Verwenden Sie die Feature Außengewinde fräsen-Seite zur Erstellung eines Außengewindes.
Tiefenart — Bestimmen Sie, wie die maximale Gewindetiefe bestimmt werden soll.
Tiefe — Geben Sie die maximale Gewindetiefe ein. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie eine Tiefenart von Benutzerdefiniert auswählen. Wenn Sie für Tiefenart Feature auswählen, berechnet PowerMill diese Werte für Sie.
Sicherheitsabstand — Geben Sie den Abstand über der Inseloberkante ein. Diese Option deckt sich standardmäßig mit Inkrementeller Start Z.
Umdrehungen — Geben Sie die Anzahl der Umdrehungen des Gewindefräsers ein. Hohe Inseln erfordern möglicherweise mehr als eine Bearbeitung.
Steigung — Geben Sie den Abstand von einer Gewindenut zur nächsten an.
Toleranz — Geben Sie einen Toleranzwert ein, um festzulegen, wie exakt der Werkzeugweg der Insel folgt.
Anzahl der Startpositionen — Geben Sie einen Wert ein, um identische Werkzeugwege zu erstellen, die um die Werkzeugachse gedreht werden und im gleichen Abstand zueinander liegen. Dies ermöglicht Ihnen, miteinander verknüpfte Gewinde anzulegen.
Werkzeugweg mit einer Startposition:
Werkzeugweg mit drei Startpositionen:
Radialbahnen – Geben Sie die Anzahl der radial verteilten, spiralförmigen Werkzeugwege ein:
Eine Bahn:
Drei Bahnen:
Bahnabstand — Geben Sie den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bahnen ein.
Schnittrichtung — Wählen Sie die Frästechnologie aus. Die Kombination von Schnittrichtung und Händigkeit legt die Schnittrichtung fest.
Rechtsgewinde |
Linksgewinde |
|
Gleichlauf |
Uhrzeigersinn, abwärts |
Uhrzeigersinn, aufwärts |
Gegenlauf |
Entgegen dem Uhrzeigersinn, aufwärts |
Entgegen dem Uhrzeigersinn, abwärts |
Händigkeit — Wählen Sie die Rotationsrichtung des Gewindes bei der Bewegung in die positive Z-Richtung aus.
Aufmaß – Geben Sie die Materialmenge ein, die auf dem Bauteil verbleiben soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufmaß , um das Feld Aufmaß in Radialaufmaß
Axialaufmaß
zu trennen. Verwenden Sie dies, um separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß als unabhängige Werte anzugeben. Separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß sind für orthogonale Bauteile hilfreich. Sie können unabhängige Aufmaße bei schrägwandigen Bauteilen verwenden, doch ist es in diesen Fällen schwieriger, das Resultat vorherzusagen.
Radialaufmaß — Geben Sie das Radialversatz vom Werkzeug ein. Bei der 2,5-Achsen- oder 3-Achsenbearbeitung verbleibt bei Verwendung eines positiven Wertes Material auf vertikalen Wänden.
Axialaufmaß — Geben Sie den Versatz vom Werkzeug nur in der Werkzeugachsenrichtung ein. Eine 2,5-Achsen- und 3-Achsenbearbeitung führt dazu, dass Restmaterial auf den horizontalen Flächen verbleibt.