Die folgende Tabelle enthält die Gruppencodes bzw. die Wertebereiche der Gruppencodes sowie eine Beschreibung der Gruppencode-Werte. Der Vermerk “fest” bei einem Gruppencode bedeutet, dass der Code stets denselben Zweck erfüllt. Bei nicht festen Gruppencodes ist der Zweck jeweils vom Kontext abhängig.
Gruppencodes in numerischer Reihenfolge |
|
---|---|
Gruppencode |
Beschreibung |
-5 |
ANW: Verkettung für ständigen Reactor |
-4 |
ANW: Bedingungsoperator (wird nur mit ssget verwendet) |
-3 |
ANW: Kennung für erweiterte Daten, die auch als XDaten bezeichnet werden (fest) |
-2 |
ANW: Elementnamen-Referenz (fest) |
-1 |
ANW: Elementname. Der Name ändert sich bei jedem Öffnen einer Zeichnung. Er wird nie gespeichert (fest) |
0 |
Textzeichenfolge für den Elementtyp (fest) |
1 |
Primärtextwert für ein Element |
2 |
Name (Attributbezeichnung, Blockname usw.) |
3-4 |
Andere Text- oder Namenwerte |
5 |
Elementreferenz; Textzeichenfolge mit bis zu 16 Hexadezimalziffern (fest) |
6 |
Linientypname (fest) |
7 |
Textstilname (fest) |
8 |
Layername (fest) |
9 |
DXF: Kennung für Variablennamen (wird nur im Abschnitt HEADER der DXF-Datei verwendet) |
10 |
Primärpunkt; beispielsweise der Anfangspunkt einer Linie oder eines Textelements oder der Mittelpunkt eines Kreises usw. DXF: X-Wert des Primärpunkts (gefolgt von den Codes 20 und 30 für die Y- und Z-Werte) ANW: 3D-Punkt (Liste mit drei reellen Zahlen) |
11-18 |
Andere Punkte DXF: X-Wert anderer Punkte (gefolgt von Y-Wertcodes 21-28 und Z-Wertcodes 31-38) ANW: 3D-Punkt (Liste mit drei reellen Zahlen) |
20, 30 |
DXF: Y- und Z-Werte für den Einfügebasispunkt |
21-28, 31-37 |
DXF: Y- und Z-Werte des Basispunkts |
38 |
DXF: Erhebung eines Elements, falls ungleich Null |
39 |
Objekthöhe eines Elements, falls ungleich Null (fest) |
40-48 |
Gleitkommawerte mit doppelter Genauigkeit (Texthöhe, Skalierungsfaktoren usw.) |
48 |
Linientypfaktor; Gleitkommaskalarwert mit doppelter Genauigkeit; Vorgabewert wird für alle Elementtypen definiert |
49 |
Wiederholter Gleitkommawert mit doppelter Genauigkeit. Bei Tabellen mit variabler Länge (z. B. bei den Strichlängen in der LTYPE-Tabelle) können mehrere 49-Gruppen in einem Element auftreten. Eine 7x -Gruppe erscheint immer vor der ersten Gruppe 49 und gibt die Tabellenlänge an. |
50-58 |
Winkel (bei DXF-Dateien Ausgabe in Grad, bei AutoLISP- und ObjectARX-Anwendungen in Bogenmaß) |
60 |
Sichtbarkeit des Elements; Ganzzahlwert. Fehlender Wert oder Null: Element ist sichtbar; 1: Element ist nicht sichtbar |
62 |
Farbnummer (fest) |
66 |
“ Elemente folgen ” Markierung (fest) |
67 |
Bereich — also Modell- oder Papierbereich (fest) |
68 |
ANW: Legt fest, ob das Ansichtsfenster eingeschaltet (jedoch nicht auf dem Bildschirm sichtbar) bzw. nicht aktiv oder vollständig ausgeschaltet ist. |
69 |
ANW: Identifikationsnummer für das Ansichtsfenster |
70-78 |
Ganzzahlwerte, z. B. Wiederholungszählwerte, Markierungs-Bits oder Modi |
90-99 |
32-Bit-Ganzzahlwerte |
100 |
Subklassen-Datenmarkierung (mit abgeleitetem Klassennamen als Zeichenfolge). Für alle Objekte und Elementklassen erforderlich, die von einer anderen konkreten Klasse abgeleitet sind. Die Subklassen-Datenmarkierung trennt von unterschiedlichen Klassen in der Erbfolge definierte Daten für das gleiche Objekt. Dies ist eine Ergänzung zur Anforderung von DXF-Namen für jede vom ObjectARX eindeutig abgeleitete konkrete Klasse (siehe "Subklassenmarkierungen"). |
