Kurvenprojektion

Verwenden Sie die Kurvenprojektionsschlichten-Seite, um ein rohrförmiges Muster auf das Modell zu projizieren, das dann bearbeitet wird. Der Mittelpunkt dieses Rohrs ist der Fokus des Musters. Diese Strategie ähnelt der Linienprojektionsschlichten-Strategie, außer dass es sich beim Muster um eine Kurve statt um eine Linie handelt.

Muster legt das Muster fest, das zum Erstellen des Werkzeugwegs verwendet wird.

Muster erstellen — Klicken Sie, um ein neues leeres Muster zu erstellen.

Gewähltes Muster — Wählen Sie ein Muster aus der Liste aus. Wenn kein Muster angezeigt wird oder ausgewählt ist, bedeutet dies, dass kein Muster ausgewählt ist. Die Liste enthält eine Liste aller verfügbaren Muster.

Muster auswählen – Klicken Sie, um ein Muster durch Auswahl im Grafikfenster anstatt nach dem Namen in der Liste Muster wählen auswählen.

Durch Klicken von wird die Element anklicken-Registerkarte angezeigt. Wählen Sie ein Muster im Grafikfenster aus, um die Element anklicken-Registerkarte zu schließen und zeigen Sie das Muster im Gewähltes Muster-Feld an.

Kurven sammeln — Klicken Sie, um die ausgewählten Kurven in das Muster zu kopieren. Dadurch kann Kurvengeometrie schnell und effizient aus einem Flächenmodell extrahiert werden und in das aktive Muster/die aktive Grenzlinie eingefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Kurven sammeln – Beispiel.

Art — Wählen Sie eine Art aus, um die Form des Musters vorzugeben.

Anmerkung: Diese Option erscheint auch auf der Muster-Seite.

Richtung — Wählen Sie die Richtung aus, um festzulegen, welche Bereiche bearbeitet werden sollen.

Toleranz – Geben Sie einen Wert ein, um die Genauigkeit zu bestimmen, mit der der Werkzeugweg den Konturen des Modells folgt.

Aufmaß – Geben Sie die Materialmenge ein, die auf dem Bauteil verbleiben soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufmaß , um das Feld Aufmaß in Radialaufmaß Axialaufmaß zu trennen. Verwenden Sie dies, um separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß als unabhängige Werte anzugeben. Separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß sind für orthogonale Bauteile hilfreich. Sie können unabhängige Aufmaße bei schrägwandigen Bauteilen verwenden, doch ist es in diesen Fällen schwieriger, das Resultat vorherzusagen.

Radialaufmaß — Geben Sie das Radialversatz vom Werkzeug ein. Bei der 2,5-Achsen- oder 3-Achsenbearbeitung verbleibt bei Verwendung eines positiven Wertes Material auf vertikalen Wänden.

Axialaufmaß — Geben Sie den Versatz vom Werkzeug nur in der Werkzeugachsenrichtung ein. Eine 2,5-Achsen- und 3-Achsenbearbeitung führt dazu, dass Restmaterial auf den horizontalen Flächen verbleibt.

Komponentenaufmaß – Klicken Sie, um das Dialogfeld Komponentenaufmaß zu öffnen, in dem Sie die Aufmaße der verschiedenen Flächen angeben können.

Bahnabstand — Geben Sie den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsbahnen ein.

Anmerkung: Diese Option ist nur verfügbar, wenn als Art Kreisförmig oder Spirale vorliegt.

Winkelbahnabstand — Geben Sie den Winkel zwischen aufeinanderfolgenden Bahnen ein.

Anmerkung: Diese Option ist nur verfügbar, wenn als Art Linear vorliegt.

Vorschau — Klicken Sie, um eine schnelle Vorschau über die Projektionsform zu erstellen.

Zeichnen — Wählen Sie dies, damit das Vorschaumuster angezeigt wird.