Verwenden Sie den Befehl Automatisches Routing, um ausgewählte Drähte oder Kabel ohne Route bzw. alle Drähte oder Kabel ohne Route in Segmente in der aktiven Kabelbaum-Baugruppe zu routen. Geroutete Drähte (einschließlich Kabeldrähte) werden ignoriert. Für Drähte ohne Routen steht der Befehl Automatisches Routing auch im Kontextmenü zur Verfügung.
Alle Arbeitspunkte von Drähten oder Kabeldrähten werden gelöscht, wenn diese von ihrem ursprünglichen Zustand aus geroutet werden.
Gruppe Route
Automatisches Routing
Durch Klicken auf Anwenden oder OK werden Drahtlängen, Kabellängen und Segmentbündeldurchmesser aktualisiert.
Bei der manuellen Erstellung einer Route wählen Sie einen oder mehrere Drähte bzw. Kabel aus, die durch ein ausgewähltes Segment geroutet werden sollen. Sie können die Route derselben Drähte oder Kabel einzeln durch weitere Segmente fortsetzen.
Für manuelle Routenerstellung verwendete Segmente können kontinuierlich oder nicht kontinuierlich verlaufen. Bei Routen durch nicht kontinuierlich verlaufende Segmente werden Routen mit Lücken erstellt. Eine Lücke entsteht beispielsweise, wenn ein Draht von einem Segment durch einen freien Bereich einer bestimmten Länge in ein anderes Segment geführt wird.
Alle Draht- oder Kabeldrahtarbeitspunkte werden beim Routing gelöscht.
Gruppe Route
Route
Sie können auch die Drähte auswählen, deren Route erstellt werden soll, dann mit der rechten Maustaste klicken und den Befehl Route erstellen im Kontextmenü auswählen.
Es können nur Segmente aus dem aktiven Kabelbaum ausgewählt werden.
Die Drahtlängen, Kabellängen und Segmentbündeldurchmesser werden aktualisiert, die Drähte bleiben ausgewählt.
Durch Klicken auf Anwenden oder OK werden Drahtlängen, Kabellängen und Segmentbündeldurchmesser aktualisiert.
Klicken Sie auf Route, um Routen für Drähte und Kabel halbautomatisch zu erstellen. Wählen Sie einen oder mehrere zu routende Drähte (einschließlich Kabeldrähte) aus, und legen Sie das erste und letzte Segment des Netzwerks fest, in die die Drähte geroutet werden sollen. Sie können auch die Drähte auswählen, deren Route erstellt werden soll, dann mit der rechten Maustaste klicken und im Kontextmenü den Befehl Route erstellen auswählen.
Die Drähte werden durch den kürzesten Verbindungspfad der beiden Segmente geleitet. Beim halbautomatischen Routing entstehen keine Lücken. Alle bereits gerouteten Drähte werden übergangen. Alle verbundenen Kabeldrähte werden zusammen geroutet. Alle Arbeitspunkte von Drähten oder Kabeldrähten werden gelöscht, wenn diese von ihrem ursprünglichen Zustand aus geroutet werden.
Gruppe Route
Route
Um die Drähte im Grafikfenster auswählen zu können, stellen Sie den Auswahlbefehl auf Skizzierelemente auswählen ein.
Es können nur Segmente aus dem aktiven Kabelbaum ausgewählt werden.
Mit den Schaltflächen werden die möglichen Pfade, beginnend mit dem kürzesten, angezeigt. Der Befehl Pfad wählen wird für jeden Draht oder jedes Kabel angezeigt, für den bzw. das es mehr als eine Pfadmöglichkeit gibt.
Der Kabelbaum wird aktualisiert.
Die Drahtlängen, Kabellängen und Segmentbündeldurchmesser werden aktualisiert.
Durch Erstellen und Aufheben von Routen in komplexen Baugruppen ist der Pfad eines Drahts oder Kabels nicht immer eindeutig erkennbar. Mit dem Befehl Pfad anzeigen im Kontextmenü können Sie alle Drahtenden und alle Segmente markieren, durch die ein Kabel, Kabeldraht oder Draht verläuft. Ferner wird die Mittellinien- oder gerenderte Geometrie der Drähte oder Kabeldrähte markiert.
Ist auf dem ausgewählten Draht ein Spleiß vorhanden, wird der Draht vom System ab dem und bis zum Spleiß markiert. Die Segmente, durch die der Draht verläuft, werden ebenfalls markiert.