Erstellen Sie eine Sicherung eines Tresors über die Befehlszeile.
Befehl |
Details |
---|---|
-Obackup |
Der ausgeführte Vorgang (erforderlich). |
-Bfolder |
Das Sicherungsverzeichnis (erforderlich). |
-VUusername |
Benutzername des Tresor-Administratorkontos (erforderlich). |
-VPpassword |
Kennwort des Tresor-Administratorkontos (erforderlich, sofern das Feld Kennwort nicht leer ist). |
-VAL |
Überprüft die Sicherung. Die Fehler werden in einer bestimmten Protokolldatei gespeichert. Weitere Informationen über das Festlegen von Protokolldateien finden Sie unter Optionale Befehle. |
-INCR |
Führt ein inkrementelles Backup durch. |
-DBSC |
Schließt die Standard-Inhaltscenter-Bibliotheken vom Backup-Vorgang aus. Die Standard-Inhaltscenter-Bibliotheken werden vor dem Sichern des Tresors getrennt, der Tresor wird gesichert, und anschließend werden die Standard-Inhaltscenter-Bibliotheken wieder verbunden. |
-DBUsaUser |
Der Benutzername für das SQL SA-Konto (außer bei Verwendung des vorgegebenen SA-Kontos erforderlich) |
-DBPsaPassword |
Das Kennwort für das SQL-SA-Konto (erforderlich, außer bei Verwendung des vorgegebenen SA-Kontos) |
-INRF |
Nicht replizierte Dateien ignorieren. Wenn dieser Schalter in der Befehlszeile nicht vorhanden ist, werden Dateien vor Beginn des Backups repliziert. |
-IFS |
Es werden nur Datenbanken gesichert, wenn dieser Schalter in der Befehlszeile vorhanden ist. |
-N |
Geben Sie die Namen der Tresore oder Bibliotheken an, die gesichert werden sollen. Dieser Schalter kann mehrmals verwendet werden, um mehrere Tresore/Bibliotheken anzugeben. |
-IVAL |
Keine Dateispeicherprüfung. |
-RUFS |
Vorhandene Dateispeicherdateien verwenden. |
Beispiel
Connectivity.ADMSConsole.exe -Obackup -BC:\Backup -VUadministrator -VPadmin -VAL -LC:\Backup\BackupLog.txt