Festlegen von 3D-Grenzen

Mithilfe von 3D-Grenzen können Sie festlegen, wie Bezüge in allen Ansichten angezeigt werden.

Anmerkung: Anweisungen zum Anpassen von Ebenengrenzen beim Arbeiten in 3D-Ansichten finden Sie unter Arbeiten mit Ebenen in 3D-Ansichten.
  1. Wählen Sie in einer 2D-Ansicht einen Bezug aus.
  2. Am Ende des Bezugs wird ein Steuerelement namens 3D angezeigt. Die Markierung 3D bedeutet, dass der Bezug sich momentan im Modellgrenzenmodus befindet. Wenn Sie das Steuerelement ziehen, um die Größe der Bezugsgrenze zu ändern, wird sie auch in allen anderen parallelen Ansichten geändert, vorausgesetzt, dort ist ebenfalls das Steuerelement für die 3D-Modellgrenze aktiviert.

    Anmerkung: Wird ein Bezug ausgewählt, geschieht dies in allen Ansichten, in denen er sichtbar ist.
  3. Um die Größe des Bezugs in allen Ansichten zu ändern, ziehen Sie das 3D-Steuerelement (hohler Kreis) an einem Ende des Bezugs an die gewünschte Position. Wenn Sie eine 3D-Bezugsgrenze über die Zuschneidegrenze der Ansicht hinaus ziehen, wird das Steuerelement auf der Grenze immer in den ansichtsspezifischen Modus (2D) geschaltet. Darüber hinaus können weder diese Grenzen in andere Ansichten noch Bezugsgrenzen aus anderen Ansichten in diese Ansicht übernommen werden.