Basis ist die Berechnung des Trägers mit festem Ende. Ein Großteil der Auswirkungen ist berücksichtigt.
Sicherheitskoeffizient der Kontaktbeanspruchung
Dabei gilt:
|
s ac |
zulässiger Kontaktspannungswert (Materialeigenschaft) |
|
F t |
Am Zahn wirkende Tangentialkraft |
|
d w1 |
Betrieblicher Flankendurchmesser des Ritzels |
|
b w |
Betriebszahnbreite |
Sicherheitskoeffizient der Biegebeanspruchung
Dabei gilt:
|
s bei |
Zulässige Biegespannung |
|
P t |
1/Tangentialmodul |
|
b wF1,2 = min (b 1,2 , b w + 2m) |
Betriebszahnbreite |
Koeffizientenberechnungen
Dabei gilt:
|
μ |
Poissonsche Konstante (Materialeigenschaft) |
|
E |
Elastizitätsmodul (Materialeigenschaft) |
|
I |
Geometriekoeffizient für Steigungswiderstand |
|
Z N |
Lastwechselkoeffizient für Steigungswiderstand |
|
C H |
Härteverhältniskoeffizient |
|
K o |
Überlastungskoeffizient |
|
K v |
Dynamikkoeffizient |
|
K s |
Größenkoeffizient |
|
K m |
Koeffizient für Lastverteilung |
|
K m = 1 + C mc (C pf C pm + C ma C e ) |
|
|
C mc - Steigungskorrekturkoeffizient |
|
|
C pf - Ritzelproportionskoeffizient |
|
|
C ma - Verzahnungsausrichtungskoeffizient |
|
|
C e - Netzausrichtungskorrekturkoeffizient |
|
|
J |
Geometriekoeffizient für die Biegestärke |
|
Y N |
Lastwechselkoeffizient für die Biegestärke |
|
Y a |
Umkehrlastkoeffizient |
|
C f |
Oberflächenzustandskoeffizient |
|
K R |
Zuverlässigkeitskoeffizient |
|
K T |
Temperaturkoeffizient |
|
K B |
Randdickekoeffizient |