Verwenden Sie die Werkzeugweg-Registerkarte des Alle NC-Programme ändern-Dialogs, um die Einstellungen aller ausgewählten NC-Programme zu ändern. Hier vorgenommene Änderungen ändern nicht die Vorgabeeinstellung für neue NC-Programme. Verwenden Sie das Dialogfeld NC-Voreinstellungen, um die Vorgabeeinstellung für neue NC-Programme zu ändern.
Wählen Sie, damit der Alle NC-Programme ändern-Dialog angezeigt wird, aus dem NC-Programm die Option Alle ändern aus.
Kommentare – Klicken Sie, um das Dialogfeld NC-Programm-Befehle/Kommentare zu öffnen. Setzen Sie diesen Dialog ein, um Standardbefehle und -kommentare festzulegen, die Sie in den NC-Werkzeugweg einfügen möchten.
WKZ-Wechsel — Wählen Sie den Standardwert für den Werkzeugwechsel aus. Die Option gibt vor, wann ein Werkzeug laden-Befehl geschrieben wird.
- Bei Änderung – Wählen Sie dies, um einen Befehl zum Laden eines Werkzeugs zu Beginn des ersten Werkzeugwegs hinzuzufügen und danach nur, wenn sich die Werkzeuggeometrie ändert. Dadurch wird ein Befehl zum Laden eines Werkzeugs hinzugefügt, wenn sich die Werkzeuglänge unterscheidet.
- Immer – Wählen Sie dies, um einen Befehl zum Laden eines Werkzeugs zu Beginn jedes Werkzeugwegs hinzuzufügen, auch wenn die Werkzeugparameter identisch sind.
- Bei neuem Werkzeug – Wählen Sie dies, um einen Befehl zum Laden eines Werkzeugs zu Beginn des ersten Werkzeugwegs hinzuzufügen und danach nur, wenn der Werkzeugweg ein anderes Werkzeugelement als der vorherige Werkzeugweg verwendet.
Werkzeugnummerierung — Wählen Sie den Standardwert für die Werkzeugnummer aus. Dieses gibt vor, welches Werkzeug im Karussell oder welche Referenznummer verwendet werden sollen.
- Automatisch – Wählen Sie dies, um jedem neuen verwendeten Werkzeug eine neue Nummer zu geben. Wenn das Werkzeug in einen anderen Werkzeugweg wiederverwendet wird, wird die vorhandene Nummer verwendet.
- Gemäß Eingabe – Wählen Sie dies, um die im Dialogfeld für das Werkzeug-Element angegebene Werkzeugnummer zu verwenden. Wenn in keinem Dialogfeld eine Werkzeugnummer angegeben wurde, wird ein ? in der Werkzeugwegliste angezeigt. Wenn es jedoch der erste Werkzeugweg ist, wird als Werkzeugnummer 1 angenommen.
- Der Reihe nach – Wählen Sie dies, um die Werkzeuge nacheinander zu benennen. Vorgabemäßig wird das erste Werkzeug 1 benannt, gefolgt von 2, 3, 4 usw.
Das Feld Werkzeugnummer im spezifischen Werkzeugwegbereich des Dialogfelds NC-Programm definiert die erste Nummer in einer sequenzieller Reihe. Wenn dasselbe Werkzeug im nachfolgenden Werkzeugweg in einem NC-Programm verwendet wird, wird die Werkzeugnummer in Klammern eingeschlossen, z. B. (1).
Die Optionen Werkzeugnummer und WKZ-Wechsel lassen sich durch ein Beispiel leichter erklären.
Dieses Beispiel umfasst vier Werkzeugwege. Jeder Werkzeug verwendet ein spezifisches Werkzeugelement.
- Werkzeug 1, Werkzeugelement 4
- Werkzeug 2, Werkzeugelement 7
- Werkzeug 3, Werkzeugelement 7
- Werkzeug 4, Werkzeugelement 3
In diesem Beispiel sind die Werkzeuge 7 und 3 ein 10 mm langer Kugelfräser.
