RailDoubleTrackCANT

Der Querschnittsbestandteil „RailDoubleTrackCANT“ wird verwendet, um Schienen, Verbindungen, Gleisschotter, Untergleisschotter, Bodenfüllungen und Tragschichten für einen zweigleisigen Schienenweg einzufügen.

Er sollte von einem Böschungsfuß-Querschnittsbestandteil an der linken und rechten Seite gefolgt sein, um das bestehende Gelände in Abtrags- und Auftragssituationen zu schließen. Dabei kann auf Schienenüberhöhungen reagiert werden.

Zuordnung

Der Zuordnungspunkt befindet sich an der Mittellinie zwischen den Schienen der linken Spur. Die Spuren können relativ zu diesem Punkt mithilfe der Parameter des Querschnittsbestandteils verschoben werden.

Eingabeparameter

Anmerkung: Alle Bemaßungen sind in Meter oder Fuß angegeben, wenn nicht anders vermerkt. Alle Neigungen sind in Länge/Höhe (zum Beispiel 4:1) angegeben, wenn nicht durch ein Prozentzeichen („%“) als prozentuale Neigung gekennzeichnet.

Parameter

Beschreibung

Typ

Vorgabe

Messen der Überhöhung bei

Bestimmt, ob der Höhenunterschied von Schienen zwischen der Risslinie (Fläche) der einzelnen Schiene od. der Mittellinie jeder Schiene liegt.

Auswahlliste:
  • Risslinie zu Risslinie
  • Mittellinie zu Mittellinie

Mittellinie zu Mittellinie

Vorgabemäßige Überhöhung

Der vorgegebene Höhenunterschied zwischen Schienen. Der Wert ist positiv, wenn die rechte Schiene höher als die linke ist, und negativ, wenn rechte Schiene niedriger als die linke ist. Dieser Wert wird in der Entwurfsdarstellung angewendet und dient der Beobachtung, wie der Querschnittsbestandteil auf verschiedene Überhöhungswerte reagiert. Dieser Wert wird von einer Überhöhung überschrieben, wenn diese in der Basislinienachse vorhanden ist.

Numerisch

0

Entwässerungskanaltiefe Die Tiefe des Entwässerungskanals von der Oberseite des Gleisschotters aus. Numerisch, nicht negativ

0,5 ft

0,1524 m

Spur

Der Abstand zwischen den Innenflächen der Schienen

Numerisch, nicht negativ

56.5"

1435 mm

Basislinie zur ML rechte Spur

Der Versatz von der Basislinienachse zur Mittellinie der linken oder rechten Spur.

Numerisch

0

Basislinie zur ML linke Spur

Der Versatz von der Basislinienachse zur Mittellinie der linken oder rechten Spur.

Numerisch

20'

6 m

Spurhöhenunterschied (links und rechts)

Der vertikale Versatz zwischen dem Längsschnitt-Neigungspunkt der Basislinie und dem Mittelpunkt zwischen den Spuren. Dieser Wert wird überschrieben, wenn auf die Spur ein Höhenziel angewendet wird.

Numerisch

0

Schienenkopfbreite

Breite des Schienenkopfes.

Numerisch, nicht negativ

2. 72"

69 mm

Schienentiefe

Tiefe der Schiene von oben bis zur Oberseite der Verbindungsplatte

Numerisch, nicht negativ

6.625"

168 mm

Schienenbasisbreite

Breite der Basis der Schiene

Numerisch, nicht negativ

5.5"

0,14 m

Stärke der Verbindungsplatte

Die Stärke der Verbindungsplatte, was auch der Abstand zwischen dem unteren Rand der Schiene und der Oberseite der Verbindung ist.

Numerisch, nicht negativ

1"

25 mm

Schienenbasis bis Gleisschotter

Abstand von der Unterseite der Schiene bis zur Oberseite des Gleisschotters. Wenn dieser Wert gleich der Stärke der Verbindungsplatte ist, ist die Oberseite des Gleisschotters mit den Oberseiten der Verbindungen bündig.

Numerisch, nicht negativ

1"

25 mm

Verbindungslänge

Länge der Verbindung (auch bekannt als Schwelle).

Numerisch, nicht negativ

8.5'

2,59 m

Verbindungstiefe

Die Tiefe der Verbindung

Numerisch, nicht negativ

7"

178 mm

Minimale Tiefe des Gleisschotters

Der Mindestwert für die vertikale Entfernung zwischen dem unteren Ende der Verbindung und der Oberseite des Untergleisschotters. Die Position dieses Mindestabstandes ändert sich in den verschiedenen Phasen der Überhöhung. Weitere Informationen finden Sie unter „Verhalten“ weiter unten.

