Dieser Querschnittsbestandteil fügt eine Böschungsfußverknüpfung vom Zuordnungspunkt zu einem angegebenen Versatz von der Grunderwerbsliniengrenze auf einem Ziel-DGM ein.
Sie können auch optionale Materialien für Böschungsfuß und andere Verknüpfungen (Alle Verknüpfungen, Böschungsfußverknüpfungen, Nur Auftragsverknüpfungen und Keine) angeben.
Der Zuordnungspunkt befindet sich am Innenrand der Böschungsfußverknüpfung.
Hinweis: Alle Bemaßungen sind in Meter oder Fuß angegeben, wenn nicht anders vermerkt.
Parameter |
Beschreibung |
Typ |
Vorgabe |
---|---|---|---|
Grunderwerbsgrenzen-Versatz von Basislinie |
+/- Versatz der Grunderwerbsliniengrenze zur Basislinie Durch das Festlegen eines positiven Werts für diesen Parameter wird dieser Querschnittsbestandteil an der rechten Seite eines 3D-Profilkörpers oder einer Kontrollbasislinie eingefügt. Bei einem negativen Wert wird er links eingefügt. Weitere Informationen finden Sie im Autodesk Civil 3D-Benutzerhandbuch im Abschnitt 3D-Profilkörper unter "Einfügen von Querschnittsbestandteilen auf der rechten und linken Seite eines 3D-Profilkörpers". |
Numerisch |
3.0 m 10.0 ft |
Versatz Anpassung |
+/- Wert, der dem GEL-Grenze Versatz hinzugefügt wird. Ein negativer Anpassungswerts verschiebt den Böschungsfußpunkt in die GEL-Grenze hinein, ein positiver Wert verschiebt ihn aus der GEL-Grenze hinaus. |
Numerisch |
0.0 |
Rundungsoption |
Gibt an, dass die Böschungsfußverknüpfung am Auffangpunkt abgerundet wird. |
Zeichenfolge |
Keine |
Runden nach |
Gibt an, welcher Parameter für die Rundung verwendet wird |
Zeichenfolge |
Länge |
Rundungsparameter |
Gibt den Wert für Länge oder Radius an |
Numerisch, positiv |
1.500 ft |
Rundungstessellation |
Gibt die Anzahl der zwischenliegenden Punkte auf Rundungsverknüpfungen an (maximal 10 Verknüpfungen) |
Numerisch, positiv |
6 |
Belagmaterial platzieren |
Gibt an, dass entlang der Böschungsfußverknüpfungen optionales Belagmaterial positioniert werden soll. Auswahlmöglichkeiten: Alle Verknüpfungen, Böschungsfußverknüpfungen, Nur Auftragsverknüpfung und Keine |
Zeichenfolge |
Keine |
Neigungsbeschränkung 1 |
Gibt die Neigungsbeschränkung an, bei der das verknüpfte Belagmaterial positioniert wird. |
Neigung (Verhältnis) |
1 : 1 |
Stärke Material1 |
Gibt die Stärke des Belagmaterials an. Diese Stärke wird lotrecht zur Verknüpfung gemessen. |
Numerisch, positiv |
12 Zoll |
Name Material1 |
Gibt den Namen des Materials an, das angewendet wird, um entlang von Verschneidungsverknüpfungen einen Belag aufzutragen |
Zeichenfolge |
Steinschüttung |
Neigungsbeschränkung 2 |
Gibt die Neigungsbeschränkung an, bei der das verknüpfte Belagmaterial positioniert wird. |
Neigung (Verhältnis) |
2 : 1 |
Stärke Material2 |
Gibt die Stärke des Belagmaterials an. Diese Stärke wird lotrecht zur Verknüpfung gemessen. |
Numerisch, positiv |
6 Zoll |
Name Material2 |
Gibt den Namen des Materials an, das angewendet wird, um entlang von Verschneidungsverknüpfungen einen Belag aufzutragen |
Zeichenfolge |
Steinschüttung |
Neigungsbeschränkung 3 |
Gibt die Neigungsbeschränkung an, bei der das verknüpfte Belagmaterial positioniert wird. |
Neigung (Verhältnis) |
4 : 1 |
Stärke Material3 |
Gibt die Stärke des Belagmaterials an. Diese Stärke wird lotrecht zur Verknüpfung gemessen. |
Numerisch, positiv |
4 Zoll |
Name Material3 |
Gibt den Namen des Materials an, das angewendet wird, um entlang von Verschneidungsverknüpfungen einen Belag aufzutragen |
Zeichenfolge |
Saatgras |
In diesem Abschnitt werden die Parameter dieses Querschnittsbestandteils aufgelistet, die einem oder mehreren Zielobjekten zugeordnet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter So legen Sie 3D-Profilkörper-Ziele fest.
