Befehlsaliasse, Tastaturkürzel und AutoKorrektur

Sie können Befehlsaliasse und Tastaturkürzel verwenden, um einen Befehl zu starten, ohne den Mauszeiger zwischen dem Zeichenbereich und der AutoCAD-Benutzeroberfläche zu bewegen. Befehlsaliasse und Tastaturkürzel lassen sich möglicherweise einfacher merken als der vollständige Befehlsname. Auch die Erstellung eigener Befehlsaliasse und Tastaturkurzbefehle kann Ihnen helfen, effizienter zu arbeiten.

Anmerkung: Das Video enthält keinen Ton und keine Untertitel.
Anmerkung: Schritte, Bilder und Videos können leicht von Ihrer Version des Produkts abweichen.

Verwenden von Befehlsaliassen und Tastaturkürzeln

Einige Befehlsaliasse sind im Produkt vordefiniert. Sie haben sie möglicherweise verwendet, ohne es zu wissen. Testen wir einige von ihnen.

  1. Öffnen Sie eine Zeichnung, die Objekte enthält.
  2. Geben Sie in der Befehlszeile K ein.

    Der Befehl KREIS wird gestartet.

  3. Geben Sie in der Befehlszeile ein.

    Der Befehl LÖSCHEN wird gestartet.

  4. Geben Sie in der Befehlszeile LA ein.

    Der Befehl LAYER wird gestartet, und die Palette Layereigenschaften-Manager wird geöffnet.

Es gibt auch vordefinierte Tastaturkürzel, die Sie ausprobieren können.

  1. Drücken Sie in der Befehlszeile Strg+G.

    Das Raster wird jedes Mal aktiviert bzw. deaktiviert, wenn Sie dieses Tastaturkürzel drücken.

  2. Drücken Sie in der Befehlszeile Strg+8.

    Die Palette Taschenrechner wird jedes Mal aktiviert bzw. deaktiviert, wenn Sie dieses Tastaturkürzel drücken.

  3. Drücken Sie in der Befehlszeile Strg+0.

    Vollbild wird bei jedem Drücken dieses Tastaturkürzels aktiviert bzw. deaktiviert. Vom Vollbild nicht verdeckt werden der Schnellzugriffs-Werkzeugkasten, das Befehlsfenster und die Statusleiste.

Anpassen von Befehlsaliassen

Sie können Befehlsaliasse neu definieren oder hinzufügen, indem Sie die Datei acad.pgp oder, für AutoCAD LT, die Datei acadlt.pgp bearbeiten. In diesem Beispiel überschreiben Sie einen vorhandenen Alias mit einem eigenen und fügen einen neuen hinzu.

  1. Klicken Sie auf Registerkarte Verwalten > Gruppe Benutzeranpassung > Dropdown-Menü Aliasse bearbeiten > Aliasse bearbeiten. Finden

    Hier einige Infos zum Format der PGP-Datei:

    <Alias>,*<Full command name
    A, *ARC

    Diese Zeile in der Datei definiert A als Befehlsalias für den Befehl BOGEN.

    Anmerkung: Ein Semikolon (;) am Anfang einer Zeile gibt einen Kommentar an.

    Fügen Sie Ihre Aliasdefinitionen immer im Abschnitt für benutzerdefinierte Befehlsaliasnamen am Ende der Datei hinzu, auch wenn Sie einen vorhandenen Befehlsalias neu definieren. Die letzte Definition in der PGP-Datei ist die Definition, die vom Produkt geladen wird.

  2. Führen Sie einen Bildlauf nach unten zum Ende der Datei durch, und suchen Sie nach dem Abschnitt für benutzerdefinierte Befehlsaliasnamen.
  3. Geben Sie K, *KOPIEREN ein.
  4. Geben Sie RW, *REVWOLKE ein.

    Dieser sollte wie folgt aussehen, wenn Sie fertig sind.

  5. Speichern Sie die Datei.
  6. Geben Sie in der Befehlszeile NEUINIT ein.

    Mit diesem Befehl werden die neuesten Änderungen in die aktuelle AutoCAD-Sitzung geladen.

  7. Klicken Sie im Dialogfeld Vorabinitialisierung auf die PGP-Datei.
  8. Klicken Sie auf OK.
  9. Testen Sie die neuen Befehlsaliasse.

Alias-Editor (nur AutoCAD)

Ein Alias-Editor ist in AutoCAD als Express Tool verfügbar. Dieser Editor bietet eine Benutzeroberfläche zum Bearbeiten von Befehlsaliassen.

