Erstellen Sie eine Netzkugel mit einer der folgenden Methoden.
Wenn Sie mit dem Mittelpunkt beginnen, verläuft die Mittelachse der Netzkugel parallel zur Z-Achse des aktuellen Benutzerkoordinatensystems (BKS).
Verwenden Sie dife Systemvariablen DIVMESHSPHEREAXIS und DIVMESHSPHEREHEIGHT, um die vorgegebene Anzahl von Unterteilungen für eine Netzkugel festzulegen.
Nachdem Sie einen Netz-Grundkörper erstellt haben, kann der aktuelle Glättungsgrad des Objekts geändert werden.
Optionen zum Erstellen einer Netzkugel
Die Option Kugel des Befehls NETZ bietet mehrere Methoden zum Festlegen von Größe und Drehung der Netzkugeln, die Sie erstellen.
- Geben Sie drei Punkte an, um Größe und Ebene von Umfang und Radius festzulegen. Verwenden Sie die Option 3P (Drei Punkte), um die Größe der Kugel an beliebiger Position im 3D-Raum festzulegen. Die drei Punkte geben außerdem die Umfangsebene an.
- Geben Sie zwei Punkte an, um Umfang oder Radius festzulegen. Verwenden Sie die Option 2P (Zwei Punkte), um die Größe der Kugel an beliebiger Position im 3D-Raum festzulegen. Die Ebene des Umfangs entspricht dem Z-Wert des ersten Punkts.
- Bestimmen Sie die Position als tangential zu zwei Objekten. Verwenden Sie die Option TTR (Tangente, Tangente, Radius), um zwei Punkte an zwei Objekten zu definieren. Abhängig vom Radius befindet sich die neue Kugel so nah wie möglich an den festgelegten Tangentenpunkten. Sie können Kreise, Bogen, Linien und einige 3D-Objekte als tangential bestimmen. Die Tangentenpunkte werden auf das aktuelle BKS projiziert. Die Erscheinung der Tangentialität hängt vom aktuellen Glättungsgrad ab.