Mithilfe von FFDs (Freiform-Deformationen) können Sie ein Objekt verformen, indem Sie die Steuerpunkte eines Gitters anpassen. Die Verzerrung des betroffenen Objekts wird durch den Abstand der Steuerpunkte zum Quellvolumen des Ausgangsgitters bestimmt. Der Space Warp "FFD(Quad)" ist ein quaderförmiges FFD-Gitter, das den ursprünglichen FFD-Modifikatoren ähnelt. Diese FFD ist sowohl als Objektmodifikator als auch als Space Warp verfügbar. Informationen zur Objektmodifikator-Version finden Sie unter FFD-Modifizierer (Quader/Zylinder).
Sie erstellen Space Warps vom Typ "FFD" auf ähnliche Weise wie Standardgrundkörper, nämlich durch Ziehen der Maus im Ansichtsfenster. Das Ergebnis ist ein Gitter aus Steuerpunkten. Das Quellgitter eines FFD-Modifikators ist an die im Stapel zugewiesene Geometrie angepasst. Dabei kann es sich um ein ganzes Objekt oder eine Unterobjektauswahl von Flächen oder Scheitelpunkten handeln.
Da Space Warps vom Typ "FFD" separate Objekte darstellen, sind sie in den Erstellungsparametern mit eigenen einstellbaren Maßparametern ausgestattet.
Sie können Space Warp-Objekten Objektmodifikatoren zuweisen. Beispielsweise können Sie den Modifikator "Verknüpftes XForm" auf einen Space Warp vom Typ FFD anwenden.
Objekt und von einem FFD-Gitter umgebenes Objekt
Durch Verschieben der Steuerpunkte im Gitter wird das Objekt verformt.
So verwenden Sie den Space Warp "FFD(Quad)":
Wenn sich das Gitter außerhalb des Objekts befinden soll, aktivieren Sie die Option "Alle Scheitelpunkte". Wenn nur die Scheitelpunkte innerhalb des Gitters betroffen sein sollen, wählen Sie "Nur im Volumen", und positionieren Sie das Gitter dementsprechend.
Wenn Sie im Bereich "Verformen" "Alle Scheitelpunkte" aktivieren, können Sie nach dem Verzerren des Objekts den Falloff-Wert einstellen, um ausgehend vom Abstand festzulegen, wie stark sich das Gitter auf das Objekt auswirken soll. Dies ist besonders sinnvoll, wenn das Gitter so animiert ist, dass es sich an das Zielobjekt annähert oder von diesem weg bewegt. Bei einem Falloff-Wert von 0 werden alle Scheitelpunkte unabhängig von ihrem Abstand beeinflusst.
In diesem Rollout können Sie die Größe und die Auflösung des Gitters einstellen und bestimmen, wie es angezeigt und verformt wird.
Mit diesen Optionen können Sie die Maße für die Einheiten des Quellvolumens einstellen und die Anzahl der Steuerpunkte im Gitter festlegen. Beachten Sie, dass die Punktmaße neben dem Modifikatornamen in der Stapelliste angezeigt werden.
Diese Optionen beeinflussen die Anzeige der FFD in den Ansichtsfenstern.
Mit diesen Optionen können Sie einstellen, welche Scheitelpunkte von der FFD beeinflusst werden.
Falloff Dieses Zahlenauswahlfeld ist nur verfügbar, wenn "Alle Scheitelpunkte" aktiviert wurde. Damit wird der Abstand vom Gitter bestimmt, an dem der FFD-Effekt auf null abfällt. Wenn dieses Zahlenauswahlfeld auf 0 eingestellt ist, entspricht dies einer Deaktivierung. In diesem Fall gibt es keinen Falloff, und der Effekt wirkt auf alle Scheitelpunkte gleichermaßen ein, unabhängig von ihrem Abstand zum Gitter. Die Einheiten des Parameters "Falloff" werden relativ zur Gittergröße angegeben: Ein Falloff-Wert von 1 bedeutet, dass der Effekt bei Punkten, die eine Gitterbreite, -länge oder -höhe (je nach der Gitterseite, an der sie sich befinden) vom Gitter entfernt sind, auf 0 abfällt.
Hier können Sie die Spannung und Kontinuität der Verformungs-Splines anpassen. Obwohl Sie die Splines in einer FFD nicht sehen können, bilden das Gitter und die Steuerpunkte die Struktur zum Steuern der Splines. Beim Einstellen der Steuerpunkte ändern Sie die Splines (die sich durch jeden der Punkte bewegen). Die Splines verformen wiederum die Geometrie des Objekts. Durch Ändern der Spannung und Kontinuität der Splines ändern Sie ihre Wirkung auf das Objekt.
Diese Optionen bieten zusätzliche Methoden zum Auswählen der Steuerpunkte. Sie können die drei Schaltflächen in beliebiger Kombination aktivieren, sodass eine, zwei oder drei Achsen zugleich ausgewählt sind.
Wenn eine dieser Schaltflächen aktiviert ist und Sie einen Steuerpunkt auswählen, werden alle Steuerpunkte an der lokalen Koordinatenachse, die durch die Schaltfläche angegeben ist, ebenfalls ausgewählt. Durch das Aktivieren von zwei Schaltflächen können Sie alle Steuerpunkte an zwei Achsen wählen.
Öffnet ein Dialogfeld mit Copyright- und Lizenzinformationen.