Editor zur Organisation von Spatial-Daten (FGDC-Metadaten)

Anmerkung: Informationen zu den einzelnen Feldern werden unten im Dialogfeld angezeigt, wenn Sie in das Feld klicken.

Auf den Editor für Informationen zur Organisation von Spatial-Daten greifen Sie über den Metadaten-Editor zu. Beschreiben Sie die Methoden, die Sie zum Darstellen der räumlichen Informationen im Datensatz verwendet haben, und wie die Daten organisiert sind. Gehen Sie dabei auch auf direkte und indirekte Raumbezüge ein. In die Felder im Editor für Informationen zur Organisation von Spatial-Daten können Metadaten über die Anzahl und den Typ der Objekte im Datensatz, die zur Beschreibung der Daten verwendete Terminologie sowie andere qualitative und quantitative Informationen über die Daten eingegeben werden.

So arbeiten Sie mit dem Datensatz-Navigator

So bearbeiten Sie ein Metadatenelement

Wählen Sie in der Darstellungsverwaltung einen Layer aus. Klicken Sie auf ExtrasMetadaten anzeigen.

Spatial Data Organization

Beschreiben Sie die Methoden, die Sie bei Ihren Daten verwenden. Indirekte Daten beschreiben die Position der Raumdaten, wohingegen direkte Daten dem Benutzer mitteilen, wie die Daten in der Ressource visuell dargestellt werden.

Indirekter Raumbezug

Geben Sie Auskunft darüber, mit welchen Methoden Sie geografische Positionen identifizieren, ob es sich dabei um formale Methoden wie Ortsnamen im Geographic Names Index System (GNIS), Positionen im Public Land Survey System (PLSS) oder Positionscodes des Federal Information Processing System (FIPS) handelt, oder um weniger formale Methoden wie der Name eines Landes oder eine Straße. Diese Bezüge umfassen keine Koordinaten.

Methode des direkten Raumbezugs

Wählen Sie die direkte Methode, die Sie zum Darstellen von Objekten verwendet haben:

  • Punkt
  • Vektor
  • Raster
Punkt- und Vektorobjektdaten

Geben Sie den Typ des Vektors bzw. der nicht-gerasterten Punktobjekte an, die im Datensatz verwendet werden, sowie deren Anzahl. Wenn es sich bei der direkten Raumbezugsmethode entweder um Punkt oder Vektor handelt, wählen Sie aus, ob Sie SDTS-Bedingungen oderVPF-Bedingungen verwenden.

Wenn Sie Punkt oder Vektor wählen, werden die folgenden Felder angezeigt:

  • SDTS-Bedingungen
  • VPF-Bedingungen
  • VPF-Topologieebene
  • Punkt- und Vektorobjekttyp
  • Punkt- und Vektorobjektanzahl
SDTS-Bedingungen/VPF-Bedingungen

Dieser Feldname ändert sich je nach ausgewählter Terminologie.

Beschreibung der SDTS-Bedingungen

Geben Sie die passenden Punkt- oder Vektorinformationen an, die die Terminologie und Konzepte aus Spatial Data Concepts, Part 1, Chapter 2, in Department of Commerce, 1992, Spatial Data Transfer Standard (SDTS) (Federal Information Processing Standard 173): Washington, Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology verwenden. Der Bezug auf SDTS wird nur als Name für die Methode verwendet, die zum Beschreiben der Punkt- und Vektorobjekte verwendet wird. Diese Methode ist vorgabegemäß im Dialogfeld ausgewählt.

Anmerkung: Wenn Sie eine der Optionen wählen, später jedoch die andere wählen möchten, schließen Sie den Editor zur Organisation von Spatial-Daten und öffnen ihn wieder, um die Felder zurückzusetzen.

Wenn Sie SDTS-Bedingungen ausgewählt haben, füllen Sie die folgenden Felder aus:

SDTS-Punkt- und Vektorobjekttyp

Wählen Sie den Typ der Punkt- oder Vektorobjekte aus, die Sie zum Identifizieren von ein- und zweidimensionalen Positionen sowie Positionen ohne Dimension im Datensatz verwenden.