102 |
Steuerzeichenkette gefolgt von “ {<beliebiger Name>” oder “}”. Ähnlich dem xdata-Gruppencode 1002 (mit Ausnahme von Zeichenfolgen, die mit “{“ beginnen) kann eine beliebige Zeichenkette folgen, deren Interpretation von der Anwendung abhängt. Daneben ist lediglich die Steuerzeichenkette “}” als Endzeichen für die Gruppe zulässig. In AutoCAD werden diese Zeichenfolgen lediglich im Rahmen der Zeichnungsüberprüfung interpretiert. Sie sind ausschließlich für den Gebrauch durch Anwendungen bestimmt. |
105 |
Objektreferenz für Einträge in DIMVAR-Symboltabellen |
110 |
BKS-Ursprung (tritt nur dann auf, wenn der Code 72 auf 1 gesetzt ist) DXF: X-Wert; ANW: 3D-Punkt |
111 |
X-Achse des BKS (tritt nur dann auf, wenn der Code 72 auf 1 gesetzt ist) DXF: X-Wert; ANW: 3D-Vektor |
112 |
Y-Achse des BKS (tritt nur dann auf, wenn der Code 72 auf 1 gesetzt ist) DXF: X-Wert; ANW: 3D-Vektor |
120-122 |
DXF: Y-Wert des BKS-Ursprungs, X- undY-Achse des BKS |
130-132 |
DXF: Z-Wert des BKS-Ursprungs, X- undY-Achse des BKS |
140-149 |
Gleitkommawerte mit doppelter Genauigkeit (z. B. Punkte, Erhebung und DIMSTYLE-Einstellungen) |
170-179 |
16-Bit-Ganzzahlwerte, wie z. B. Markierungs-Bits für DIMSTYLE-Einstellungen |
210 |
Extrusionsrichtung (fest) DXF: X-Wert; ANW: 3D-Punkt ANW: Vektor für 3D-Extrusionsrichtung |
220, 230 |
DXF: Y- und Z-Werte der Extrusionsrichtung |
270-279 |
16-Bit-Ganzzahlwerte |
280-289 |
16-Bit-Ganzzahlwert |
290-299 |
Boolescher Flag-Wert |
300-309 |
Beliebige Textzeichenfolgen |
310-319 |
Beliebige Binärblöcke, deren Darstellung und Einschränkungen den Gruppencodes 1004 entsprechen: Mit hexadezimalen Zeichenfolgen aus maximal 254 Zeichen können Datenblöcke aus bis zu 127 Byte dargestellt werden. |
320-329 |
Beliebige Objektreferenzen; Referenzwerte, die unverändert übernommen werden. Diese Werte werden bei EINFÜGE- und XREF-Operationen nicht übersetzt. |
330-339 |
Soft-Zeiger-Referenz; beliebige Soft-Zeiger auf andere Objekte innerhalb derselben DXF-Datei oder Zeichnung. Werden bei EINFÜGE- und XREF-Operationen übersetzt. |
340-349 |
Hard-Zeiger-Referenz; beliebige Hard-Zeiger auf andere Objekte innerhalb derselben DXF-Datei oder Zeichnung. Werden bei EINFÜGE- und XREF-Operationen übersetzt. |
350-359 |
Soft-Besitzer-Referenz; beliebige Soft-Besitzrecht-Verknüpfungen auf andere Objekte innerhalb derselben DXF-Datei oder Zeichnung. Werden bei EINFÜGE- und XREF-Operationen übersetzt. |
360-369 |
Hard-Besitzer-Referenz; beliebige Hard-Besitzrecht-Verknüpfungen auf andere Objekte innerhalb derselben DXF-Datei oder Zeichnung. Werden bei EINFÜGE- und XREF-Operationen übersetzt. |
370-379 |
Zähler-Wert für Lineweight (AcDb::LineWeight). Wird als 16-Bit-Ganzzahl gespeichert und verschoben. Benutzerspezifische Objekte (keine Elemente) können den vollständigen Bereich verwenden. Elementklassen verwenden nur die DXF-Gruppencodes 371-379 in ihrer Darstellung, da AutoCAD und AutoLISP davon ausgehen, dass als Gruppencode für die Linienstärke immer der Code 370 verwendet wird. Auf diese Weise verhält sich der Gruppencode 370 wie die "gewöhnlichen" Elementfelder. |
380-389 |
Zähler des Typs PlotStyleName (AcDb::PlotStyleNameType). Wird als 16-Bit-Ganzzahl gespeichert und verschoben. Benutzerspezifische Objekte (außer Elemente) können den gesamten Wertebereich für die Darstellung nutzen, Elementklassen dagegen lediglich die DXF-Gruppencodes 381 bis 389 (Begründung siehe Lineweight). |