Führen Sie zum Öffnen des Alias-Editors einen der folgenden Schritte durch:

Das AutoCAD-Dialogfeld Alias-Editor wird geöffnet. Hier können Sie Befehlsaliasse hinzufügen, bearbeiten oder entfernen.

Anmerkung:
  • Neue und bearbeitete Befehlsaliasse werden am Ende der PGP-Datei im Abschnitt für benutzerdefinierte Befehlsaliasnamen hinzugefügt.
  • Entfernte Befehlsaliasse werden auskommentiert, indem davor ein Semikolon hinzugefügt wird.
  • Der Befehl NEUINIT wird ausgeführt, nachdem Sie auf OK geklickt haben. Dabei werden alle Änderungen auf die aktuelle AutoCAD-Sitzung angewendet.

AutoLISP-Befehle wie Aliasse

Befehlsaliasse können nur zum Starten eines AutoCAD-Befehls verwendet werden. Sie können keine Befehlsoptionen oder -werte übergeben. Ein einfaches AutoLISP-Programm eignet sich ideal, wenn Sie eine Option oder einen Wert an einen Befehl übergeben möchten. In diesem Beispiel definieren Sie drei Befehle mit abgekürzten Namen mithilfe von AutoLISP.

Anmerkung: AutoLISP ist ab AutoCAD LT 2024 verfügbar.

Die AutoLISP-Programmierung besteht aus drei grundlegenden Schritten: Erstellen, Laden und Testen.

Erstellen

  1. Öffnen Sie den Editor außerhalb von AutoCAD.
    Anmerkung: Verwenden Sie einen Texteditor, z. B. Editor, und kein Textverarbeitungsprogramm wie Word.
  2. Um einen Alias für Zoom Vorher zu definieren, geben Sie Folgendes ein:
    (defun c:ZP ()(command "._zoom" "_p"))
  3. Um einen Alias für Zoom Grenzen zu definieren, geben Sie in der nächsten Zeile der Datei Folgendes ein:
    (defun c:ZE ()(command "._zoom" "_e"))
  4. Geben Sie in der nächsten Zeile Folgendes ein:
    (defun c:C2 ()(command "._-layer" "_m"
    "Obj" "" "._circle" "_2p"))
    Damit wird ein Alias definiert, der einen Layer mit dem Namen Obj erstellt, den neuen Layer als aktuellen Layer festlegt und den Befehl KREIS mit der Option Zwei Punkte startet.
    Anmerkung: Sie können mehrere Befehlsdefinitionen in einer LSP-Datei eingeben. Weitere Informationen zur Verwendung von AutoLISP finden Sie unter Lernprogramm: Erste Schritte (AutoLISP).
  5. Speichern Sie die Datei unter myaliases.lsp.

Laden

AutoLISP-Dateien müssen geladen werden, bevor sie verwendet werden können. Sie können eine Datei für die aktuelle AutoCAD-Sitzung manuell laden. Außerdem können Sie Ihre LSP-Dateien so einrichten, dass sie bei jedem Start von AutoCAD automatisch geladen werden.

  1. Klicken Sie auf Registerkarte Verwalten > Gruppe Anwendungen > Anwendung laden. Finden

    Sie können auch in der Befehlszeile APPLOAD eingeben.

  2. Wechseln Sie im Dialogfeld Anwendungen laden/entfernen zu dem Ordner, in dem Sie die LSP-Datei gespeichert haben.
  3. Wählen Sie die Datei myaliases.lsp aus.
  4. Klicken Sie auf Laden.
  5. Wenn das Dialogfeld Datei laden - Sicherheitsbedenken angezeigt wird, klicken Sie erneut auf Laden.
  6. Klicken Sie auf Schließen, um zum Anwendungsfenster zurückzukehren.

    Im Befehlsverlauf wird die Meldung angezeigt, dass die Datei geladen wurde.

    Anmerkung: Wenn Sie einen Fehler finden, überprüfen Sie, ob der Text dem angezeigten entspricht, insbesondere die Anführungszeichen und Klammern.

Um die LSP-Datei bei jedem Öffnen von AutoCAD automatisch zu laden, führen Sie die folgenden Schritte aus.

  1. Klicken Sie auf Registerkarte Verwalten > Gruppe Anwendungen > Anwendung laden. Finden

    Sie können auch in der Befehlszeile APPLOAD eingeben.

