Die Optionen in diesem Fenster sind abhängig von der im Abschnitt Methode der Festigkeitsberechnung auf der Registerkarte Berechnung getroffenen Auswahl.
Die Berechnungsformeln für Koeffizienten finden Sie im Handbuch für Konstrukteure.
|
Zugriff: |
Multifunktionsleiste: Registerkarte Konstruktion Gruppe Berechnung Kegelrad |
|
OK |
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Auswahl zu bestätigen und das Dialogfeld zu schließen. |
|
Abbrechen |
Schließt das Dialogfeld |
|
Benutzerkoeffizienten |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Werte manuell einzugeben. |
|
Koeffizienten für zusätzliche Belastung |
|
|
Anwendungskoeffizient K A |
Der Anwendungskoeffizient berücksichtigt die dynamischen Überbelastungen aus Quellen außerhalb des Getriebes. Klicken Sie im Kontextmenü auf Koeffizienten..., um das Dialogfeld Anwendungskoeffizient zu öffnen. Hier können Sie den Wert auswählen. |
|
Dynamikkoeffizient K Hv |
Der Dynamikkoeffizient (Flanke) berücksichtigt innere dynamische Zusatzkräfte. |
|
Dynamikkoeffizient K Fv |
Der Dynamikkoeffizient (Zahnfuß) berücksichtigt innere dynamische Zusatzkräfte. |
|
Koeffizient für die Stirnbelastung K Hβ |
Der Koeffizient für die Stirnbelastung (Flanke) berücksichtigt eine ungleichmäßige Lastverteilung über die Zahnbreite aufgrund von Verzahnungsabweichungen, die auf herstellungsbedingte Ungenauigkeiten, elastische Verformungen usw. zurückzuführen sind. Klicken Sie auf |
|
Koeffizient für die Stirnbelastung K Fβ |
Der Koeffizient für die Stirnbelastung (Zahnfuß) berücksichtigt eine ungleichmäßige Lastverteilung über die Zahnbreite aufgrund von Verzahnungsabweichungen, die auf herstellungsbedingte Ungenauigkeiten, elastische Verformungen usw. zurückzuführen sind. Klicken Sie auf |
|
Koeffizient für die Querbelastung K Hα |
Der Koeffizient für die Querbelastung (Flanke) berücksichtigt eine ungleichmäßige Lastverteilung in Umfangsrichtung z. B. infolge von Teilungsabweichungen. |
|
Koeffizient für die Querbelastung K Fα |
Der Koeffizient für die Querbelastung (Zahnfuß) berücksichtigt eine ungleichmäßige Lastverteilung in Umfangsrichtung z. B. infolge von Teilungsabweichungen. |
|
Koeffizient für einmalige Überbelastung K AS |
Der Koeffizient für einmalige Überbelastung berücksichtigt die maximale einmalige Überbelastung eines Zahnrads. |
|
Kontaktkoeffizienten |
|
|
Zonenkoeffizient Z H |
Der Zonenkoeffizient berücksichtigt den Einfluss auf die Hertzsche Pressung der Zahnflankenkrümmung im Wälzpunkt. |
|
Überdeckungsgradkoeffizient Z |
Der Überdeckungsgradkoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Profil- und Sprungüberdeckung auf die Flankenpressung. |
|
Einzeleingriffskoeffizient Z B |
Der Einzeleingriffskoeffizient rechnet die Pressung vom Wälzpunkt auf die inneren Einzeleingriffspunkte des Zahnrads um. |
|
Gebrauchsdauerkoeffizient Z N |
Der Gebrauchsdauerkoeffizient berücksichtigt eine höhere Hertzsche Pressung bei begrenzeter Lebensdauer. |
|
Schmiermittelkoeffizient Z L |
Der Schmiermittelkoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Schmiermittelviskosität. |
|
Koeffizient für die Ausgangsrauheit der Zähne Z R |
Der Koeffizient für die Ausgangsrauheit der Zähne berücksichtigt den Einfluss der Oberflächenrauheit. |
|
Geschwindigkeitskoeffizient Z v |
Der Geschwindigkeitskoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Geschwindigkeit an den Flanken. |
|
Schrägungswinkelkoeffizient Z |
Der Schrägungswinkelkoeffizient berücksichtigt den Einfluss des Schrägungswinkels auf die Oberflächentragfähigkeit. |
|
Größenkoeffizient Z X |
Der Größenkoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Zahngröße auf die zulässige Kontaktspannung. |
|
Kegelradverzahnungs-Koeffizient Z k |
Der Kegelradverzahnungs-Koeffizient berücksichtigt die über die Zahnradbreite unterschiedliche Zahngröße. |
|
Biegekoeffizienten |
|
|
Formkoeffizient Y Fa |
Der Formkoeffizient berücksichtigt den Einfluss auf nominale Zahn-Wurzel-Belastung, der Zahnform mit Belastung an der Zahnspitze. |
|
Spannungskonzentrationskoeffizient Y Sa |
Der Spannungskonzentrationskoeffizient rechnet die Biegenennspannung bei Kraftangriff am Zahnkopf auf die örtliche Zahnfußspannung um. Folgende Aspekte werden berücksichtigt: a) der Abschnittswechsel am Zahnfuß hat eine spannungsverstärkende Wirkung; b) die Auswertung des echten Spannungssystems am kritischen Zahnfußabschnitt ist komplexer als die vorgestellte Auswertung des einfachen Systems, der Einfluss des Biegehebelarms wird jedoch vernachlässigt. |
|
Koeffizient für Zusatzkerben im Zahnfuß Y Sag |
Der Koeffizient für Zusatzkerben im Zahnfuß berücksichtigt den Einfluss von Zusatzkerben in der Rundung eines Zahnrads in der Nähe des kritischen Abschnitts. Er berücksichtigt auch die Verringerung der Zahnfußdicke. |
|
Schrägungswinkelkoeffizient Y |
Der Schrägungswinkelkoeffizient berücksichtigt den Einfluss des Schrägungswinkels, z. B. die Kraftverteilung entlang der Berührlinien. |
|
Überdeckungsgradkoeffizient Y |
Der Überdeckungsgradkoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Profil- und Sprungüberdeckung auf die Flankenpressung. |
|
Koeffizient für wechselnde Belastung Y A |
Der Koeffizient für wechselnde Belastung berücksichtigt den Einfluss einer wechselnden Belastung der Zähne. |
|
Fertigungstechnologiekoeffizient Y T |
Der Fertigungstechnologiekoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Fußhöhenglättung usw. |
|
Gebrauchsdauerkoeffizient Y N |
Der Gebrauchsdauerkoeffizient berücksichtigt eine höhere Hertzsche Pressung bei begrenzeter Lebensdauer. |
|
Kerbempfindlichkeitskoeffizient Y |
Der Kerbempfindlichkeitskoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Kerbempfindlichkeit des Materials. |
|
Größenkoeffizient Y X |
Der Größenkoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Zahngröße auf die Biegefestigkeit der Zähne. |
|
Koeffizient für die Ausgangsrauheit der Zähne Y R |
Der Rauheitskoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Oberflächenrauheit. |
|
Kegelradverzahnungs-Koeffizient Y k |
Der Kegelradverzahnungs-Koeffizient berücksichtigt die über die Zahnradbreite unterschiedliche Zahngröße. |