So bearbeiten Sie ein Bild mithilfe der affinen Transformation

Anmerkung: Verwenden Sie die Funktion Anpassen, um das Bild so zu bearbeiten, dass es möglichst genau dem gewünschten Resultat entspricht, bevor Sie die affine Transformation anwenden.
  1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte Rasterwerkzeuge Gruppe Korrelation Affine Transformation.
  2. Wählen Sie das Bild für die affine Transformation aus.
    Anmerkung: Wenn sich in der aktuellen Zeichnung nur ein Bild befindet, wird dieses Bild automatisch ausgewählt.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld Affine Transformation eine Methode aus: Trigonometrisch oder Polynom.
  4. Wählen Sie eine der folgenden Methoden der affinen Transformation:
    • Fügen Sie Kontrollpunkte manuell hinzu, indem Sie sie direkt im Bild auswählen. Befolgen Sie die Schritte 5 bis 8.
    • Erstellen Sie ein Raster von Zielpunkten, denen Sie Basispunkte zuweisen können. Befolgen Sie die Schritte 9 bis 15.
    • Importieren Sie eine Liste von gespeicherten Kontrollpunkten, indem Sie auf Importieren klicken und aus dem Dialogfeld Öffnen eine .txt-Datei auswählen.
      Anmerkung: Wenn Sie auf OK klicken, speichert die affine Transformation die zuletzt eingegebenen Kontrollpunkte automatisch im Temp-Verzeichnis in einer Datei namens LASTRS.txt.

    Im Dialogfeld Affine Transformation werden die genauen Koordinaten der einzelnen Basis- und Zielpunkte und die Fehlerabweichung (falls vorhanden) angezeigt.

    Auswählen von Kontrollpunkten

  5. Klicken Sie auf Punkte hinzufügen.

    Das Dialogfeld Affine Transformation wird ausgeblendet und Sie werden vom AutoCAD Raster Design toolset zur Auswahl des ersten Basispunkts aufgefordert. Sie müssen mindestens drei Basispunkt-Zielpunkt-Paare auswählen.

  6. Wählen Sie den Basispunkt für den ersten Kontrollpunkt im Bild aus.
    Anmerkung: Sie können Punkte auf bestimmten Rasterobjekten mithilfe des Rasterfangs auswählen.
  7. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Geben Sie den Zielpunkt an, auf den der Basispunkt verschoben werden soll.
    • Geben Sie v ein, um den gewählten Punkt an der derzeitigen Position zu verankern.
    • Geben Sie z ein, wenn Sie die Auswahl rückgängig machen möchten, und bestimmen Sie den Punkt neu.
      Anmerkung: Bei Verwendung von Autodesk Land Desktop können Sie COGO-Punkte ersetzen, indem Sie .p, .g oder .n eingeben, wenn Sie vom AutoCAD Raster Design toolset zur Eingabe von Zielpunkten aufgefordert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Fangen an COGO-Punkten.
  8. Wählen Sie mindestens drei weitere Paare aus Basispunkt und Zielpunkt aus und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um zum Dialogfeld Affine Transformation zurückzukehren. Fahren Sie mit Schritt 16 fort.
  9. Klicken Sie auf Rasterpunkte.

    Das Dialogfeld Affine Transformation wird ausgeblendet, und das Dialogfeld Rasterparameter wird aufgerufen.

  10. Wählen Sie im Abschnitt Punkte die Anzahl der Zeilen und Spalten, aus denen das Raster bestehen soll.

    Die Gesamtzahl der Punkte im Raster wird unten im Abschnitt Punkte angezeigt.

  11. Geben Sie im Abschnitt Raster den X- und den Y-Ursprung des Rasters an, oder klicken Sie auf Auswählen, um den Rasterursprung direkt aus der Zeichnung auszuwählen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um zum Dialogfeld Rasterparameter zurückzukehren.
  12. Geben Sie im Abschnitt Zelle die X- und Y-Größen ein, um den Abstand zwischen den Spalten und den Zeilen festzulegen, oder klicken Sie auf Auswählen, um anhand von zwei Punkten direkt in der Zeichnung ein Rechteck zu zeichnen, das die Zellengröße darstellt. Drücken Sie die EINGABETASTE, um zum Dialogfeld Rasterparameter zurückzukehren.
  13. Klicken Sie auf Voransicht, um eine Voransicht des Rasters direkt in der Zeichnung anzuzeigen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um zum Dialogfeld Rasterparameter zurückzukehren.
  14. Klicken Sie auf Punkte hinzufügen, um die Basispunkte an das Raster der Zielpunkte anzupassen.

