Legt fortlaufende 3D-Objektfangmodi fest.
| Typ: | Ganzzahl |
| Gespeichert in: | Registrierung |
| Ausgangswert: | 139 |
Der Wert wird als Bitcode gespeichert, der aus der Summe der folgenden Werte besteht:
| Wert | Beschreibung |
|---|---|
| 1 | Unterdrückt die aktuell ausgeführten 3D-Objektfangmodi |
| 2 | Fängt einen Scheitelpunkt oder einen Kontrollscheitelpunkt |
| 4 | Fängt den Mittelpunkt einer Flächenkante. |
| 8 | Fängt den Mittelpunkt einer Fläche. |
| 16 | Fängt einen Spline oder einen Flächenknoten |
| 32 | Fängt eine lotrechte Fläche (nur planare Flächen) |
| 64 | Fängt das Objekt, das einer Fläche am nächsten liegt. |
| 128 | Fängt den nächsten Punkt (Knoten) in der Punktwolke |
| 256 | Fängt den nächsten Punkt auf einem planaren Segment einer Punktwolke. |
| 512 | Fängt Punkte lotrecht zu einem planaren Segment einer Punktwolke. |
| 1024 | Fängt den Schnittpunkt der abgeleiteten Linien für eine geschnittenen Punktwolke, einschließlich der extrapolierten Schnittpunkte |
| 2048 | Fängt Punkte an der abgeleiteten Kante von zwei planaren Segmenten in einer Punktwolke |
| 4096 | Fängt Punkte lotrecht zu der abgeleiteten Kante von zwei planaren Segmenten in einer Punktwolke |
| 8192 | Fängt die Mittellinie eines zylindrischen Segments in einer Punktwolke. |
| 16384 | Fängt den abgeleiteten Schnittpunkt (Ecke) von drei planaren Segmenten in einer Punktwolke |
Um mehrere fortlaufende Objektfangmodi festzulegen, geben Sie die Summe ihrer Einzelwerte ein. Wenn Sie beispielsweise 6 eingeben, werden die Objektfangmodi Scheitelpunkt (Bitcode 2) und Mittelpunkt einer Kante (Bitcode 4) festgelegt.