Diese Registerkarte ergänzt die Registerkarte Konstruktion. Hier können Daten für die Schraubenverbindung entsprechend der Auswahl auf der Registerkarte Konstruktion berechnet werden.
Anmerkung: Die Registerkarte Berechnung ist nicht verfügbar, wenn Sie die Berechnungsauflösung durch Auswahl der Schaltfläche Aktiviert/deaktiviert die Berechnung deaktivieren.
Typ der Festigkeitsberechnung
- Konstruktion des Schraubendurchmessers
- Berechnet den Schraubendurchmesser anhand der angegebenen Belastung, der geometrischen Abmessungen der Verbindung, der Materialeigenschaften, des Sicherheitskoeffizienten und anderer Faktoren.
- Konstruktion der Schraubenanzahl
- Berechnet die erforderliche Anzahl von Schrauben anhand der angegebenen Belastung, der geometrischen Abmessungen der Verbindung (einschließlich der angegebenen Schraubenabmessungen), der Materialeigenschaften, des Sicherheitskoeffizienten und anderer Faktoren.
- Konstruktion des Schraubenmaterials
- Wählen Sie diese Option aus, wenn die geometrischen Abmessungen und die Anzahl der Schrauben in der Konstruktion festgelegt sind und die Tragfähigkeit durch die Änderung des Materials beeinflusst wird.
- Kontrollberechnung
- Bei Auswahl dieser Option wird eine Festigkeitsprüfung für eine Schraube während des Anziehens und des Betriebs durchgeführt. Außerdem wird der zulässige Druck im Gewinde überprüft. Diese Option ist vorgabegemäß ausgewählt.
Belastung
- Max. Axialkraft
- Gibt den Wert der maximalen Betriebskraft an. Die schematische Abbildung der Schraubenverbindung zeigt die Richtung der Krafteinwirkung.
- Max. Tangentialkraft
- Gibt den Wert der maximalen Tangentialkraft an. Die schematische Abbildung der Schraubenverbindung zeigt die Richtung der Krafteinwirkung.
- Anziehkoeffizient
- Gibt einen Wert an, der im Bereich Ψ = (1.2 bis 2.2) liegt. Seine Bedeutung zeigt sich im Vorspannungsdiagramm. Wenn kein bestimmter Angezogenheitswert gefordert ist, wird der Mindestwert verwendet (Ψ = 1). Bei dynamischer Belastung, z. B. bei einer Verbindung mit Zugstangenschrauben, sind höhere Werte erforderlich.
- Kraftaufwandkoeffizient
- Wenn Sie auf die Schaltfläche neben dem Bearbeitungsfeld klicken, wird eine Tabelle angezeigt, in der Sie eine der vier Optionen mit Werten für den Kraftzufuhrkoeffizienten auswählen können.
- Reibungskoeffizient der Verbindung
- Gibt den Reibungskoeffizienten zwischen den zu verbindenden Materialien an.
- Erforderlicher Sicherheitsfaktor
- Der Wert wird entsprechend der für die Verbindung erforderlichen Sicherheitsstufe gewählt.
Material der Platten
Wählen Sie das Material der Feder und ihre Eigenschaften. Wählen Sie
, um die Materialdatenbank zu öffnen, in der Sie das gewünschte Material auswählen können.
Vorsicht: Die Festigkeitsparameter des Materials werden empirisch bestimmt und stellen die Mindestwerte für eine Materialgruppe dar. Obwohl diese Werte den durch Messung bestimmter Materialien erzielten Werten ähneln, wird empfohlen, bei abschließenden Berechnungen die Materialparameter entsprechend dem Materialdatenblatt bzw. entsprechend den Angaben des Herstellers zu verwenden.
- Material
- Geben Sie das Material an, oder wählen Sie ein Material aus der Materialdatenbank.
Wenn Sie ein Material aus der Materialdatenbank verwenden, werden die Werte automatisch in die folgenden Bearbeitungsfelder eingefügt. Die Felder werden hierdurch gesperrt. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Felder wieder freizugeben.
