SQL-Sheet-Befehle

Das SQL-Sheet bietet drei Arten von Befehlen. Nach Bedarf können die Befehle über die Menüleiste oder die Kontextmenüs aufgerufen werden, oder Sie können die Befehle direkt in das Ausdruckseingabefeld eingeben.

SQL-Sheet: Standard-SQL-Befehle

Unter die Standardbefehle fallen: COMMIT, ROLLBACK, SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, CREATE, DROP.

SQL-Sheet verwendet Transaktionen, und COMMIT wird entweder automatisch ausgeführt, wenn Sie das SQL-Sheet beenden, oder wenn Sie es ausdrücklich über die Option Festschreiben im Menü Ausführen starten.

SQL-Sheet: SQL Plus-ähnliche Befehle

DEFINE <Variablenname>: Erstellt eine benutzerdefinierte Variable. Beachten Sie, dass der Befehl in SQL-Sheet mit einem ";" abgeschlossen werden muss.

DESC <Tabellenname>: Zeigt die Tabellendefinition im Ausgabefeld für ausgeführtes Skript an.

SPOOL-Befehle: Siehe Menüleiste des SQL-Assistenten.

SPOOL <Dateiname>: Erstellt eine Spool-Datei mit dem angegebenen Dateinamen.

SET HEADING ON/OFF: Deaktiviert die Überschriften des Ausgabeergebnisses. Verwenden Sie beispielsweise SET HEADING OFF und SET ECHO OFF, wenn Sie ein Skript aus der Ausgabe erstellen möchten und nur die Daten ohne Anmerkungen benötigen.

SQL-Sheet: Spezielle Befehle

ABORT: Ignoriert alle Select-Anweisungen, die auf diesen Befehl folgen. Wenn Sie beispielsweise mehrere Select-Anweisungen haben, können Sie diesen Befehl verwenden, um nur den ersten Teil auszuführen.

CONNECT: Stellt eine Verbindung zur Datenbank her. Optional können Sie Parameter verwenden, beispielsweise CONNECT <Benutzername/Kennwort> oder CONNECT <Benutzername/Kennwort@Service>.

EXPORTDUMP <Benutzername> <Dateiname>: Erstellt eine (*.dmp-)Datei. Um die Exportoptionen anzugeben, klicken Sie auf das Menü Extras, wählen Sie Optionen, und legen Sie die Option CommandLineDumpExport fest.

EXCEL <select * from <Tabellenname>>: Öffnet MS Excel und zeigt die Ergebnisse der Select-Anweisung in einer (*.xls-)Datei an. Verwenden Sie den Befehl EXCELFILE <Dateiname> <select * from <Tabellenname>>, um das Ergebnis der Select-Anweisung in einer Datei zu speichern, ohne die Excel-Datei zu öffnen.

ASCIIFILE <Dateiname> <Select-Anweisung>: Speichert das Ergebnis der Select-Anweisung in einer durch Tabulatoren getrennten ASCII-Datei (*.txt).

GRID select * from <Tabellenname>: Zeigt die Ergebnisse in einem Rasterdialogfeld an. Sie können die Werte bearbeiten.

Anmerkung: Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie auf Aktualisieren, senden und schließen oder starten Sie den Befehl COMMIT.

REM: Markiert einen Kommentar. Oder geben Sie "--" ein.

FIND <Wert> [,Filter]: Durchsucht alle Spalten aller Tabellen nach dem angegebenen Wert. Optional können Sie einen Filter verwenden.

CLS oder CLEAR: Leert das Ausgabefenster.

EXECUTE <Prozedurname>: Führt eine gespeicherte Prozedur aus.

SELECTDOUBLES <Select-Anweisung> CONDITION <Bedingung> KEY <Schlüssel>: Findet doppelte Werte. Beispiel: SELECTDOUBLES * from MY_FEATURE condition TB_POINT_NUMBER KEY FID <Bedingung> enthält die zu analysierenden Spaltennamen. <Schlüssel> enthält den Primärschlüssel.

DELETEDOUBLES <Select-Anweisung> CONDITION <Bedingung> KEY <Schlüssel>: Löscht doppelte Einträge.

SETDELETEDDOUBLES <...> CONDITION <Bedingung> KEY <Schlüssel>: Verwenden Sie diesen Befehl für frühere Versionen. Setzt das Attribut DELETED für doppelte Werte auf 1. Beispiel: SETDELETEDDOUBLES * from MY_FEATURE CONDITION Attribut1,Attribut2.

SHELL Dateiname[,wait]: Führt einen Systembefehl aus. Beispiel: SHELL notepad.exe. Beispiel: SHELL notepad.exe,true.

EXPLAINPLAN <select * from <Tabellenname>>: Finden Sie den Ausführungsplan einer Select-Anweisung, sodass Sie analysieren können, welche Indizes verwendet werden und wie Sie die Select-Anweisung optimieren können.

REPEAT <...> FOR <...>: Wiederholt eine Select-Anweisung und fügt Parameter ein. Die erste Select-Anweisung wird wiederholt, und die Werte aus der zweiten Select-Anweisung werden in die erste Select-Anweisung eingefügt. Die Ergebnisse werden in einer temporären Tabelle TB_SQL_RESULT gespeichert.

GATHERTABLESTATS: Sammelt statistische Daten für alle Tabellen eines Benutzers. Der Befehl führt Folgendes aus: BEGIN DBMS_STATS.GATHER_TABLE_STATS('Benutzername', 'Tabellenname', cascade=>TRUE); END;

PACKDATA <Select-Anweisung>: Schreibt alle Spaltendaten einer untergeordneten Tabelle in eine Spalte PACKDATA1 einer übergeordneten Tabelle. Die Spalte PACKDATA1 hat den Datentyp VARCHAR2. Beispiel: packdata select p.fid, c.name from parent p, children c where p.fid=c.FID_parent order by p.fid;

PACKDATA2: Schreibt alle Spaltendaten einer untergeordneten Tabelle in eine Spalte PACKDATA2 einer übergeordneten Tabelle. Die Spalte PACKDATA2 hat den Datentyp CLOB. Verwenden Sie diesen Befehl für große Datenmengen.

COMPDBWITH <Benutzername>: Vergleicht die Datenstruktur des derzeitigen Oracle-Benutzers mit einem anderen Benutzer und zeigt die Unterschiede an.

DEF <Tabellenname>: Zeigt die Tabellendefinition im Ausgabefeld für ausgeführtes Skript an. Der Befehl zeigt mehr Details an als der Befehl DECSC.