Operator "Drehung"

Der Operator "Drehung" verleiht den Partikeln in einem Ereignis eine Winkelgeschwindigkeit, für die wahlweise auch eine zufällige Variation eingestellt werden kann. Die Drehung wird pro Ereignis und Partikel einmal angewendet; die einzige Ausnahme hiervon bildet die Option "Geschwindigkeitsraum für Folgen". Die Einstellungen können jedoch animiert werden.

Wenn Sie lediglich die Partikelausrichtung angeben möchten, verwenden Sie den Operator "Rotation".

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche wird im Parameterfenster auf der rechten Seite des Dialogfelds "Partikelansicht" angezeigt.

Drehungsrate
Legt die Umdrehungsrate in Grad pro Sekunde fest.
Variation
Legt den maximalen Betrag, um den die Drehungsrate variieren kann, in Grad pro Sekunde fest. Die tatsächliche Variation wird für jedes Partikel einmal nach dem Zufallsprinzip berechnet.

Bereich "Drehachse"

Dropdown-Liste "Drehachse"
Der Bereich "Drehachse" umfasst Optionen, mit denen Sie die Drehung auf einer zufällig gewählten oder einer bestimmten Achse anwenden können. Für die Drehachse kann auch eine zufällige Variation festgelegt werden. Vorgabe = Zufällig 3D.
  • Zufällig 3D Dreht jedes Partikel um eine willkürliche, zufällige 3D-Achse.
  • Welt Die Drehachse wird im Koordinatenraum "Welt" definiert.

    Mit den Einstellungen "X", "Y" und "Z" können Sie die Drehachse festlegen.

  • Partikelraum Die Drehachse wird im lokalen Koordinatenraum jedes Partikels definiert.

    Mit den Einstellungen "X", "Y" und "Z" können Sie die Drehachse festlegen.

  • Geschwindigkeitsraum Der Koordinatenraum für die Partikelausrichtung wird durch die Richtung der Partikel bei ihrem Eintritt in das Ereignis bestimmt.

    Die X-Achse wird an der Partikelrichtung ausgerichtet, während die Z-Achse senkrecht zur X-Achse verläuft und im Verhältnis zur Welt möglichst weit nach oben weist.

    Mit den Einstellungen "X", "Y" und "Z" können Sie die Ausrichtung für alle Partikel festlegen.

  • Geschwindigkeitsraum für Folgen Der Koordinatenraum für die Partikelausrichtung wird durch die Richtung der Partikel im gesamten Ereignis bestimmt. Mit dieser Option können Sie festlegen, dass bei Partikeln, deren Richtung sich im Verlauf des Ereignisses ändert, die Drehachse an ihrer Bewegungsrichtung ausgerichtet bleibt.

    Die X-Achse wird an der Partikelrichtung ausgerichtet, während die Z-Achse senkrecht zur X-Achse verläuft und im Verhältnis zur Welt möglichst weit nach oben weist.

    Mit den Einstellungen "X", "Y" und "Z" können Sie die Ausrichtung für alle Partikel festlegen.

X/Y/Z
Mit diesen Werten können Sie die Drehachse festlegen. Für die Option "Zufällig 3D" sind diese Werte nicht verfügbar. Vorgabe = 0, 0, 1. Bereich = –1,0 bis 1,0.

Wenn Sie eine einzelne Achse definieren möchten, legen Sie für den entsprechenden Parameter einen Wert ungleich Null fest und setzen die anderen Parameter auf Null. Wenn Sie einen negativen Wert verwenden, werden die Achse und die Rotationsrichtung umgekehrt. Die Zahlenwerte spielen eine Rolle, wenn Sie mehreren Achsen einen Wert ungleich Null zuweisen. In diesem Fall hängen die Auswirkungen der Werte voneinander ab. Wenn Sie beispielsweise die Drehachse halb zwischen der positiven X-Achse und der positiven Y-Achse ausrichten möchten, legen Sie für "X" und "Y" denselben positiven Betrag fest. Der tatsächliche Wert spielt dabei keine Rolle. Wenn Sie die Drehachse auf 30 Grad (1/3 des Winkels) von der X-Achse auf die Y-Achse festlegen möchten, stellen Sie entsprechend den Wert "Y" doppelt so hoch ein wie den Wert "X". Beispiel: X = 0,2 und Y = 0,4 oder X = 0,5 und Y = 1,0.

Abweichung
Definiert den Bereich, in dem die Ausrichtung der Drehachse abweichen kann (in Grad). Die tatsächliche Abweichung wird innerhalb dieses Bereichs nach dem Zufallsprinzip berechnet. Für die Option "Zufällig 3D" sind diese Werte nicht verfügbar. Vorgabe = 0. Bereich = 0 bis 180.

Bereich "Einmaligkeit"

Die Einstellung "Einmaligkeit" wirkt sich auf die Zufallswerte für die Variation der Drehachse, die Drehachse bei Verwendung der Option "Zufällig 3D" und die Einstellung "Abweichung" bei Verwendung der anderen Optionen aus.

Ausgangszahl
Legt einen zufälligen Wert fest.
Neu
Berechnet auf der Grundlage einer Zufallsformel eine neue Ausgangszahl.