Dieser Querschnittsbestandteil verbreitert die vorhandene baulich getrennte Straße, indem ab den Fahrspurrändern nach innen über einen abgesenkten Mittelstreifen verlängert wird. An der Mittellinie befindet sich eine asymmetrische Schutzwand, um die Höhendifferenzen aufzulösen. Mit der verfügbaren Option kann die Höhe der Oberkante der Schutzwand an einen vordefinierten Längsschnitt gebunden werden.
Der Zuordnungspunkt befindet sich in der Mitte der Schutzwandbasis.
Hinweis: Alle Bemaßungen sind in Meter oder Fuß angegeben, wenn nicht anders vermerkt. Alle Neigungen sind in Länge/Höhe (zum Beispiel 4:1) angegeben, wenn nicht durch ein Prozentzeichen ("%") als prozentuale Neigung gekennzeichnet.
Parameter |
Beschreibung |
Typ |
Vorgabe |
---|---|---|---|
Auflage Tiefe |
Dicke der Mittelstreifen-Auflageschicht |
Numerisch, positiv |
0.100 m 0.3 ft |
Linker Einfügeversatz |
Versatz, an dem die Mittelstreifen-Verlängerungsschicht auf der linken Seite beginnt |
Numerisch |
0.0 |
Linker Innerer Probeversatz |
Versatz des inneren Probepunkts auf der linken Seite. Die Neigung der linken Seite wird auf dem vorhandenen DGM zwischen den Probepunkten berechnet. |
Numerisch |
0.0 |
Linker Äußerer Probeversatz |
Versatz des äußeren Probepunkts auf der linken Seite. Die Neigung der linken Seite wird auf dem vorhandenen DGM zwischen den Probepunkten berechnet. |
Numerisch |
0.0 |
Rechter Einfügeversatz |
Versatz, an dem die Mittelstreifen-Verlängerungsschicht auf der rechten Seite beginnt |
Numerisch |
0.0 |
Rechter Innerer Probeversatz |
Versatz des inneren Probepunkts auf der rechten Seite. Die Neigung der rechten Seite wird auf dem vorhandenen DGM zwischen den Probepunkten berechnet. |
Numerisch |
0.0 |
Rechter Äußerer Probeversatz |
Versatz des äußeren Probepunkts auf der rechten Seite. Die Neigung der rechten Seite wird auf dem vorhandenen DGM zwischen den Probepunkten berechnet. |
Numerisch |
0.0 |
Bemaßung A (mm oder Zoll) |
Höhe der Betonschutzwand von der Basis der hohen Seite des Mittelstreifens zur Oberkante der Schutzwand |
Numerisch, positiv |
810 mm 32 in |
Bemaßung B (mm oder Zoll) |
Wie im Diagramm dargestellt. |
Numerisch, positiv |
232 9 in |
Bemaßung C (mm oder Zoll) |
Wie im Diagramm dargestellt. |
Numerisch, positiv |
59 mm 2 in |
Bemaßung D (mm oder Zoll) |
Wie im Diagramm dargestellt. |
Numerisch, positiv |
125 mm 5 in |
Bemaßung E (mm oder Zoll) |
Wie im Diagramm dargestellt. |
Numerisch, positiv |
557 mm 22 in |
Bemaßung F (mm oder Zoll) |
Wie im Diagramm dargestellt. |
Numerisch, positiv |
178 mm 7 in |
In diesem Abschnitt werden die Parameter dieses Querschnittsbestandteils aufgelistet, die einem oder mehreren Zielobjekten wie Oberflächen, Achsen und Längsschnittobjekten zugeordnet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter So legen Sie 3D-Profilkörper-Ziele fest.