390-399 |
Zeichenfolge für den Referenzwert des PlotStyleName-Objekts. Hard-Zeiger, der einen abweichenden Wertebereich aufweist, sodass die Abwärtskompatibilität erleichtert wird. Wird als Objekt-ID (Referenz in DXF-Dateien) sowie als spezieller Typ in AutoLISP gespeichert und verschoben. Benutzerspezifische Objekte (außer Elemente) können den gesamten Wertebereich für die Darstellung nutzen, Elementklassen dagegen lediglich die DXF-Gruppencodes 391 bis 399 (Begründung siehe Lineweight). |
400-409 |
16-Bit-Ganzzahlen |
410-419 |
Zeichenfolge |
420-427 |
32-Bit-Ganzzahlwert. Bei Verwendung mit True Color; eine 32-Bit-Ganzzahl, die einen 24-Bit-Farbwert repräsentiert. Das High-Order-Byte (8 Bit) ist 0, das Low-Order-Byte ist ein Zeichen ohne Vorzeichen, das den Wert für Blau (0-255) enthält, dann den Wert für Grün, und das Next-to-High-Order-Byte ist der Wert für Rot. Bei Konvertierung dieser Ganzzahl in eine Hexadezimalzahl ergibt sich folgende Bitmaske: 0x00RRGGBB. Beispiel: True Color mit Rot==200, Grün==100 und Blau==50 ist 0x00C86432, und in DXF als Hexadezimalzahl 13132850. |
430-437 |
Zeichenfolge; bei Verwendung mit True Color eine Zeichenfolge, die den Namen der Farbe angibt |
440-447 |
32-Bit-Ganzzahlwert. Bei Verwendung für True Color der Transparenzwert |
450-459 |
Lang |
460-469 |
Gleitkommawert mit doppelter Genauigkeit |
470-479 |
Zeichenfolge |
480-481 |
Hard-Zeiger-Referenz; beliebige Hard-Zeiger auf andere Objekte innerhalb derselben DXF-Datei oder Zeichnung. Werden bei EINFÜGE- und XREF-Operationen übersetzt. |
999 |
DXF: Der Gruppencode 999 zeigt an, dass die nachfolgende Zeile einen Kommentar enthält. Beim Befehl SICHALS werden diese Gruppen nicht in die DXF-Ausgabedatei übernommen; beim Befehl ÖFFNEN werden die Gruppen erkannt und die Kommentare entsprechend ignoriert. Mit der Gruppe 999 können Sie Kommentare in eine bearbeitete DXF-Datei aufnehmen. |
1000 |
ASCII-Zeichenfolge (bis zu 255 Byte) in erweiterten Daten |
1001 |
Registrierter Anwendungsname (ASCII-Zeichenfolge, bis zu 31 Byte) für erweiterte Daten |
1002 |
Steuerzeichenkette für erweiterte Daten(“{” oder “}”) |
1003 |
Layername für erweiterte Daten |
1004 |
Byte-Block (bis zu 127 Byte) in erweiterten Daten |
1005 |
Elementreferenz in erweiterten Daten; Textzeichenfolge mit bis zu 16 Hexadezimalziffern |
1010 |
Punkt in erweiterten Daten DXF: X-Wert (gefolgt von den Gruppen 1020 und 1030) ANW: 3D-Punkt |
1020, 1030 |
DXF: Y- und Z-Werte für einen Punkt |
1011 |
3D-Weltbereichsposition in erweiterten Daten DXF: X-Wert (gefolgt von den Gruppen 1021 und 1031) ANW: 3D-Punkt |
1021, 1031 |
DXF: Y- und Z-Werte einer Weltbereichsposition |
1012 |
3D-Weltbereichsverschiebung in erweiterten Daten DXF: X-Wert (gefolgt von den Gruppen 1022 und 1032) ANW: 3D-Vektor |
1022, 1032 |
DXF: Y- und Z-Werte einer Weltbereichsverschiebung |
1013 |
3D-Weltbereichsposition in erweiterten Daten DXF: X-Wert (gefolgt von den Gruppen 1022 und 1032) ANW: 3D-Vektor |
1023, 1033 |
DXF: Y- und Z-Werte einer Weltbereichsrichtung |
1040 |
Erweiterter Gleitkommawert mit doppelter Genauigkeit |
1041 |
Entfernungswert bei erweiterten Daten |
1042 |
Skalierfaktor bei erweiterten Daten |
1070 |
16-Bit-Ganzzahl mit Vorzeichen, bei erweiterten Daten |
1071 |
32-Bit-Ganzzahl (lang) mit Vorzeichen, bei erweiterten Daten |