Diese Formeln werden verwendet, um entweder eine Welle (mit mind. einem Schnitt) oder einen Träger (mit einem konstantem Schnitt) mit mehreren Auflagern und Lasten zu berechnen.
Die Wellen-/Trägerachse ist an der Z-Achse ausgerichtet. Wenn die Auswirkungen auf die Materialdichte in die Berechnung mit einbezogen werden, wird der Schwerkraftvektor an der Y-Achse ausgerichtet.
Schubkräfte:
 
Biegemomente:
 
Durchbiegungswinkel:
 
Dabei gilt:
| E | Elastizitätsmodul bei Spannung | |
| J | Trägheitsmoment | |
| G | Schubelastizitätsmodul | |
| β | Koeffizient für Schubverschiebung | 
Durchbiegung:
 
Biegespannung:
 
Scherspannung:
 
Torsionsspannung:
 
Spannung:
 
Reduzierte Spannung:
 
Dabei gilt:
| σ B | Biegespannung | |
| σ T | Spannung | |
| τ | Torsionsspannung | |
| τ S | Scherspannung | |
| α | α = 3 für HMH | |
| α = 4 für Tresca-Guest | 
Beispielberechnung
 
Elastizitätsmodul E = 210 000 MPa
Schubelastizitätsmodul G = 81 000 MPa
Koeffizient für Schubverschiebungβ=1.118
Modus der reduzierten Spannung: HMH
Die Materialdichte soll nicht berücksichtigt werden.
Gegenkräfte:
 
 
Maximale Scherspannung:
 
Maximale Torsionsspannung:
 
Maximales Moment:
 
Maximale Biegespannung:
 
Maximale reduzierte Spannung:
 
Verdrehungswinkel:
 
