Verwenden Sie die Drehfräsen-Seite, um einen Werkzeugweg zu erstellen, indem das Bauteil um die X-Achse gedreht wird. Die lineare Bewegung stammt dabei vom Y- und Z-Achsenpaar.
X-Bereich — Geben Sie die absoluten Grenzen des Schlichtwegs entlang der X-Achse ein. Sie können Werte entweder manuell eingeben oder automatisch festlegen lassen, indem Sie auf die Schaltfläche Rücksetzen auf Block X-Bereich klicken.
Über die Schaltfläche X-Bereich aus Blockgrenzen festgelegter X-Bereich:
X-Bereich-Start von 50 und Ende von 102:
Art — Wählen Sie das Fräsverfahren aus (Kreis, Linie oder Spiralförmig).
Y-Versatz — Geben Sie einen Abstand von ungleich null ein, damit Schneiden mit der Werkzeugmitte vermieden wird.
Ein Y-Versatz von 0 schneidet mithilfe des Werkzeugmittelpunkts.
Ein Y-Versatz von 10 schneidet mithilfe der Position des Werkzeugs 10 mm von dessen Mittelpunkt entfernt.
Winkelbereich — Geben Sie die Winkelpositionen ein, bei denen die Bearbeitung startet und endet. Diese Option ist nur für Kreis- oder Linien-Fräsen verfügbar. Das StartFeld legt die Winkelposition fest, an der die Bearbeitung beginnen soll, und das Ende-Feld gibt die Endposition vor.
Startwinkel von 0 und Endwinkel von 360
:
Startwinkel von 0 und Endwinkel von 90
:
Die Winkelgrenzen werden entgegen dem Uhrzeigersinn gemessen, wenn sie entlang der positiven X-Achse betrachtet werden. Der bearbeitete Bereich liegt zwischen den Start- und Endwinkeln.
- Startwinkel
- Endwinkel
Auf Vollkreis rücksetzen — Klicken Sie, um sicherzustellen, dass die vollen 360 bearbeitet werden.
Toleranz – Geben Sie einen Wert ein, um die Genauigkeit zu bestimmen, mit der der Werkzeugweg den Konturen des Modells folgt.
Schnittrichtung — Wählen Sie die Frästechnologie aus.
Wählen Sie eine Schnittrichtung aus den folgenden Optionen aus:
Aufmaß – Geben Sie die Materialmenge ein, die auf dem Bauteil verbleiben soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufmaß , um das Feld Aufmaß in Radialaufmaß
Axialaufmaß
zu trennen. Verwenden Sie dies, um separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß als unabhängige Werte anzugeben. Separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß sind für orthogonale Bauteile hilfreich. Sie können unabhängige Aufmaße bei schrägwandigen Bauteilen verwenden, doch ist es in diesen Fällen schwieriger, das Resultat vorherzusagen.
Radialaufmaß — Geben Sie das Radialversatz vom Werkzeug ein. Bei der 2,5-Achsen- oder 3-Achsenbearbeitung verbleibt bei Verwendung eines positiven Wertes Material auf vertikalen Wänden.
Axialaufmaß — Geben Sie den Versatz vom Werkzeug nur in der Werkzeugachsenrichtung ein. Eine 2,5-Achsen- und 3-Achsenbearbeitung führt dazu, dass Restmaterial auf den horizontalen Flächen verbleibt.
Komponentenaufmaß – Klicken Sie, um das Dialogfeld Komponentenaufmaß zu öffnen, in dem Sie die Aufmaße der verschiedenen Flächen angeben können.
Bahnabstand –Geben Sie den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsbahnen ein.
Wenn Sie einen Wert für den Bahnabstand eingeben, ändert sich zu
.
Z-Zustellung
Bahnabstand
Spitzenhöhe
Weitere Informationen finden Sie unter Verknüpfung zwischen Bahnabstand und Spitzenhöhe.