So fügen Sie Bilder aus lokalen Quellen ein

  1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte Rasterwerkzeuge Gruppe Einfügen und schreiben Einfügen.
  2. Navigieren Sie im Dialogfeld Bild einfügen zu dem Ordner, in dem sich das Bild befindet. Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte durch:
    • Wählen Sie Laufwerk und Ordner mithilfe der üblichen Windows-Navigationsverfahren aus.
    • Klicken Sie auf ein Symbol in der Liste der Speicherorte links im Dialogfeld, um direkt zu einem Speicherort wie Eigene Dateien oder dem Desktop-Ordner zu navigieren.
  3. Wählen Sie im Feld Dateityp das Dateiformat der einzufügenden Bilder aus.
    Anmerkung: Wenn Sie bei diesem Vorgang verschiedene Bildtypen einfügen möchten, wählen Sie die Option Alle Bilddateien.
  4. Wählen Sie die gewünschten Bilder aus der Bildliste. Sie können mithilfe der Standardauswahlmethoden von Windows mehrere Bilder gleichzeitig auswählen oder auf die Schaltfläche Favoriten klicken, um eine Verknüpfung zu einem Bild an einem bekannten Speicherort auszuwählen.
  5. Um Informationen, beispielsweise Dateityp und Erstellungsdatum, zu einem Bild anzuzeigen, bevor Sie es einfügen, wählen Sie Ansichten Informationen.
  6. Um eine Voransicht des Bilds aufzurufen, wählen Sie Ansichten Voransicht. Klicken Sie auf Öffnen.

    Diese Voransichtseinstellung ist besonders nützlich, wenn Sie ein Mehrrahmen-Bild einfügen, da Sie dabei jeden einzelnen Rahmen des Bildes ansehen können.

    Anmerkung: Wenn Sie mehrere Bilder gleichzeitig einfügen, werden für die Bilder die vorgegebenen Korrelationsdaten verwendet. Die Bilder werden automatisch in die Zeichnung eingefügt, ohne dass der Korrelationsassistent aufgerufen wird.
  7. Wählen Sie im Abschnitt Einfügeoptionen eine Korrelationsmethode:
    • Mithilfe der Methode Schnell einfügen können Sie das Bild auf der Grundlage der in der Bilddatei gespeicherten Korrelationswerte, der in einer separaten Datei gespeicherten Korrelationsdaten oder der Standard-Korrelationswerte automatisch einfügen.
    • Der Einfügungsassistent unterteilt den Einfügungsprozess in eine Reihe von Schritten, die je nach Bildtyp variieren können. Dazu gehören das Zuweisen einer Farbkarte, die Angabe einer Korrelationsquelle, das Festlegen verschiedener Positionswerte und die Transformation von Koordinatensystemen. Diese Methode empfiehlt sich für Anfänger und Benutzer ohne umfassende Erfahrung.
    • Im Dialogfeld Einfügung sind dieselben Funktionen wie im Einfügungsassistenten verfügbar, Sie werden jedoch nicht durch die einzelnen Schritte geführt. Sie können die Einstellungen auf den Registerkarten im Dialogfeld in beliebiger Reihenfolge ändern und sie anschließend auf das Bild anwenden. Diese Methode empfiehlt sich für Benutzer, die mit dem Programm umfassend vertraut sind.
  8. Wenn nur der Rahmen des einzufügenden Bilds angezeigt werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur Rahmen anzeigen.
  9. Wählen Sie für das Einfügen von mehreren Bildern, die als multispektraler Satz angezeigt werden sollen, die Option Als multispektral anzeigen aus.
  10. Um an die Grenzen der nach der Korrelation eingefügten Bilder zu zoomen, aktivieren Sie Auf Bild(er) zoomen.
  11. Wählen Sie nach dem Einstellen der Einfügeoptionen das einzufügende Bild bzw. die Bilder aus.
  12. Wenn Sie ein Mehrrahmen-Bild einfügen, so stellen Sie unter "Mehrrahmenoptionen" ein, ob nur der erste Rahmen, alle Rahmen oder eine Auswahl der Rahmen eingefügt werden soll. Bei Auswahl letzterer Option wird nach dem Klicken auf Öffnen das Dialogfeld Mehrfachrahmenauswahl angezeigt.
  13. Klicken Sie auf Öffnen, um das Bild bzw. die Bilder einzufügen.