Numerisch, nicht negativ

12"

305 mm

Breite des Gleisschotterbanketts (links und rechts)

Der Abstand vom Ende der Verbindung bis zum Anfang der Seitenneigung des Gleisschotters.

Numerisch, nicht negativ

1 ft

0,30 m

Seitenneigung des Gleisschotters (links und rechts)

Die Neigung der Seite des Gleisschottermaterials. Die Neigung der Oberseite des Gleisschottermaterials entspricht der Neigung der Verbindung, die aus der Überhöhung resultiert.

Neigung, nicht negativ

2:1

Untergleisschotter Tiefe

Die Tiefe des Untergleisschottermaterials.

Numerisch, nicht negativ

8"

203 mm

Basislinie bis Scheitel Untergleisschotter

Der Versatz von der Basislinie zum Scheitel des Untergleisschotters.

Numerisch

10'

3 m

Obere Neigung des Untergleisschotters

Die obere Neigung der linken und rechten Seite des Untergleisschotters mit der Mittellinie des Querschnittsbestandteils als Anschlusspunkt.

Neigung, nicht negativ

40:1

Verlängerung für Untergleisschotter (links und rechts)

Der Abstand von der Spitze des Gleisschottermaterials zum Anfang der Seitenneigung des Untergleisschottermaterials

Numerisch, nicht negativ

12"

0,30 m

Neigung für Untergleisschotter

Die Neigung der Seite des Untergleisschottermaterials.

Neigung, nicht negativ

2:1

Schienen auslassen

Verhindert das Zeichnen von Schienenpunkten, Verknüpfungen und Profilen.

Ja/Nein

Nein

Verbindungen auslassen

Verhindert das Zeichnen von Verbindungspunkten, Verknüpfungen und Profilen.

Ja/Nein

Nein

Gleisschotter auslassen

Verhindert das Zeichnen von Gleisschotterpunkten, Verknüpfungen und Profilen. Wenn diese Option auf Ja eingestellt ist, wird der Untergleisschotter ebenfalls nicht gezeichnet.

Ja/Nein

Nein

Untergleisschotter auslassen

Verhindert das Zeichnen von Untergleisschotterpunkten, Verknüpfungen und Profilen. Wenn die Option Untergleisschotter auslassen auf Ja eingestellt ist, wird der Untergleisschotter ungeachtet der Einstellung nicht gezeichnet.

Ja/Nein

Nein

Bodenfüllung auslassen

Verhindert das Zeichnen von Bodenfüllpunkten, Verknüpfungen und Profilen. Wenn die Option Gleisschotter/Untergleisschotter auslassen auf Ja eingestellt ist, wird die Bodenfüllung ungeachtet der Einstellung nicht gezeichnet.

Ja/Nein

Nein

Neigung der unteren Tragschicht

Die Neigung der Materialseite der unteren Tragschicht.

Neigung, nicht negativ

1:1

Verlängerung der unteren Tragschicht

Der Abstand von der Spitze des Untergleisschottermaterials zum Anfang der Seitenneigung des Materials der Tragschicht

Numerisch, nicht negativ

0.5'

150 mm

Tiefe der unteren Tragschicht

Die Tiefe des Materials der Tragschicht

Numerisch, nicht negativ

12"

300 mm

Tragschicht auslassen

Verhindert das Zeichnen von Tragschichtpunkten, Verknüpfungen und Profilen. Wenn die Option Gleisschotter/Untergleisschotter/Bodenfüllung auslassen auf Ja eingestellt ist, wird die Tragschicht ungeachtet der Einstellung nicht gezeichnet.

Ja/Nein

Nein

Neigung der Bodenfüllung

Die Neigung der Seite des Bodenfüllmaterials.

Neigung, nicht negativ

1:1

Tiefe der Bodenfüllung

Die Tiefe des Bodenfüllmaterials

Numerisch, nicht negativ

12"

300 mm

Erweiterung der Bodenfüllung

Der Abstand von der Spitze des Bodenfüllmaterials zum Anfang der Seitenneigung des Untergleisschottermaterials.

Numerisch, nicht negativ

0.5'

150 mm

Zielparameter

In diesem Abschnitt werden die Parameter dieses Querschnittsbestandteils aufgelistet, die einem oder mehreren Zielobjekten zugeordnet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter So legen Sie 3D-Profilkörper-Ziele fest.

Parameter

Beschreibung

Status

Spurversatz links

Kann verwendet werden, um die horizontale Position der Mittellinie der linken Spur festzulegen.

Optional

Spurversatz rechts

Kann verwendet werden, um die horizontale Position der Mittellinie der rechten Spur festzulegen.

