Verwenden Sie diese Seite im Dialogfeld Verschneidungsanalyse, um die Informationen für den Ausgabelayer anzugeben und für Splitterpolygone und die Auswertung von Punkten Toleranzgrade festzulegen. Überlagerungsergebnisse verwenden die im Dialogfeld Regeln zum Teilen und Zusammenführen festgelegten Teilungsregeln.
Die Seite Ausgabe und Einstellungen im Dialogfeld Verschneidungsanalyse enthält die folgenden Optionen:
Geben Sie den Namen und den Speicherort der SDF-Datei an, die das Ergebnis des Überlagerungsvorgangs enthalten wird.
Geben Sie den Namen des Layers Darstellungsverwaltung an, der das Ergebnis des Überlagerungsvorgangs enthält.
Wenn beim Vorgang Überlagerung Objekte aufgeteilt werden, um den Ausgabelayer zu erzeugen, werden Polygone, deren Größe die angegebenen Toleranzeinstellungen unterschreitet, eliminiert. Einige Polygone waren in den Quellen vorhanden, andere werden durch die Überlagerung selbst erzeugt. Das Eliminieren von Splittern betrifft nur die Ausgabelayer.
Polygone, deren Bereiche größer sind als der Wert für Maximum, werden im Ausgabelayer zu separaten Objekten.
Polygone, deren Fläche kleiner ist als das Minimum (und mindestens ein benachbartes Polygon aufweisen), werden als Splitterpolygon kategorisiert und mit dem benachbarten Polygon mit der längsten gemeinsamen Kante zusammengeführt.
Beim Überlagern werden Polygone, die zwischen diesen beiden Werten liegen, überprüft, um festzustellen, wie breit sie sind. Wenn sie sehr schmal sind, werden Sie mit einem benachbarten Polygon zusammengeführt.
Geben Sie einen Wert in den aktuellen Einheiten an. Wenn ein Polygon kleiner als dieser Wert ist, wird es mit einem angrenzenden Polygon zusammengeführt.
Geben Sie einen Wert in den aktuellen Einheiten an. Wenn ein Polygon größer als dieser Wert ist, wird aus ihm ein eigenes Objekt.
Klicken Sie hier, um Empfehlungen für die Splitterwerte Minimum und Maximum anzuzeigen (wenn sie nicht bereits angezeigt werden).
Um die empfohlenen Werte anzuzeigen, klicken Sie auf Vorschlagen. Die empfohlenen Standardwerte für Splittertoleranzen betragen 1/10 des kleinsten Eingabebereichs für Maximum und 1/100 des kleinsten Eingabebereichs für Minimum. Die Splittertoleranzwerte werden zur nächsten Potenz von 10 abgerundet. Wenn also das kleinste Polygon über eine Fläche von 50 hat, sind die erwarteten Splittertoleranzen muss 1 und 0,1 und nicht 0,5 und 5.
Geben Sie die für die Splittereinstellungen Minimum und Maximum zu verwendenden Einheiten an. Welche Einheiten verfügbar sind, hängt vom Quellkoordinatensystem ab.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit beim Überlagerungsvorgang Splitterpolygone ignoriert werden.
Geben Sie an, wie weit zwei Knoten oder Scheitelpunkte einer Linie oder eines Polygons voneinander entfernt sein müssen, damit sie als separate Punkte behandelt werden.
Geben Sie eine Entfernung in den aktuellen Einheiten ein. Zwei Punkte mit einem Abstand zueinander, der kleiner ist als dieser Wert, werden im Ausgabelayer als ein Punkt behandelt.
Geben Sie die für die Einstellung Ordinatentoleranz Länge zu verwendenden Einheiten an. Welche Einheiten verfügbar sind, hängt vom Quellkoordinatensystem ab.
Geben Sie an, welche Eigenschaften aus der Quelle und (sofern zutreffend) aus der Überlagerung in den resultierenden Layer aufgenommen werden. Mit "Alle" werden alle Eigenschaften in den resultierenden Layer aufgenommen. Mit "Kennungen" werden nur die primären Kennungen aufgenommen (Primärschlüssel oder eindeutige Felder, z. B. Feature_ID). Mit "Keine Kennungen" werden nur die Attribute ohne Schlüssel aufgenommen (z. B. Land_Value oder Speed_limit). Wenn nur Eigenschaften ohne Kennungen aufgenommen werden, werden für die Objekte im resultierenden Layer beim Überlagerungsvorgang primäre Kennungen erstellt.