Wandstärkenwerte für DIN-Teile

Sie können Wandstärkenwerte für DIN-Teile basierend auf ausgewählten Teileigenschaften generieren.

Zum korrekten Generieren von Wandstärkenwerten können Sie eine bearbeitbare Zuordnungstabelle verwenden, um ausgewählte Teileigenschaftswerte aus einer Rohrklasse an eine Zuordnungstabelle anzupassen. Anders als bei ANSI-Teilen beziehen DIN-Teile Wandstärkenwerte aus verschiedenen Kombinationen von Teileigenschaften. Mit der Zuordnungstabelle ordnen Sie die Werte der jeweiligen Eigenschaften von DIN-Teilen denselben Werten der koordinierenden Eigenschaften in der Zuordnungstabelle für die Wandstärke zu.

In manchen Fällen ist je nach den für ein Teil ausgewählten Eigenschaftskriterien möglicherweise kein Wandstärkenwert vorhanden. In anderen Fällen sind möglicherweise mehrere Wandstärkenwerte vorhanden. Sie können einem Teil einen Wert aus der Zuordnungstabelle zuweisen, wenn keine Werte zurückgegeben werden. Wenn mehrere übereinstimmende Eigenschaften zurückgegeben werden, können Sie den zur Verwendung am besten geeigneten Wert auswählen.

Im Folgenden werden Teileigenschaften aufgeführt, die Sie einzeln oder kombiniert auswählen können, um Wandstärkenwerte zu generieren.

Die Eigenschaft Nennweite ist eine erforderliche Übereinstimmung und dient als Grundlage für die Wandstärkenzuordnung. Sie können die übrigen Eigenschaften als erforderliche oder optionale Übereinstimmungen auswählen.

Im Folgenden wird der Arbeitsablauf beim Zuweisen von Wandstärkenwerten zu DIN-Teilen dargestellt

Sie können DIN- und ANSI-Teile zu demselben Rohrklassenblatt hinzufügen und Wandstärkenwerte nur für Teile in einer aus dem DIN-Katalog abgeleiteten Rohrklasse generieren.