Die Werkzeugnummern sind in der Tabelle unten zusammengefasst:
|
Gemäß Eingabe
|
Automatisch
|
Immer
|
4 7 7 3
|
1234
|
Bei neuem Werkzeug
|
4 7 - 3
|
1 2 - 3
|
Bei Änderung
|
4 7 - -
|
1 2 - -
|
WKZ-Wechsel-Position — Wählen Sie aus, ob der Werkzeugwechsel vor oder nach der Verbindungsbewegung stattfindet.
- Nach Verbindung – Wählen Sie dies, damit der Werkzeugwechsel nach den Verbindungsbewegungen stattfindet. Dies ist die Standardoption.
- Vor Verbindung – Wählen Sie dies, damit der Werkzeugwechsel vor den Verbindungsbewegungen stattfindet.
Fräserkorrektur
Legt den Vorgabewert für die Fräserkorrektur fest.
Länge — Wählen Sie den Typ der Fräserlängenkompensation auf der Werkzeugmaschinensteuerung aus. Die in PowerMill verwendete Werkzeuglänge bleibt unverändert. Dies kommt nur bei Dateien vor, die für die Heidenhain-Steuerung nachbearbeitet wurden. Damit können Sie die Länge des Werkzeugs im NC-Werkzeugweg ändern.
- Aus — Wenn ausgewählt, erscheint der Wert 0 in der Datei.
- Ein — Wenn ausgewählt, ist der Standard die Gesamtlänge des Werkzeugs.
Radius — Wählen Sie den Typ der Fräserradiuskompensation auf der Werkzeugmaschinensteuerung aus. Der in PowerMill verwendete Werkzeugradius bleibt unverändert.Damit kann ein Werkzeugweg bei der Maschinensteuerung um einen Betrag, der in einem spezifischen Versatzregister abgespeichert ist, versetzt werden.
- Keine — Wenn ausgewählt, gibt es keine Fräserradiuskorrektur.
- 2D — Wenn ausgewählt, wird die 2D-Fräserkorrektur verwendet, die einen linken Code ausgibt.
- Links — Wenn ausgewählt, wird eine Fräserkorrektur hinzugefügt, indem ein G41 Befehl am Beginn der Werkzeugbewegungen, die eine Korrektur erfordern, ausgeben wird.
- Rechts — Wenn ausgewählt, wird eine Fräserkorrektur durch Ausgeben eines G42 Befehls am Beginn der Werkzeugbewegungen, die Kompensation erfordern, hinzugefügt.
- 3D — Wenn ausgewählt, werden Kontaktnormalenvektoren für den Einsatz mit 3D-Fräserkorrektur geschrieben. Dies ist unerlässlich, wenn die Werkzeugmaschine die 3D-Fräserkorrektur durchführt und PowerMill i-, j- und k-Vektoren in die Tape-Datei ausgibt. Klicken Sie, um eine 3D-Fräserkorrektur zu ermöglichen, auf die WKZ-Wegeditor-Registerkarte > Ändern-Gruppe > Punktstreuung und dann auf das Dialogfeld Punktstreuung. Wählen Sie dort die Option Kontaktnormalen.
Bohrzyklusausgabe — Wählen Sie den Standardwert für die Bohrzyklusausgabe aus. Ist diese Option auf Ein eingestellt, werden Bohrzyklen als fest vorgegebene Zyklen gespeichert.
Kühlung — Wählen Sie den Kühlungstyp aus.
- Keine — Wenn ausgewählt, gibt es keine Kühlmittelsausgabe.
- Standard — Wenn ausgewählt, wird die Kühlmittelausgabe aktiviert.
- Schwall — Wenn ausgewählt, wird das Kühlmittel im Schwall ausgegeben.
- Sprühen — Wenn ausgewählt, wird das Kühlmittel gesprüht.
- Gewindebohren — Wenn ausgewählt, wird die Kühlung auf Gewindeschneiden eingestellt.
- Luft — Wenn ausgewählt, wird das Kühlmittel mit Luft eingeblasen.
- Durch — Wenn ausgewählt, wird das Kühlmittel durch die Spindel zugeführt.
- Doppelt — Wenn ausgewählt, werden zwei Kühlungscodes aktiviert.
PowerMill schaltet die Kühlmittelausgabe am Ende eines Werkzeugwegs ab.
Sie können Kühlmittel an unterschiedlichen Orten einsetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Kühlmittel und wie es erneuert wird/fließt.