Mit diesem Querschnittsbestandteil können Sie einen vorhandenen ersetzen. Sie starten beim vorhandenen äußeren Rand des Gehwegs und fügen DGMs zum Bordstein hin ein.
Um diesen Querschnittsbestandteil verwenden zu können, müssen Sie über separate Achsen verfügen, die den vorhandenen äußern Rand der Gehweginformationen definieren. Höhen an diesem Punkt können von einer Oberfläche oder einem Längsschnitt gebildet werden. Wenn darüber hinaus die Komponente, die diese Ränder definiert, ebenfalls eine Erneuerungskomponente ist, kann sie als markierte Punkt übergeben werden, wodurch die Daten zu Versatz und Höhe übertragen werden.
Der Zuordnungspunkt befindet sich in der Nähe des äußeren Rands des Gehwegs. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, fügen Sie ihn während der Querschnittskonstruktion an einem Symbolpunkt für den Kontrollversatz (mit festem Versatz) ein.
Hinweis: Alle Bemaßungen sind in Meter oder Fuß angegeben, wenn nicht anders vermerkt. Alle Neigungen sind in Länge/Höhe (zum Beispiel 4:1) angegeben, wenn nicht durch ein Prozentzeichen ("%") als prozentuale Neigung gekennzeichnet.
Parameter |
Beschreibung |
Typ |
Vorgabe |
---|---|---|---|
Seite |
Gibt an, dass der Querschnittsbestandteil auf der rechten oder linken Seite des Zuordnungspunkts eingefügt werden soll. |
Links/Rechts |
Rechts |
Äußerer Gehweg markierter Punkt |
Zur Definition des äußeren Rands des Gehwegs und der Höhe, um den Querschnittsbestandteil zu starten (OPTIONAL) |
Zeichenfolge |
Keine |
Breite | Breite des Gehwegs, wobei vom hohen Rand des Gehwegpunktes nach innen gemessen wird |
Numerisch |
1.5m 5.0ft |
%Neigung | Querneigung des Gehwegs in %, wobei vom hohen Rand des Gehwegs nach innen gemessen wird |
Numerisch |
-2% |
Tiefe |
Tiefe oder Stärke des Gehwegs |
Numerisch, positiv |
|
Markierung innerer Punkt | Name des markierten Punkts, der am neuen unteren Rand des Gehwegs gespeichert wird (OPTIONAL) |
Zeichenfolge |
Keine |
In diesem Abschnitt werden die Parameter dieses Querschnittsbestandteils aufgelistet, die einem oder mehreren Zielobjekten wie Oberflächen, Achsen und Längsschnittobjekten zugeordnet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter So legen Sie 3D-Profilkörper-Ziele fest.
Parameter |
Beschreibung |
Status |
---|---|---|
Außenrand des Gehwegs | Der Außenrand des vorgeschlagenen Gehwegs wird als Startpunkt festgelegt. Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Längsschnitt Rinnstein links |
Der Wert für Außenrandhöhe des vorgeschlagenen Gehwegs wird festgelegt. Folgende Objekttypen können beim Festlegen dieser Höhe als Ziele verwendet werden: Längsschnitte, 3D-Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
EGTopSurf | Wenn für den linken/rechten Rand der Fahrbahnbelagshöhen keine Längsschnitte bereitgestellt werden, wird die DGM-Höhe an diesem Versatz jeweils als Höhenwert ausgewählt. Folgende Objekttypen können beim Festlegen dieses DGMs als Ziele verwendet werden: DGMs. |
Erforderlich |
Parameter |
Beschreibung |
Typ |
Vorgabe |
---|---|---|---|
%Neigung | Querneigung des Gehwegs in %, wobei vom hohen Rand des Gehwegs nach innen gemessen wird |
Numerisch |
-2% |
Tiefe |
Tiefe oder Stärke des Gehwegs |
Numerisch, positiv |
In der Voreinstellung befindet sich der Außenrand des Gehwegs am zugeordneten markierten Punkt oder an der zugeordneten Achse. Entsprechend wird die Höhe basierend auf dem zugeordneten Symbolpunkt, dem Längsschnitt oder dem DGM an diesem Versatz eingerichtet.
Sobald der Anfangspunkt festgelegt wurde, werden Verknüpfungen für die Gehwegstruktur für die angegebene Breite, Neigung und Tiefe in Richtung von diesem Punkt nach innen eingefügt. Wenn für Markierung innerer Punkt ein Name angegeben ist, wird ein markierter Punkt am unteren Rand des Gehwegs gespeichert.
In der Entwurfsdarstellung beginnt der Querschnittsbestandteil am zugeordneten Punkt und zeichnet eine einzelne Profilart mit den angegebenen Bemaßungen wie Breite, Neigung und Tiefe.
Bei der Konstruktion eines Querschnitt wird empfohlen, den Querschnittsbestandteil mit einem Kontrollversatz hinzuzufügen, wenn kein zuvor markierter Punkt vorhanden ist. Dieser Kontrollversatz könnte sich in einem ausreichenden Abstand vom Basisliniensymbol befinden, sodass die Entwurfsdarstellung wie ein Querprofil aussieht. Es empfiehlt sich jedoch, dass Anwender den Kontrollversatz im 3D-Profilkörperstatus nicht zu "Achse/Längsschnitt" zuordnen müssen, da dies Probleme verursachen würde (der Entwurf wären in einigen Fällen nicht senkrecht zur Basislinie). Wenn Sie diesen Kontrollversatz nicht zuordnen, hat dies keine Auswirkung auf den 3D-Profilkörper, da der Startpunkt über das Querschnittsbestandteil-Makro einer Achse/einem markierten Punkt zur exakten Positionierung zugeordnet ist.
Punkt/Verknüpfung |
Code |
Beschreibung |
---|---|---|
P1 |
Gehweg_Innen |
Innenrand des Gehwegs auf Deckschicht |
P2 |
Gehweg_Außen |
Außenrand des Gehwegs auf Deckschicht |
L1 |
Planung, Gehweg |
|
L2 |
Planum |
|
S1 |
Gehweg |
Betonbereich des Gehwegs |