Parameter |
Beschreibung |
Status |
---|---|---|
Grunderwerbsgrenzen-Versatz |
Kann zum Überschreiben des festen Werts für den Grunderwerbsgrenzen-Versatz und zum Binden des Grunderwerbsgrenzen-Versatzes an eine Achsparallele verwendet werden. Folgende Objekttypen können beim Festlegen des Versatzes als Ziele verwendet werden: Achsen, Polylinien, Elementkanten oder Vermessungslinienzüge. |
Optional |
Böschungsfuß-DGM |
Name des Böschungsfuß-DGMs. Folgende Objekttypen können beim Festlegen des DGMs als Ziele verwendet werden: DGMs. |
Erforderlich |
Parameter |
Beschreibung |
Typ |
---|---|---|
Böschungsfuß-Versatz |
Versatz des Böschungsfußpunkts |
Numerisch |
Böschungsfuß-Höhe |
Höhe des Böschungsfußpunkts |
Numerisch |
Der Böschungsfußversatz wird aus dem Wert von Grunderwerbsgrenze Versatz zu- oder abzüglich des Werts von Versatz Anpassung berechnet. Eine Böschungsfußverknüpfung wird vom Zuordnungspunkt zu dem berechneten Versatz auf dem Ziel-DGM eingefügt.
Wie auch bei anderen Böschungsfuß-Querschnittsbestandteilen können Sie bei diesem Querschnittsbestandteil optional ein Material hinzufügen. Sie können drei Neigungsbereiche angeben: Materialtyp 1 wird angewendet, wenn die Neigung der Verknüpfungen bis zum angegebenen Neigungswert reicht. Von Neigung 1 bis Neigung 2 wird der zweite Materialtyp angewendet. Entsprechend wird Material 3 angewendet, wenn die Neigungen der Verknüpfungen innerhalb der Werte für Neigung 2 und Neigung 3 fallen. Wenn die Verknüpfungsneigungen flacher sind, als die Neigungsgrenze 3, wird kein Material angewendet.
Wenn dem Querschnittsbestandteil Material hinzugefügt wird, werden den Böschungsfußverknüpfungen parallele Verknüpfungen mit einer angegebenen Stärke hinzugefügt. Dieser Stärke-Parameter (z. B. Stärke Material 1) wird lotrecht zur Verknüpfung gemessen.Verknüpfungen auf der unteren Ebene werden mit Festpunkt, Böschungsfußverknüpfungen mit Oben codiert. Die von diesen Materialien umschlossenen Profilarten werden mit dem Materialnamen codiert.
In Civil 3D 2010 und früheren Versionen wurde die Materialstärke vertikal gemessen. In Civil 3D 2011 und späteren Versionen wird dieser Parameter lotrecht zur Verknüpfung gemessen. Wenn Sie daher eine in Civil 3D 2010 oder früher erstellte Zeichnung mit Querschnittsbestandteilen in Civil 3D 2011 oder höher öffnen und dann 3D-Profilkörper neu erstellen, wird dieser Parameter geändert, um das neue Verhalten zu berücksichtigen. Alle Mengenberichte, die diesen Querschnittsbestandteil verwenden, werden aktualisiert, um das neue Verhalten zu berücksichtigen.
In der Entwurfsdarstellung stellt dieser Querschnittsbestandteil eine Verknüpfung dar, die sich mit einer Neigung von -4:1 nach außen zu dem GEL-Versatz, zu- oder abzüglich der Versatz Anpassung, erstreckt. Die Böschungsfußverknüpfung endet in einer nach außen weisenden Pfeilspitze.
In der folgenden Tabelle werden die Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil aufgeführt, denen Codes zugewiesen sind. Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für diesen Querschnittsbestandteil, denen keine Codes zugewiesen sind, sind nicht in der Tabelle enthalten.
Punkt, Verknüpfung oder Profilart |
Code |
Beschreibung |
---|---|---|
P1 |
Anschlusspunkt Anschlusspunkt_Abtrag oder Anschlusspunkt_Auftrag |
Anschlusspunkt. Anschlusspunkt_Abtrag wird verwendet, wenn die Böschungsfußverknüpfung über eine steigende Neigung verfügt; Hinge_Fill wird verwendet, wenn die Böschungsfußverknüpfung über eine fallende Neigung verfügt. |
P2 |
Böschungsfuß Böschungsfuß_Einschnitt oder Böschungsfuß_Damm |
Böschungsfußpunkt |
L1 |
Planung Planum Böschungsfuß Böschungsfuß_Einschnitt |
Böschungsfußverknüpfung für Abtrag-Querprofil (Einschnitt) |
L1 |
Planung Planum Böschungsfuß Böschungsfuß_Damm |
Böschungsfußverknüpfung für Auftrag-Querprofil (Damm) |