Exemplareigenschaften von Tragwerksstützen

Mithilfe der Exemplareigenschaften von Tragwerksstützen können Sie deren Ebenenversatz, die Ausrichtung ihrer Geometrie, Phasendaten und andere Angaben ändern.

Um Exemplareigenschaften zu ändern, wählen Sie das Element aus und ändern seine Eigenschaften in der Eigenschaftenpalette.

Name Beschreibung
Abhängigkeiten
Stützenpositionsmarkierung Die Koordinatenposition einer vertikalen Stütze auf dem Projektraster.
Basisebene Die beschränkende Ebene der Stützenbasis.
Basisversatz Der Versatz der Basis von der Basisebene.
Oberste Ebene Die beschränkende Ebene der Stützenoberkante.
Oberer Versatz Versatz der Oberkante von der obersten Ebene.
Verschieben mit Raster Ändert die vertikale Stützenabhängigkeit mit dem Raster. Weitere Informationen erhalten Sie unter Sperren von Stützen am Raster.
Mit Raster nach oben verschieben Beschränkt den oberen Endpunkt der geneigte Stütze auf das Raster.
Basis mit Raster verschieben Beschränkt den Basisendpunkt der geneigten Stütze auf das Raster.
Oberer Schnitt - Stil Lotrecht, Horizontal oder Vertikal: Gibt den Schnittstil an der Oberkante der Stütze an, wenn sie mit keiner Referenz oder keinem Element verbunden ist.
Obere Verlängerung Versatz der Oberkante der Stütze, wenn sie mit keiner Referenz oder keinem Element verbunden ist.
Basisschnitt - Stil Lotrecht, Horizontal oder Vertikal: Gibt den Schnittstil an der Unterkante der Stütze an, wenn sie mit keiner Referenz oder keinem Element verbunden ist.
Basisverlängerung Versatz der Unterkante der Stütze, wenn sie mit keiner Referenz oder keinem Element verbunden ist.
Stützenstil Entweder Vertikal, Geneigt - endpunktgesteuert oder Geneigt - winkelgesteuert. Gibt den Neigungsstil der Stütze an, der typenspezifische Änderungswerkzeuge aktiviert. Weitere Informationen erhalten Sie unter Werkzeuge für die manuelle Anpassung geneigter Stützen.
Geometrieausrichtung Basis Basislinie, Oberkante des Trägers, Unterkante des Trägers oder Trägermitte. Gibt den Arbeitspunkt auf einem verbundenen Träger an, an den die Mittellinie einer geneigten Stütze an der Basis angepasst wird.
Geometrieausrichtung oben Basislinie, Oberkante des Trägers, Unterkante des Trägers oder Trägermitte. Gibt den Arbeitspunkt auf einem verbundenen Träger an, an den die Mittellinie einer geneigten Stütze am oberen Ende angepasst wird.
Unterkante ist fixiert Schreibgeschützter Parameter, der angibt, dass das untere Ende der Stütze mit der Mitte eines Trägers verbunden oder an einer tragenden Geschossdecke oder einem Dach fixiert ist.
Verbindungsausrichtung (unten) Minimale Schnittfläche, Stützenmittellinie überschneiden, Maximale Schnittfläche oder Tangente. Gibt den Grad der Kürzung oder der tangentialen Anpassung an der Basis der Stütze an der Verbindung an.
Versatz von Verbindung (unten) Versatz des unteren Stützenendes vom Träger, mit dessen Mitte sie verbunden ist, oder von den fixierten Elementen.
Oberkante ist fixiert Schreibgeschützter Parameter, der angibt, dass das obere Ende der Stütze mit der Mitte eines Trägers verbunden oder an einer tragenden Geschossdecke oder einem Dach fixiert ist.
Verbindungsausrichtung an Oberkante Minimale Schnittfläche, Stützenmittellinie überschneiden, Maximale Schnittfläche oder Tangente. Gibt den Grad der Kürzung oder der tangentialen Anpassung an der Oberkante der Stütze an der Verbindung an.
Versatz von Verbindung (oben) