Objektkoordinatensysteme (OKS) in DXF

Zur Platzeinsparung in der Zeichnungsdatenbank (und in der DXF-Datei) werden die Punkte der einzelnen Elemente relativ zum jeweiligen Objektkoordinatensystem (OKS) ausgedrückt. Zur Beschreibung der Elementposition im dreidimensionalen Raum werden neben dem OKS lediglich der 3D-Vektor für die Z-Achse des OKS sowie der Erhebungswert benötigt.

Für eine gegebene Richtung der Z-Achse (Extrusionsrichtung) bestehen unendlich viele Koordinatensysteme, die durch den Ursprung im dreidimensionalen Raum und durch Drehung der X- und Y-Achse um die Z-Achse definiert werden. Eine bestimmte Richtung der Z-Achse weist allerdings nur ein OKS auf. Hierbei gelten die folgenden Eigenschaften:

Für einige Elemente entspricht das OKS dem WKS, und alle Punkte (DXF-Gruppen 10-37) werden in Weltkoordinaten ausgedrückt. Siehe folgende Tabelle.

Koordinatensysteme der Elementtypen

Elemente

Anmerkungen

3D-Elemente: Linie, Punkt, 3D-Fläche, 3D-Polylinie, 3D-Scheitelpunkt, 3D-Netz, 3D-Netzscheitelpunkt

Diese Elemente liegen nicht auf einer bestimmten Ebene. Alle Punkte werden in Weltkoordinaten ausgedrückt. Eine Extrusion ist nur bei Linien und Punkten möglich. Ihre Extrusionsrichtung kann sich von der Richtung der Welt-Z-Achse unterscheiden.

2D-Elemente: Kreis, Bogen, Volumenkörper, Band, Text, Attrib, Attdef, Symbol, Einfüge, 2D-Polylinie, 2D-Scheitelpunkt, LSPolylinie, Schraffur, Bild

Diese Elemente sind ihrer Natur nach planar. Alle Punkte werden in Objektkoordinaten ausgedrückt. Für diese Elemente ist eine Extrusion möglich. Ihre Extrusionsrichtung kann sich von der Richtung der Welt-Z-Achse unterscheiden.

Bemaßung

Einige Punkte einer Bemaßung werden in Weltkoordinaten ausgedrückt, andere in Objektkoordinaten.

Ansichtsfenster

Wird in Weltkoordinaten ausgedrückt.

Sobald AutoCAD das OKS für ein bestimmtes Objekt eingerichtet hat, funktioniert das OKS wie folgt: Der mit dem Objekt gespeicherte Erhebungswert gibt an, um welchen Abstand die XY-Ebene entlang der Z-Achse (vom Ursprung des WKS) verschoben werden muss, um mit der Ebene des Elements zusammenzutreffen. Der Anteil der benutzerdefinierten Erhebung ist bedeutungslos.

2D-Punkte, die mit dem BKS eingegeben wurden, werden in die entsprechenden 2D-Punkte im OKS umgewandelt; das OKS wird relativ zum BKS versetzt und gedreht.

Dieser Vorgang führt zu den folgenden Problemen: