mParticles-Verbindungstest: Rollouts Steife/Vereinfachte Bindung

Bei Verwendung des mParticles-Verbindungstests mit dem Typ Steif oder Vereinfacht können Sie sowohl die Platzierung von Bindungsankern als auch die Zerbrechbarkeit von Bindungen mit dem entsprechenden Rollout festlegen: Steife Bindung bzw. Vereinfachte Bindung.

Die Einstellungen sind für beide Typen zum Großteil gleich, doch die Verfügbarkeit von einzelnen Rollouts für die beiden bedeutet, dass verschiedene Ankerplatzierungen festgelegt werden können, zwischen denen Sie je nach Bindungstyp wechseln können.

Benutzeroberfläche

Bindungsankerplatzierung
Wählen Sie, wie die Software die Platzierung der Bindungsanker bestimmen soll:
  • Durchschnitt der Mittelpunkte Platziert den Hauptanker einer Verbindung im Mittelpunkt der Partikeldrehpunkte und richtet die Hauptachse des Ankers am Vektor zwischen Partikeln aus.
  • Durchschnitt aus nächstliegenden Punkten Bestimmt die nächstliegenden Punkte jedes Paares der Partikelkollisionskonturen und platziert anschließend den Hauptanker mittig dazwischen. Die Hauptachse des Ankers liegt rechtwinklig zu den Konturoberflächen an den nächstliegenden Punkten. Wenn die Hauptachse des Ankers in diesem Fall nicht am Vektor zwischen Partikeln ausgerichtet ist, ist die Bindung an den Kontaktflächen brüchiger und der Zusammenhalt schwächer. Wenn Sie also beispielsweise eine Backsteinmauer zerstören möchten, verwenden Sie diese Einstellung.
  • Massenproportional Platziert den Hauptankerpunkt einer Bindung im umgekehrten Kubikverhältnis zu den Partikelmassen. Dies dient der Annäherung an folgende Situation: Stellen Sie sich kugelförmige Partikel verschiedener Größen mit derselben Dichte vor. Angenommen, Sie erstellen Bindungen für Partikel, die einander berühren. In solch einem Fall ist es besser, den Hauptankerpunkt (als mögliche Bruchstelle) an der Kontaktstelle zu erstellen. Die Kontaktstelle kann in diesem Fall als gewichteter Durchschnitt der Partikelpositionen berechnet werden, in dem die Gewichtskoeffizienten Kubikwurzeln der Partikelmassen sind. Verwenden Sie die Option Massenproportional, wenn Sie irgendwelche kugelförmigen Partikel verschiedener Größe binden möchten.

    Videos, in denen die Effekte der Option Bindungsankerplatzierung demonstriert werden, finden Sie unter Bindungsankerplatzierung.

Berechnungsfaktor
Nur für steife Bindungen verfügbar. Verwenden Sie diese Einstellung, um die Steifheit oder Flexibilität von steifen Bindungen anzupassen. Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 2, der Vorgabewert ist 1. Durch eine Erhöhung dieses Werts werden Bindungen steifer (weniger flexibel), was den möglichen Nebeneffekt einer instabilen Lösung mit sich bringt. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Wert deutlich unter 2 belassen. Andernfalls riskieren Sie eine instabile Lösung. Angemessen sind Werte von 1.1, 1.2 oder 1.4.

Ein Video, in dem die Effekte des Werts Berechnungsfaktor demonstriert werden, finden Sie unter Berechnungsfaktor.