Dieser Querschnittsbestandteil wird verwendet, um Parzellen an einer Grunderwerbslinie abzustufen.
In der folgenden Abbildung ist ein Beispiel dieser Querschnittsbestandteils dargestellt, der verwendet wird, wenn die Ziellängsschnitthöhe hinten an der Parzelle höher ist als der Zuordnungspunkt.
In der folgenden Abbildung ist ein Beispiel dieses Querschnittsbestandteils dargestellt, der verwendet wird, wenn der Zuordnungspunkt höher liegt als die Ziellängsschnitthöhe hinten an der Parzelle.
Der Zuordnungspunkt befindet sich am Innenrand der Fahrspur auf der Gradiente.
Hinweis: Alle Bemaßungen sind in Meter oder Fuß angegeben, wenn nicht anders vermerkt. Alle Neigungen sind in Länge/Höhe (zum Beispiel 4:1) angegeben, wenn nicht durch ein Prozentzeichen ("%") als prozentuale Neigung gekennzeichnet.
Parameter |
Beschreibung |
Typ |
Vorgabe |
---|---|---|---|
Seite |
Gibt an, gegen welche Seite der Querschnittsbestandteil eingefügt wird. |
Links\Rechts |
Rechts |
Innere Breite |
Die innere Breite der Parzelle. |
Numerisch, positiv |
3.6 m 12.0 ft |
Äußere Breite |
Die äußere Breite der Parzelle. |
Numerisch, positiv |
3.6 m 12.0 ft |
Min. Neigung |
Die Mindestneigung für die äußere Breite der Parzelle. |
Numerisch, positiv |
1 % |
In diesem Abschnitt werden die Parameter dieses Querschnittsbestandteils aufgelistet, die einem oder mehreren Zielobjekten wie Oberflächen, Achsen und Längsschnittobjekten zugeordnet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter So legen Sie 3D-Profilkörper-Ziele fest.
Parameter |
Beschreibung |
Status |
---|---|---|
Mittlerer Versatz |
Kann verwendet werden, um die festgelegte innere Breite zu überschreiben, indem die mittlere Parzellenlinie mit einer Achsparallele verbunden wird. Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Randversatz |
Kann verwendet werden, um die festgelegte äußere Breite zu überschreiben, indem die Parzellen-Endlinie mit einer Achsparallele verbunden wird. Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Rand Höhe |
Kann verwendet werden, um die festgelegte Höhe zu überschreiben, indem die Parzellen-Endlinie mit einer Höhe verbunden wird. Folgende Objekttypen können beim Festlegen dieser Höhe als Ziele verwendet werden: Längsschnitte, 3D-Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Erforderlich |
Keine.
Das Parzellenneigungsquerschnittwerkzeug muss an der Grunderwerbslinie beginnen und behält, ähnlich wie der Querschnittbestandteil ÜbergangsspurBasis, die Neigung bei, während es den Versatz zur Mitte der Parzelle um eine Standardneigung von 1 % ändert. Der Neigungswert kann vom Benutzer eingegeben werden. In der Mitte der Parzelle befindet sich eine Achse ohne Längsschnitt. Demnach ist der Querschnitt eine Verknüpfung von der Grunderwerbslinie zu dieser Achse in der Mitte der Parzelle mit einer Neigung von 1 %. Dann wird die Achse in der Mitte der Parzelle mit dem hinteren Bereich der Parzelle verknüpft, der einen festen Wert für die Höhe hat (z. B. 74 Fuß). Es muss ebenfalls eine Mindestneigung von 1 % in der hinteren Hälfte der Parzelle beibehalten werden. Daher muss es in der Baugruppe eine Regel geben, wenn der vordere Bereich der Parzelle mit einer Neigung von 1 % keine Mindestneigung von 1 % für die hintere Hälfte der Parzelle zulässt. In diesem Fall muss die Neigung der hinteren Hälfte der Parzelle auf 1 % geändert werden, und die Neigung der vorderen Hälfte der Parzelle muss steiler werden.
In der Entwurfsdarstellung zeichnet dieser Querschnittsbestandteil die Fahrspur anhand der Eingabeparameterwerte. Es wird 1 % als steilerer Neigungswert verwendet.
In der folgenden Tabelle werden die Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil aufgeführt, denen Codes zugewiesen sind. Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil, denen keine Codes zugewiesen sind, sind nicht in der Tabelle enthalten.
Punkt, Verknüpfung oder Profilart |
Code |
Beschreibung |
---|---|---|
P1 |
Crown |
Dachprofil der Straße auf der Gradiente. |
P2 |
Anschlusspunkt |
Parzellenanschlusspunkt. |
L1, L2 |
Planung |
Deckschicht. |