  2. Klicken Sie im Abschnitt Startgruppe auf Inhalt.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld Startgruppe auf Hinzufügen.
  4. Suchen Sie die Datei myaliases.lsp, die Sie erstellt haben, und wählen Sie sie aus. Klicken Sie auf Öffnen.
    Die Datei wird zur Startgruppe hinzugefügt.
  5. Klicken Sie in jedem Dialogfeld auf Schließen.

Wenn Sie AutoCAD das nächste Mal starten oder eine Zeichnung öffnen, wird die LSP-Datei automatisch geladen, und die in der LSP-Datei definierten Befehle stehen zur Verfügung.

Anmerkung: Sie müssen möglicherweise den Ordner, in dem Sie die LSP-Datei gespeichert haben, zu den vertrauenswürdigen Speicherorten hinzufügen. Andernfalls wird diese Warnung jedes Mal angezeigt, wenn AutoCAD versucht, die Datei zu laden.

Test

  1. Vergrößern Sie einen Bereich der geöffneten Zeichnung.
  2. Geben Sie in der Befehlszeile ZP ein.

    Der Befehl ZOOM mit der Option Vorher wird gestartet.

  3. Geben Sie in der Befehlszeile ZE ein.

    Der Befehl Zoom mit der Option Grenzen wird ausgeführt.

  4. Geben Sie in der Befehlszeile C2 ein.

    Der Layer Obj wird erstellt und als aktueller Layer festgelegt, und der Befehl KREIS mit der Option 2P wird gestartet.

Anpassen von Tastaturkürzeln

Tastaturkürzel werden in einer Anpassungsdatei (CUIx-Datei) definiert. In diesem Beispiel definieren Sie ein Tastaturkürzel, um den Befehl REVWOLKE mit der Option Rechteckig auszuführen.

  1. Geben Sie in der Befehlszeile CUI ein.
  2. Erweitern Sie die Knoten Tastaturkurzbefehle und Tastaturkürzel darunter.
  3. Wählen Sie Tastaturkürzel aus.

    Dadurch wird eine vollständige Liste der definierten Tastaturkürzel auf der rechten Seite des Editors angezeigt.

    Anmerkung: Eine Liste mit häufig verwendeten Befehlsaliassen und Tastaturkürzeln finden Sie auch unter https://www.autodesk.com/shortcuts/autocad.

    Um ein neues Tastaturkürzel zu definieren, ziehen Sie einen Befehl aus der Befehlsliste auf den Knoten Tastaturkürzel und weisen ihm eine Tastenkombination zu.

  4. Führen Sie im Bereich Befehlsliste einen Bildlauf nach unten zu Rechteckige Revisionswolke durch.
  5. Ziehen Sie den Befehl auf den Knoten Tastaturkürzel.
    Tipp: Beim Ziehen müssen Sie nicht mehr automatisch scrollen, wenn Sie das Dialogfeld verlassen und dann zurück in den Bereich gehen, in dem Sie den Befehl platzieren möchten. Dadurch können Sie den Befehl leichter genau an der gewünschten Stelle platzieren.
  6. Wählen Sie die rechteckige Revisionswolke aus, die Sie gerade zu Tastaturkürzel hinzugefügt haben.

    Der Abschnitt Eigenschaften ist mit Ausnahme der Tastaturkürzel bereits ausgefüllt. Wir weisen Strg+Umschalt+R zu.

  7. Führen Sie im Abschnitt Eigenschaften im Feld Schlüssel einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie Strg+Umschalt+R ein.
    • Klicken Sie auf ..., drücken Sie im Dialogfeld Tastaturkürzel die Tastenkombination Strg+Umschalt+R, und klicken Sie dann auf OK.

    Das Ergebnis sollte nun aussehen wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

  8. Klicken Sie auf OK, um den CUI-Editor zu beenden.
  9. Drücken Sie in der Befehlszeile Strg+Umschalt+R.

    Der Befehl REVWOLKE wird mit der Option Rechteckig ausgeführt.

Wiederherstellen der CUIx-Datei

Wenn Sie mit den vorgenommenen Änderungen nicht zufrieden sind, können Sie die CUIx-Datei entweder auf den zuvor gespeicherten Status oder auf die Programmvorgaben zurücksetzen.

  1. Geben Sie in der Befehlszeile CUI ein.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten ACAD im Bereich Alle Anpassungsdateien (Knoten ACADLT für AutoCAD LT).
  3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
    • ACAD.CUIX wiederherstellen (ACADLT.CUIX für AutoCAD LT): Stellt den zuvor gespeicherten Zustand der CUIx-Datei wieder her.
    • ACAD.CUIX (ACADLT.CUIX für AutoCAD LT) zurücksetzen: Setzt die CUIx-Datei auf den ursprünglich installierten Zustand zurück.
  4. Klicken Sie in der Warnung auf Weiter.
  5. Klicken Sie auf OK, um den CUI-Editor zu beenden.

