Der Querschnittsbestandteil „SlopeDitch“ erstellt einen Graben mit Böschungsverknüpfung und Böschung. Im Abtrag verläuft der Böschungsfuß zum vorhandenen Boden. Im Auftrag werden eine Berme und anschließend ein Böschungsfuß erstellt.
Fallabtrag:
Fallauftrag:
Der Zuordnungspunkt befindet sich am innersten Punkt auf den Verschneidungsverknüpfungen, die dem Graben vorausgehen.
Parameter |
Beschreibung |
Typ |
Vorgabe |
---|---|---|---|
Seite | Gibt an, an welcher Seite der Querschnittsbestandteil platziert werden soll. | Links/Rechts | Rechts |
Tiefe | Tiefe des Grabens gemessen aus dem Graben zum Anschlusspunkt. | Numerisch |
3 ft 1 m |
Breite | Breite des Grabenbodens. | Numerisch, positiv |
2 ft 0,6 m |
Böschung | Neigung der Grabenvorderseitenverknüpfung (x:1). Diese Verknüpfung wird immer nach unten hin eingefügt. | Numerisch, positiv | 2 (: 1) |
Böschung (steigend) | Neigung (Verhältnis) der hinteren Grabenverknüpfung (x:1). Diese Verknüpfung wird immer aufsteigend eingefügt. | Numerisch, positiv | 2 (: 1) |
Berme Breite | Breite der Berme nach der Böschung. | Numerisch, positiv |
2 ft 0,6 m |
Böschungsfuß Abtrag | Neigung für einen normalen Böschungsfuß in Abtragssituationen. | Numerisch, positiv | 3 (: 1) |
Böschungsfuß Auftrag | Neigung für einen normalen Böschungsfuß bei Auftragssituationen. | Numerisch, positiv | 4 (: 1) |
In diesem Abschnitt werden die Parameter dieses Querschnittsbestandteils aufgelistet, die einem oder mehreren Zielobjekten zugeordnet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter So legen Sie 3D-Profilkörper-Ziele fest.
Parameter |
Beschreibung |
Status |
---|---|---|
Böschungsfuß-DGM | Name des Böschungsfuß-DGMs. Folgende Objekttypen können beim Festlegen des DGMs als Ziele verwendet werden: DGMs. | Optional |
Höhe der Böschung (fallend) | Kann verwendet werden, um Neigungen und Breiten der fallenden Böschung zu überschreiben. Folgende Objekttypen können beim Festlegen dieser Höhe als Ziele verwendet werden: Längsschnitte, 3D-Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. | Optional |
Böschung (fallend) Breite | Kann verwendet werden, um die Breite der fallenden Böschung zu überschreiben. Folgende Objekttypen können hierfür als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. | Optional |
Keine.
Keine.
Die Grabenböschung (fallend), der Grabenboden und die Grabenböschung (steigend) werden erstellt. Anschließend wird der Querschnittsbestandteil im Abtrag oder Auftrag oben auf der steigenden Böschung bestimmt. Im Auftrag werden eine Berme und anschließend ein Böschungsfuß erstellt. Im Abtrag wird die Böschungsfußverknüpfung mithilfe der Böschungsfußneigung erstellt.
In der Entwurfsdarstellung zeigt der Querschnittsbestandteil die Verknüpfungen aus Graben und Berme im Auftrag.
In der folgenden Tabelle werden die Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil aufgeführt, denen Codes zugewiesen sind. Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil, denen keine Codes zugewiesen sind, sind nicht in der Tabelle enthalten.
Punkt, Verknüpfung oder Profilart |
Code |
Beschreibung |
---|---|---|
P1 | Anschlusspunkt, oben | |
P2 | Ditch_In, oben | |
P3 | Ditch_Out, oben | |
P4 | Anschlusspunkt, oben | |
P5 | Böschungsfuß, oben | |
P6 | Berm_Out, oben | |
P7 | Böschungsfuß, oben | |
L1 | Oben, Planum, Graben, Böschung (fallend) | |
L2 | Oben, Planum, Graben | |
L3 | Oben, Planum, Graben, Böschung (steigend) | |
L4 | Oben, Planum, Graben, Böschungsfuß | |
L5 | Oben, Planum, Graben | |
L6 | Oben, Planum, Graben, Böschungsfuß |
Fall – Abtrag:
Fall – Auftrag: