So konfigurieren Sie eine Datenquelle mit UDL

Microsoft Windows verwendet UDL-Dateien (Universal Data Link) als Verweis auf bestimmte Datenquellen. In der UDL-Datei sind der Speicherort der Daten, der Typ der Datenbank, die Version der Datenbank und die geeigneten Datenbanktreiber angegeben.

So konfigurieren Sie eine Datenquelle automatisch

  1. Ziehen Sie einen der folgenden Datenbanktypen auf die Registerkarte Karten-Explorer im Aufgabenfenster:
    • Microsoft Access
    • dBASE
    • Microsoft Excel (benötigt mindestens einen benannten Bereich; verwenden Sie auf keinen Fall reservierte Namen, wie z. B. DATABASE)
    • Paradox
    • Microsoft Visual FoxPro

So konfigurieren Sie eine Datenquelle manuell

  1. Geben Sie in der Befehlszeile mapconnectdb ein.
  2. Geben Sie einen Namen für die Datenquelle ein, und klicken Sie dann auf OK. Der Datenverknüpfungsdatei wird derselbe Name zugewiesen.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld Datenverknüpfungseigenschaften auf der Registerkarte Provider den Datenbankanbieter aus. Wenn Sie den ODBC-Provider verwenden, wählen Sie den DSN-Namen.
  4. Geben Sie bei Bedarf weitere Informationen ein, und klicken Sie auf OK. Bei dem Dialogfeld Datenverknüpfungseigenschaften handelt es sich um ein Dialogfeld von Microsoft Windows.

Weitere Informationen können Sie auch abrufen, indem Sie im Dialogfeld Datenverknüpfungseigenschaften auf Hilfe klicken.

So ändern Sie eine bestehende Datenverknüpfungsdatei

  1. Geben Sie in der Befehlszeile mapconnectdb ein.
  2. Wählen Sie die Datenquelle, und klicken Sie auf OK.
  3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor, und klicken Sie auf OK. Bei dem Dialogfeld Datenverknüpfungseigenschaften handelt es sich um ein Dialogfeld von Microsoft Windows.