Parameter |
Beschreibung |
Status |
---|---|---|
Vorhandenes DGM |
Name des DGMs, das die vorhandene Straße definiert Folgende Objekttypen können beim Festlegen dieses DGMs als Ziele verwendet werden: DGMs. |
Erforderlich |
Oberkante der Schutzwand |
Kann verwendet werden, um die Oberkante der Schutzwand an die Höhe eines Längsschnitts zu binden. Bemaßung E kann variieren, um die berechnete Höhe der Schutzwand zu erzielen. Folgende Objekttypen können beim Festlegen dieser Höhe als Ziele verwendet werden: Längsschnitte, 3D-Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Linker Einfügeversatz |
Kann verwendet werden, um den Versatz des linken Einfügepunkts von einer Achse zu berechnen Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Linker Innerer Probeversatz |
Kann verwendet werden, um den Versatz des linken inneren Probepunkts von einer Achse zu berechnen Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Linker Äußerer Probeversatz |
Kann verwendet werden, um den Versatz des linken äußeren Probepunkts von einer Achse zu berechnen Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Rechter Einfügeversatz |
Kann verwendet werden, um den Versatz des rechten Einfügepunkts von einer Achse zu berechnen Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Rechter Innerer Probeversatz |
Kann verwendet werden, um den Versatz des rechten inneren Probepunkts von einer Achse zu berechnen Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Rechter Äußerer Probeversatz |
Kann verwendet werden, um den Versatz des rechten äußeren Probepunkts von einer Achse zu berechnen Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Keine.
Die linken und rechten Neigungen werden zwischen den Probepunkten der jeweiligen Seite berechnet. Linien von den Ausschnittspunkten werden an diesen Neigungen nach innen zur Mittellinie verlängert. Die Seite mit der höchsten Höhe an der Mittellinie legt die Kontrollseite für die Mindesthöhe der Schutzwand fest.
Der Versatz der Schutzwandbasis auf der hohen Seite wird anhand der angegebenen Bemaßungen berechnet. Die Auflageschicht an der hohen Seite wird vom Ausschnittspunkt bis zu diesem Versatz verlängert.
Die Auflageschicht an der niedrigen Seite wird vom Ausschnittspunkt zum Versatz der Schutzwandbasis auf der hohen Seite verlängert.
Die Schutzwand wird vom Basispunkt an der hohen Seite erstellt und schließt oben an der Auflageschicht an der niedrigen Seite wie im Diagramm gezeigt.
Wenn ein Längsschnitt der Oberkante der Betonschutzwand als Zielparameter vorgegeben wird, wird die Höhe der Betonschutzwand durch diesen Längsschnitt gesteuert. Bemaßung E kann variieren, um diese Höhe zu erzielen.
In der Entwurfsdarstellung werden ein symmetrischer Mittelstreifen und eine Schutzwand mit den festen, unten gezeigten Bemaßungen gezeichnet. Dieselbe Abbildung wird für den Querschnittsbestandteil AuflageMittelstreifenSymmetrisch in der Entwurfsdarstellung gezeichnet.
In der folgenden Tabelle werden die Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil aufgeführt, denen Codes zugewiesen sind. Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil, denen keine Codes zugewiesen sind, sind nicht in der Tabelle enthalten.
Punkt, Verknüpfung oder Profilart |
Code |
Beschreibung |
---|---|---|
P1, P5 |
ETW |
Beginn der Mittelstreifen-Verlängerung an der Oberkante der Auflage |
P3, P7 |
Fahrspurrand_Außen_Auflage |
Beginn der Mittelstreifen-Verlängerung an der Unterkante der Auflage |
Alle Betonschutzwandpunkte |
Betonschutzwand |
|
L1, L5 |
Planung |
Exponierte Oberkante der Auflageschicht |
L2 - L4 |
Auflage |
|
L7 - L9 |
Auflage |
|
Alle Betonschutzwandverknüpfungen |
Betonschutzwand |
|
S1, S2 |
Auflage |
|
S3 |
Betonschutzwand |
Das Spiegelbild wird angewendet, wenn die hohe Seite des Mittelstreifens sich nicht an der rechten, sondern an der linken Seite befindet.