Datenbankverknüpfungen und Verknüpfungsvorlagen

Für Datenbankverknüpfungen ist eine Verknüpfungsvorlage erforderlich, die definiert, welche Tabellenfelder durch Verwendung dieser Vorlage mit welchen Links verknüpft sind.

Konnektivität

Die Datenbankkonnektivität verknüpft in einer Zeichnung enthaltene Objekte mit externen Datenspeichern in Datenbankprogramme wie dBASE, Oracle oder Microsoft Access. Beispiel: Sie können Informationen aus einer Raumdatenbank mit einem Polylinienobjekt verknüpfen, das eine Raumumgrenzung in einer Zeichnung darstellt. Die Verbindung zwischen dem grafischen Objekt und der Datenbanktabelle wird mithilfe einer Verknüpfung hergestellt, die auf einen oder mehrere Datensätze in der Datenbanktabelle verweist.

Verknüpfungen und Verknüpfungsvorlagen

Verknüpfungen zu nicht grafischen Objekten wie Layern und Linientypen sind nicht möglich.

Verknüpfungen sind eng mit den zugehörigen grafischen Objekten verbunden. Wenn Sie ein verknüpftes Objekt verschieben oder kopieren, wird auch die Verknüpfung verschoben bzw. kopiert. Wenn Sie ein verknüpftes Objekt löschen, wird die Verknüpfung ebenfalls gelöscht.

Bei der Erstellung einer Verknüpfung wird eine dynamische Beziehung zwischen dem Datensatz und dem Objekt eingerichtet. Beispiel: Wenn Sie einen Raumtyp in der Datenbank von einem Lager in ein Büro ändern, werden die in der Zeichnung gespeicherten Daten aktualisiert.

Verknüpfungen basieren auf Verknüpfungsvorlagen, die definieren, welche Informationen beim Erstellen der Verknüpfungen aus der Datenbanktabelle abgerufen werden.

Verknüpfungsvorlagen dienen auch als direkte Verknüpfungen zu den Datenbanktabellen, auf denen sie basieren. Mithilfe dieser direkten Verknüpfungen können Sie die referenzierten Datenbanktabellen zum Anzeigen oder Bearbeiten öffnen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie zahlreiche Datenquellen im System konfiguriert haben. Sie können eine Tabelle direkt aus dem Zeichnungsknoten der Zeichnung öffnen, mit dem diese Datenbanktabelle verbunden ist, und müssen nicht jedes Mal eine Liste der verfügbaren Datenquellen durchblättern.

Automatische Auswahl von verknüpften Objekten

Sie können das Programm so konfigurieren, dass die verknüpften grafischen Objekte in der Zeichnung automatisch ausgewählt werden, wenn Sie einen Datensatz in der Datenanzeige wählen. Umgekehrt können verknüpfte Datensätze automatisch angezeigt werden, wenn Sie ein grafisches Objekt in der Zeichnung wählen. Es kann jeweils nur einer dieser automatischen Anzeigemodi aktiviert sein.

Weitere Anzeigeoptionen

Im Dialogfeld Optionen für Datenanzeige und Abfrage können Sie mehrere Einstellungen festlegen, mit denen gesteuert wird, wie verknüpfte Datensätze und verknüpfte grafische Objekte in der Datenanzeige dargestellt werden, wenn das zugehörige verknüpfte Element ausgewählt wird.

Mit der Option Automatischer Pan der Zeichnung wird ein automatisches Panning der Zeichnung durchgeführt, sodass die Objekte angezeigt werden, die mit den aktuell ausgewählten Datensätzen in der Datenanzeige verbunden sind. Wenn Sie in der Datenanzeige mehrere Datensätze gewählt haben, können mit AutoPan möglicherweise nicht alle Objekte gleichzeitig mit dem aktuellen Zoomfaktor im Zeichenbereich angezeigt werden Legen Sie daher einen Zoomfaktor für den AutoPan-Modus fest, sodass alle mit den aktuellen Datensätzen verknüpften Objekte angezeigt werden können.

Mit der Option Automatischer Zoom der Zeichnung wird die Zeichnung automatisch gezoomt, sodass alle Objekte angezeigt werden, die mit den aktuellen Datensätzen verknüpft sind. Geben Sie einen Zoomfaktor an, mit dem die Grenzen des ausgewählten Objektsatzes auf einen bestimmten Prozentsatz des Zeichenbereichs eingestellt werden. Die verfügbaren Werte liegen zwischen 20 und 90 %. Der vorgegebene Wert beträgt 50 %. Ein Zoomfaktor von 50 % bedeutet, dass die Höhe der Grenzen 50 % der Höhe des Zeichenbereichs entspricht bzw. die Breite der Grenzen bei 50 % des Zeichenbereichs liegt (kleinerer Wert ausschlaggebend).

Darüber hinaus können Sie folgende Verknüpfungsanzeige-Einstellungen vornehmen:
  • Datensatzindikationseinstellungen. Legen Sie hier fest, ob alle Datensätze in der Datenanzeige aufgeführt werden sollen oder lediglich die Teilmenge der Datensätze, die mit dem aktuellen Auswahlsatz grafischer Objekte verknüpft ist. Wenn die Option Alle Datensätze anzeigen, indizierte Datensätze auswählen aktiviert wurde, können Sie eine Hervorhebungsfarbe angeben, die auf die verknüpften Datensätze angewandt werden soll.
  • Optionen bilden. Legen Sie hier fest, ob das Programm die Auswahlsätze von verknüpften grafischen Objekten oder Datensätzen aus der Datenanzeige zusammenfassen soll oder ob neue Auswahlsätze erstellt werden sollen, wenn Sie zusätzliche Objekte oder Datensätze auswählen.

Eine Beschreibung aller verfügbaren Optionen finden Sie in der Befehlsreferenz unter DBVERBINDUNG im Dialogfeld Optionen für Datenanzeige und Abfrage.

Suchen und Korrigieren von Verknüpfungsfehlern

Sie sollten die Verknüpfungen in Ihren Zeichnungen regelmäßig überprüfen und fehlerhafte Verknüpfungen aktualisieren oder löschen. Das Programm bietet eine Synchronisierungsoption, mit der alle Verknüpfungen in einer Zeichnung analysiert werden können, die auf einer bestimmten Verknüpfungsvorlage beruhen. Nach Ausführen der Synchronisierungsoption wird im Dialogfeld Synchronisieren eine Liste der festgestellten Fehler ausgegeben. Bestimmte Fehler (beispielsweise die Änderung der Größe einer Spalte in der Quelldatenbanktabelle) können direkt über das Dialogfeld Synchronisieren behoben werden. Andere Fehler (beispielsweise Verknüpfungen, die auf nicht vorhandene Datensätze verweisen), müssen in der Quelldatenbanktabelle korrigiert werden.