Erstellt ein Multilinien-Textobjekt.
Die folgenden Aufforderungen werden angezeigt:
Erste Ecke angeben.
Entgegengesetzte Ecke angeben oder [Höhe/Ausrichten/Zeilenabstand/Drehen/STil/Breite/SPalten].
Während Sie mit dem Zeigegerät die gegenüberliegende Ecke festlegen, wird die aktuelle Position und Größe des Absatztextobjekts in Form eines Rechtecks angezeigt. Pfeile in einem Rechteck zeigen die Richtung des Absatztextflusses an.
Gibt die Texthöhe an, die für Absatztextzeichen verwendet wird.
Die Eingabeaufforderung Höhe angeben wird nur angezeigt, wenn es sich beim aktuellen Textstil nicht um einen Beschriftungsstil handelt.
Die Eingabeaufforderung Papiertexthöhe angeben wird nur angezeigt, wenn es sich beim aktuellen Textstil um Beschriftung handelt.
Die vorgegebene Höhe (falls nicht gleich Null) entspricht der Höhe des aktuellen Stils bzw. der Höhe aus der Systemvariablen TEXTSIZE. Die Zeichenhöhe wird in Zeichnungseinheiten berechnet. Bei einer Änderung der Höhe wird der Wert in der Variablen TEXTSIZE aktualisiert.
Bestimmt für den ausgewählten oder neuen Text die Textausrichtung und den Textfluss in Bezug auf die Textumgrenzung. Die aktuelle Ausrichtung wird auf den neuen Text angewendet. Die Textausrichtung im angegebenen Rechteck wird durch die entsprechende Einstellung und einen von neun Ausrichtungspunkten auf dem Rechteck gesteuert. Der Ausrichtungspunkt wird durch den beim Festlegen des Rechtecks zuerst gesetzten Punkt bestimmt. Der Text wird unter Berücksichtigung der linken und rechten Textumgrenzung linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausgerichtet. Leerzeichen am Ende einer Zeile werden in den Text aufgenommen und wirken sich auf die Ausrichtung der Zeile aus. Der Textfluss steuert, ob der Text in Bezug auf die obere und untere Textumgrenzungslinie in der Mitte, am oberen Rand oder am unteren Rand ausgerichtet wird.
Ausrichtung angeben [OL/OZ/OR/ML/MZ/MR/UL/UZ/UR]:<OL>.
Optionen zum Ausrichten |
|
---|---|
Option |
Bedeutung |
OL |
Oben links |
OZ |
Oben zentriert |
OR |
Oben rechts |
ML |
Mitte links |
MZ |
Mitte zentriert |
MR |
Mitte rechts |
UL |
Unten links |
UZ |
Unten zentriert |
UR |
Unten rechts |
In den folgenden Abbildungen werden die einzelnen Optionen für die Ausrichtung dargestellt.
Legt den Linienabstand für das MText-Objekt fest. Der Zeilenabstand entspricht dem vertikalen Abstand zwischen der Unterkante (Basislinie) einer Textzeile und der Unterkante der folgenden Textzeile.
Passt die Textzeilen automatisch an die Höhe des größten Zeichens in der Zeile an. Wenn die Option Mindestens ausgewählt ist, haben Textzeilen mit größeren Zeichen einen zusätzlichen Abstand zwischen den Zeilen.
Weist dem Zeilenabstand einen absoluten Wert zu, der in Zeichnungseinheiten gemessen wird. Gültige Werte müssen im Bereich von 0.0833 (0,25-fach) bis 1.3333 (4-fach) liegen.
Stellt einen identischen Zeilenabstand für alle Textzeilen im Absatztextobjekt ein. Der Zeilenabstand basiert auf der Texthöhe des Objekts oder auf dem Textstil.
Bestimmt den Zeilenabstand als Vielfaches des Einzelzeilenabstands.
Der Einzelzeilenabstand beträgt das 1,66-fache der Höhe der Textzeichen. Geben Sie den Zeilenabstandsfaktor mit einer Zahl und x an (Mehrfaches des Einzelzeilenabstands). Für einfachen Zeilenabstand geben Sie beispielsweise 1x, für den doppelten Zeilenabstand 2x ein.
Gibt den Drehwinkel der Textumgrenzung an.
Wenn Sie mithilfe des Zeigegeräts einen Punkt wählen, ergibt sich der Drehwinkel aus dem Winkel zwischen der X-Achse und der Linie, die durch den zuletzt eingegebenen Punkt (Vorgabe ist 0,0,0) und den gewählten Punkt definiert ist.
Die vorherige Eingabeaufforderung wird immer wieder angezeigt, bis Sie die gegenüberliegende Ecke der Textumgrenzung angeben.
Legt den Textstil für Absatztext fest.
Bestimmt den Namen eines Textstils. Textstile können mit dem Befehl STYLE definiert und gespeichert werden.
Zeigt die Namen und Eigenschaften von Textstilen an.
Die vorherige Eingabeaufforderung wird immer wieder angezeigt, bis Sie die gegenüberliegende Ecke der Textumgrenzung angeben.
Bestimmt die Breite der Textumgrenzung.
Wenn Sie mithilfe des Zeigegeräts einen Punkt wählen, wird die Breite aus dem Abstand zwischen dem Startpunkt und dem gewählten Punkt berechnet. Der Umbruch der in den einzelnen Zeilen des Absatztextobjekts enthaltenen Wörter wird der Breite der Textumgrenzung angepasst. Wenn Sie eine Breite von 0 angeben, wird der Wortumbruch deaktiviert. Die Breite des Absatztextobjekts wird der längsten Zeile des Textes angepasst. Sie können eine Textzeile an einem bestimmten Punkt beenden, indem Sie nach Eingabe des Textes die EINGABETASTE drücken. Um den Befehl zu beenden, drücken Sie die EINGABETASTE an der MTEXT-Eingabeaufforderung.
Legt die Spaltenoptionen für ein Absatztextobjekt fest.
Gibt die Gesamtbreite der Spalte, die Anzahl der Spalten, die Bundstegbreite (Abstand zwischen den Spalten) und die Spaltenhöhe an.
Gibt die Spaltenbreite, die Bundstegbreite und die Spaltenhöhe an. Dynamische Spalten sind textabhängig. Das Anpassen der Spalten wirkt sich auf den Textfluss aus, und je nach Textfluss werden Spalten hinzugefügt oder entfernt.
Legt für das aktuelle Absatztextobjekt den Modus Keine Spalten fest.
Die vorgegebene Spalteneinstellung wird in der Systemvariablen MTEXTCOLUMN gespeichert.