    Das Dialogfeld Rasterparameter wird ausgeblendet und das AutoCAD Raster Design toolset schwenkt automatisch auf den ersten Zielpunkt.

    Anmerkung: Sie können Punkte auf bestimmten Rasterobjekten mithilfe des Rasterfangs auswählen.
  15. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
    • Klicken Sie, um einen entsprechenden Basispunkt für den aktuellen Zielpunkt einzugeben.
    • Geben Sie v ein, um den gewählten Punkt an der derzeitigen Position zu verankern.
    • Geben Sie ü ein, um zum nächsten Zielpunkt zu springen. Das AutoCAD Raster Design toolset kehrt zu diesem Punkt zurück, wenn den anderen Zielpunkten Basispunkte zugewiesen wurden.
    • Geben Sie z ein, wenn Sie die Auswahl rückgängig machen möchten, und bestimmen Sie den Punkt neu.

      Das AutoCAD Raster Design toolset schwenkt automatisch zum nächsten Punkt, bis allen Zielpunkten Basispunkte zugeordnet wurden.

  16. Wenn Sie als Transformationsmethode Polynom ausgewählt und mindestens sechs Kontrollpunkte eingegeben haben, können Sie den Wert Polynomgrad anpassen.

    Dadurch treten weniger Fehler auf, da der Grad erhöht wird, in dem ein Bild zum Abgleich mit den Kontrollpunkten transformiert werden kann.

    Anmerkung: Sie sollten den geringsten möglichen Polynomgrad verwenden, der zu akzeptablen Ergebnissen führt. Höhere Polynom-Gradwerte führen zu geringeren Fehlern bei den Kontrollpunkten, haben jedoch auch eine höhere Krümmung an den Stellen zur Folge, an denen sich keine Kontrollpunkte befinden.
  17. Wenn Sie einen bestimmten Punkt anzeigen möchten, wählen Sie den Punkt aus der Liste der Kontrollpunkte aus, und klicken Sie auf Zoomen auf, um den Punkt in der Zeichnung anzeigen zu lassen.
  18. Wenn Sie einen bestimmten Punkt anpassen möchten, wählen Sie den Punkt aus der Liste der Kontrollpunkte aus, und klicken Sie auf Erneut wählen, um einen neuen Punkt einzugeben.
    Anmerkung: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Autom. Zoom, wenn AutoCAD bei Verwendung von Erneut wählen den Bereich um den ausgewählten Kontrollpunkt vergrößern soll.
  19. Wenn Sie einen bestimmten Kontrollpunkt aus der Liste löschen möchten, wählen Sie den Punkt aus der Liste der Kontrollpunkte aus, und klicken Sie auf Löschen.
  20. Klicken Sie auf Voransicht, um die Grenzen des transformierten Bilds zu überprüfen, bevor die Änderungen tatsächlich angewendet werden. Der konvexe Rumpf der Zielpunkte ist rot dargestellt, während der konvexe Rumpf der Basispunkte blau dargestellt ist. Drücken Sie die EINGABETASTE, um zum Dialogfeld Affine Transformation zurückzukehren.
  21. Klicken Sie auf Exportieren, wenn die Kontrollpunkte für die spätere Wiederverwendung in einer .txt-Datei gespeichert werden sollen.
    Anmerkung: Die gespeicherten Kontrollpunkte können Sie für die affine Transformation bei anderen Bildern (z. B. einander überlagernde Bilder in derselben Zeichnung) verwenden.
  22. Klicken Sie auf OK, um die affine Transformation anzuwenden.

    Wenn Sie nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen, verwenden Sie den Befehl ZURÜCK, und wiederholen Sie den Vorgang. Verwenden Sie die Funktion Abgleichen, um das Bild so zu bearbeiten, dass es dem gewünschten Ergebnis soweit wie möglich entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Rückgängigmachen von Bildänderungen.