Punkt- und Vektorobjektanzahl

Geben Sie die Anzahl der Punkt- und Vektorobjekte im Datensatz an.

Beschreibung der VPF-Bedingungen

Wenn Sie VPF-Bedingungen wählen, müssen Sie die folgenden Felder so häufig ausfüllen, wie es erforderlich ist. Verwenden Sie den Datensatz-Navigator, um neue Felder hinzuzufügen.

VPF-Topologieebene

Geben Sie an, wie vollständig die Topologie im Datensatz dargestellt ist. Dieses Feld ist verfügbar, wenn Sie VPF-Bedingungen auswählen. Diese Ebenen sind in der folgenden Veröffentlichung definiert: Department of Defense, 1992, Vector Product Format (MIL-STD-600006): Philadelphia, Department of Defense, Defense Printing Service Detachment Office. Der Bezug auf VPF wird nur als Name für die Methode verwendet, die zum Beschreiben der Punkt- und Vektorobjekte verwendet wird.

VPF-Punkt- und Vektorobjekttyp

Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:

  • Knoten
  • Kante
  • Front
  • Text

Hierbei handelt es sich um Punkt- oder Vektorinformationen, die die in der folgenden Veröffentlichung definierte Terminologie und Konzepte verwenden: Department of Defense, 1992, Vector Product Format (MIL-STD-600006): Philadelphia, Department of Defense, Defense Printing Service Detachment Office.

Punkt- und Vektorobjektanzahl

Geben Sie die Anzahl der Punkt- und Vektorobjekte im Datensatz an.

Rasterobjektdaten

Wenn Sie als Raumbezugsmethode Raster wählen, werden die folgenden Felder angezeigt:

  • Rasterobjekttyp
  • Zeilenanzahl
  • Spaltenanzahl
  • Vertikale Anzahl

Beschreibt den Typ der Rasterobjekte im Datensatz und deren Anzahl an Zeilen und Spalten für flache, rechteckige Objekte, oder die Anzahl an Objekten entlang der Z-Achse (Vertikale) bei dreidimensionalen, rechteckigen Objekten.

Rasterobjekttyp

Wählen Sie den Typ der Rasterobjekte, die Sie zum Identifizieren von ein- und zweidimensionalen Positionen sowie Positionen ohne Dimension im Datensatz verwenden.

Wenn Sie Punkt, Pixel oder Rasterzelle ausgewählt haben, füllen Sie folgende Felder aus:

Zeilenanzahl

Geben Sie die Anzahl der Objektzeilen entlang der Y-Achse des Rasters an.

Spaltenanzahl

Geben Sie die Anzahl der Objektzeilen entlang der X-Achse des Rasters an.

Wenn Sie Punkt, Pixel oder Rasterzelle ausgewählt haben und die Daten dreidimensional sind, füllen Sie das Feld Vertikale Anzahl aus.

Vertikale Anzahl

Geben Sie die Anzahl der Objekte entlang der vertikalen Z-Achse an.

FGDC-Feld-ID Feldtitel Kurzname Datentyp
3.1 Indirect spatial reference indspref String
3.2 Direct spatial reference method direct Menüauswahl
3.3 Point and vector object information ptvctinf Verbund
3.3.1.1 SDTS point and vector object type sdtstype Menüauswahl
3.3.1.2 Point and vector object count ptvctcnt Ganzzahl
3.3.2 VPF terms description vpfterm Verbund
3.3.2.1 VPF topology level vpflevel Ganzzahl
3.3.2.2 VPF point and vector object information vpfinfo Verbund
3.3.2.2.1 VPF point and vector object type vpftype Ganzzahl
3.4 Raster object information rastinfo Verbund
3.4.1 Raster object type rasttype String
3.4.2 Row count rowcount Ganzzahl
3.4.3 Column count colcount Ganzzahl
3.4.4 Vertical count vrtcount Ganzzahl