Verbindungseigenschaften
- Funktionale Breite
- Die Breite der in der Berechnung verwendeten verbundenen Materialien.
Schraube
Gibt die Anzahl der Schrauben in der Schraubenverbindung sowie deren Größe, Material und Eigenschaften (Gewindedurchmesser, Steigung, mittlerer Schraubendurchmesser, minimaler Schraubendurchmesser) an.
Schraubenmaterial
- Streckgrenze
- Gibt die Streckgrenze der Schrauben an.
- Zulässiger Gewindedruck
- Maximal zulässiger Gewindedruck - der Wert, den Sie eingeben, wird mit dem Wert für p
c
(Gewindedruck) verglichen. Hierbei handelt es sich um einen berechneten Wert, der anhand der folgenden Formel ermittelt wird: p
a
= 4 * F
max
/ p (d^2 - d
1
^2)(0,8 d / p).
Eine Tabelle mit den zulässigen Gewindedruckwerten gemäß ISO-Norm finden Sie im Handbuch für Konstrukteure.
- Reibungskoeffizient im Gewinde
- Führt Werte für den Reibungskoeffizienten im Gewinde zwischen Mutter und Schraube in der zugehörigen Tabelle auf.
- Reibungskoeffizient in der Aufsetzfläche
- Führt Reibungskoeffizienten in der Kontaktoberfläche zwischen Mutter bzw. Schraubenkopf und verbundenem Material in der zugehörigen Tabelle auf.
(Weitere Optionen)
Hier finden Sie mehr Optionen für die Konstruktion von Schraubenverbindungen. Um den Abschnitt Weitere Optionen anzuzeigen, klicken Sie unten rechts auf der Registerkarte Berechnung auf Weitere Optionen.
Bei aktivierten Kontrollkästchen werden die Durchmesserwerte automatisch in die Berechnung eingefügt. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, um die Werte zu ändern.
Ergebnisse
Um den Abschnitt Ergebnisse auf der rechten Seite der Registerkarten Berechnung und Konstruktion anzuzeigen, doppelklicken Sie auf die Doppellinie auf der rechten Seite, oder klicken Sie auf den Doppelpfeil.
Zeigt die berechneten Werte wie die Vorspannkraft oder den Gewindedruck an. Klicken Sie auf Berechnen, um die Werte anzuzeigen.
Anmerkung: Im Bereich Ergebnisse werden die entsprechenden Ergebnisse zur Berechnung der korrekten Bemaßungen der Schraubenverbindung angezeigt.
Informationen zu den für die Berechnung von Schraubenverbindungen verwendeten Formeln finden Sie im Handbuch für Konstrukteure.
Die folgenden Ausgabeparameter werden im Fensterbereich Ergebnisse angezeigt:
- Gewindedurchmesser (d)
- Steigung (p)
- Mittlerer Schraubendurchmesser (d
a
)
- Minimaler Schraubendurchmesser (d
min
- Berechneter minimaler Gewindedurchmesser (d
c
)
- Vorspannkraft (F
v
)
- Arbeitskraft (F
max
)
- Erforderliches Anziehmoment (M
u
)
- Anzahl der Schrauben (z)
- Zugspannung (σ
t
)
- Torsionsspannung (τ
k
)
- Reduzierte Spannung (σ
red
)
- Spannung bei maximaler Kraft (σ
max
)
- Gewindedruck (p
c
)
Zusammenfassung der Meldungen
Hier werden Protokolle zur Berechnung angezeigt. Um die Zusammenfassung der Meldungen unten auf den Registerkarten Berechnung und Konstruktion anzuzeigen, doppelklicken Sie unten auf den Registerkarten auf die Doppellinie, oder klicken Sie auf den Doppelpfeil. In diesem Teilfenster wird u. a. eine Zusammenfassung aller Berechnungen (statische und Ermüdungsberechnung) angezeigt.
Befehle der Werkzeugleiste