Optional

Spurhöhe links

Kann verwendet werden, um die Höhe des Mittelpunkts zwischen den linken Schienen festzulegen. Überhöhung wird nach Platzierung dieses Punktes angewendet, sodass der tatsächl. Punkt zw. den Schienen variieren kann, da um jede Schiene Drehungen auftreten können.

Optional

Spurhöhe rechts

Kann verwendet werden, um die Höhe des Mittelpunkts zwischen den rechten Schienen festzulegen. Überhöhung wird nach Platzierung dieses Punktes angewendet, sodass der tatsächl. Punkt zw. den Schienen variieren kann, da um jede Schiene Drehungen auftreten können.

Optional

Logische Zuweisung zur Laufzeit

Keine.

Ausgabeparameter

Keine.

Verhalten

Wenn keine Ziele angewendet werden, wird die Spurposition durch Spurversatz links, Spurversatz rechts, Spurhöhenunterschied links und Spurhöhenunterschied rechts bestimmt. Diese Werte platzieren die Mittelpunkte zwischen den Spuren. Vorgabemäßig ist der linke Spurversatz Null, wodurch die Mittellinie der linken Spur an der Basislinie platziert wird. Wenn Zielausrichtungen und Profil angewendet werden, werden diese Werte überschrieben. Bei Zielausrichtungen für Spurmittellinien bleiben die Spuren immer lotrecht zur Basislinie, nicht zur Zielausrichtung. Wenn die Zielausrichtungen nicht parallel zur Basislinienausrichtung sind, tritt eine Verzerrung auf und die Spurbemaßungen werden nicht exakt dargestellt.

Wichtig: Die Querschnittsbestandteil RailDoubleTrackCANT berechnet die Überhöhung von der einzelnen Mittelachse und nicht über die Ziele. Die tatsächliche Versatzverfolgung verfügt möglicherweise über eine andere Bogengeometrie und Entwurfsgeschwindigkeiten, die die Mittellinienberechnung nicht verarbeiten kann. Dieser Querschnittsbestandteil wird für Primärentwürfe verwendet. Für die Überhöhungsberechnung sollten separate Basislinien, die die linken und rechten Mehrfachspur-Querschnittsbestandteile modellieren, verwendet werden.
Beim Anwenden von Schienenüberhöhungsinformationen auf die Achsenbasislinie drehen sich die Schienen entsprechend. Der Punkt, um den sie drehen, hängt von der Einstellung für die Drehpunktmethode ab, die in den Überhöhungsinformationen für die Ausrichtung enthalten ist. Wenn die Drehpunktmethode Tiefrand - Schiene ist, wird die Schiene an der Innenseite der Kurve in Spurhöhe gehalten und die Höhe der äußeren Schiene wird angepasst (gleich der Überhöhung).

Wenn die Drehpunktmethode Hochrand - Schiene ist, wird die Schiene an der Außenseite der Kurve in Spurhöhe gehalten und die Höhe der inneren Schiene wird angepasst (gleich der Überhöhung).

Wenn die Drehpunktmethode Basislinie auf Mitte ist, werden beide Schienen an den Wert gleich der halben Überhöhung angepasst: die Außenschiene nach oben, die Innenschiene nach unten.

Der Wert für die minimale Tiefe des Gleisschotters wird an der Position des minimalen Abstandes zwischen Verbindung und Untergleisschotter angewendet. Die Parameter Obere Neigung für Untergleisschotter ist für die unabhängige Steuerung der oberen Neigung des Untergleisschotters verantwortlich. Der Parameter Basislinie bis Scheitel Untergleisschotter steuert die Position des Untergleisschotterscheitels.

Verhalten in der Entwurfsdarstellung

In der Entwurfsdarstellung stellt der Querschnittsbestandteil die Verknüpfungen dar, die aus Schienen, Verbindung, Gleisschotter, Untergleisschotter und Seitenneigungen bestehen.

Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes

In der folgenden Tabelle werden die Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil aufgeführt, denen Codes zugewiesen sind. Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil, denen keine Codes zugewiesen sind, sind nicht in der Tabelle enthalten.

Punkt, Verknüpfung oder Profilart

Code

Beschreibung

L32 Gleisschotter, Ballast_Between_Ties Gleisschottermaterial im offenen Bereich zwischen den Verbindungen. Kann ebenfalls verwendet werden, wenn Verbindungen ausgelassen werden.
L116–L119 Top, SoilFill SoilFill
L120–L121 SoilFill, SubBase" SoilFill
L122–L125 Top, Tragschicht Tragschicht
L126–L127 Tragschicht, Datum Tragschicht
S1, S2 Schiene Schienen
S3 Verbindung Verbindung
S4 Gleisschotter Gleisschotter
S5 Untergleisschotter Untergleisschotter
S6 Tragschicht Tragschicht
S7 SoilFill SoilFill

Code-Diagramme