AutoKorrektur

Wenn Sie bestimmte Befehle häufig falsch schreiben, sollten Sie die AutoKorrektur ausprobieren. Wenn die AutoKorrektur aktiviert ist, enthält die Befehlszeilen-Vorschlagsliste Vorschläge auf der Grundlage früherer Rechtschreibfehler. Sie können auch manuell Befehle und Systemvariablen, die Sie häufig falsch schreiben, zur AutoKorrektur-Liste hinzufügen.

  1. Geben Sie in der Befehlszeile EINGABESUCHOPT ein.
    Das Dialogfeld enthält einen Abschnitt für AutoKorrektur-Einstellungen.
  2. Wählen Sie AutoKorrektur aktivieren, wenn die Option noch nicht ausgewählt ist.
  3. Setzen Sie die AutoKorrektur auf Korrekturen merken nach 1 Falscheingaben.

    Damit können Sie in dieser Übung in einem Versuch ein falsch geschriebenes Wort mit einem Befehl verknüpfen.

  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Geben Sie in der Befehlszeile ABEDCN ein.

    Im Befehlsfenster wird Unbekannter Befehl angezeigt.

  6. Geben Sie in der Befehlszeile ABEDCN ein, drücken Sie jedoch nicht die EINGABETASTE.
  7. Wählen Sie ABDECKEN aus der Liste der möglichen Befehle.

    Dadurch wird der falsch geschriebene Befehl ADBDECKEN mit dem Befehl ABDECKEN verknüpft.

  8. Drücken Sie die ESC-Taste, um die Eingabeaufforderung in der Befehlszeile zu deaktivieren.
  9. Geben Sie in der Befehlszeile ABEDCN ein.

    Der falsch geschriebene Befehl wird jetzt als der Befehl ABDECKEN erkannt.

    Nun setzen wir die Optionen auf die Vorgabewerte zurück.

  10. Geben Sie in der Befehlszeile EINGABESUCHOPT ein.
  11. Ändern Sie Korrekturen merken nach wieder in 3 Falscheingaben.
  12. Klicken Sie auf OK.

    Sie können Befehle auch manuell in die AutoKorrektur-Datei eingeben.

  13. Klicken Sie auf Registerkarte Verwalten > Gruppe Benutzeranpassung > Dropdown-Menü Aliasse bearbeiten > AutoKorrektur-Liste bearbeiten. Finden

    Im Editor wird die Datei AutoCorrectUserDB.pgp geöffnet. Das Format dieser Datei ist INCORRECT, *CORRECT.

  14. Geben Sie KEREIS, *KREIS in die erste leere Zeile ein.
  15. Klicken Sie auf Datei > Speichern, und schließen Sie den Editor.
  16. Geben Sie in der Befehlszeile NEUINIT ein.
  17. Wählen Sie die PGP-Datei aus, und klicken Sie auf OK.
  18. Geben Sie in der Befehlszeile KEREIS ein.

    Sie sehen, dass die Schreibweise jetzt korrigiert ist und der Befehl KREIS gestartet wird.

Zusammenfassung

Durch die Anpassung dieser Befehlszeilenfunktionen können Sie Ihre Effizienz weiter steigern. Durch die Definition eigener Befehlsaliasse und Tastaturkürzel können Sie auf lange Sicht Zeit sparen.

Zugehörige Befehle und Systemvariablen

Hier finden Sie häufig verwendete Befehle und Systemvariablen im Zusammenhang mit Befehlsaliassen, Tastaturkürzeln und AutoKorrektur.

Befehl Beschreibung
ALIASEDIT Erstellt, ändert und löscht AutoCAD-Befehlsaliasse.
APPLOAD Lädt und beendet Anwendungen und definiert, welche Anwendungen beim Starten geladen werden.
ABI Verwaltet die angepassten Benutzeroberflächenelemente im Produkt.
NEUINIT Initialisiert den Digitalisierer sowie dessen Ein-/Ausgabe-Anschlüsse und die Programmparameterdatei neu.
Systemvariable Beschreibung Vorgabewert Gespeichert in
RE-INIT Initialisiert den Digitalisierer, den Anschluss des Digitalisierers und die Datei acad.pgp neu. (Bitcode) 0 Nicht gespeichert