In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie DWG-Dateien aus mehreren Ordnern gleichzeitig exportieren. Hierzu wird eine erweiterte Stapeldatei verwendet, die Fehlererkennung und -protokollierung unterstützt.
Die Stapeldatei empfängt bei jeder Ausführung drei Parameter:
Im vorherigen Beispiel musste jede DWG-Datei über ein zugeordnetes Exportprofil verfügen. In diesem Beispiel können Sie entweder ein zugeordnetes Profil oder eine Vorgabeprofil verwenden. Wenn eine DWG-Datei kein eigenes Profil aufweist, wird das Standardprofil verwendet.
In der Protokolldatei wird das gesamte Befehlsfenster für jede DWG-Datei erfasst. Mit dem AutoCAD-Befehl KOPIEBISHER wird der Befehlsfensterverlauf in die Zwischenablage des Systems kopiert. In diesem Beispiel wird winclip.exe verwendet, ein kostenloses Open Source-Tool, um den Inhalt der Zwischenablage in die Protokolldatei einzufügen.
Sie können die Stapeldatei von einer übergeordneten Stapeldatei aus aufrufen, d. h. von einer Master-Stapeldatei, die nur Aufrufe der untergeordneten Stapeldatei enthält, welche wiederum die Parameter bereitstellt.
Angenommen Sie verfügen über Zeichnungen für drei Städte. Wenn der Stapelvorgang einen Ordner mit Zeichnungen für eine Stadt exportiert, kann die übergeordnete Stapeldatei Folgendes enthalten:
batchexport Redding\DWGs Redding\SDFs Redding\DefExport.epf batchexport Spokane\DWGs Spokane\SDFs Spokane\DefExport.epf batchexport Dubuque\DWGs Dubuque\SDFs Dubuque\DefExport.epf
Geben Sie für diese Methode entweder ein separates Exportprotokoll export.log für jeden Aufruf an, oder verschieben Sie die Zeile if exist export.log del export.log in die übergeordnete Stapeldatei. Andernfalls wird bei jedem Aufruf das vorherige Protokoll überschrieben.
Im folgenden Beispiel wird die Produktionsstapeldatei namens batchexport.bat verwendet. Erstellen Sie diese Datei im Windows-Editor, ebenso wie die Dateien in den vorherigen Verfahren.
@echo off setlocal rem Get and verify the command parameters set srcDir=%1 set outDir=%2 set defEpf=%3 if '%srcDir%' == '' goto usage if '%outDir%' == '' goto usage if '%defEpf%' == '' goto usage if not exist %srcDir% ( echo Source Directory "%srcDir%" not found. goto done ) if not exist %srcDir%\*.dwg ( echo No DWG files found in "%srcDir%". goto done ) if not exist %outDir% ( echo Destination Directory "%outDir%" not found. goto done ) if not exist %defEpf% (echo Default Export Profile "%defEpf%" not found. goto done ) if exist export.log del export.log rem Loop through the DWGs, exporting each for %%f in (%srcDir%\*.dwg) do ( if exist %outDir%\%%~nf.sdf del %outDir%\%%~nf.sdf echo. >> export.log echo ******* EXPORTING %%f TO %outDir%\%%~nf.sdf ******* >> export.log echo ******* EXPORTING %%f TO %outDir%\%%~nf.sdf ******* rem Create the Export Script ... echo _-mapexport> export.scr echo FDO_SDF>> export.scr echo %outDir%\%%~nf.sdf>> export.scr echo _yes>> export.scr if exist %%~df%%~pf%%~nf.epf ( rem Use a profile that has the same name as the DWG echo %%~df%%~pf%%~nf.epf>> export.scr ) else ( rem Use the default profile echo %defEpf%>> export.scr ) echo _proceed>> export.scr echo _copyhist>> export.scr echo _quit>> export.scr "C:\Program Files\AutoCAD Map 3D 2009\acad.exe" %%f /nologo /b export.scr winclip -p >> export.log ) goto done :usage echo USAGE: %0 [sourceDir] [destDir] [defaultExportProfile] echo example: %0 Redding\dwgs Redding\sdfs Redding\defExport.epf :done
Sie haben eine erweiterte Stapeldatei mit Fehlererkennung und -protokollierung erstellt, um DWG-Dateien aus mehreren Ordnern gleichzeitig zu exportieren.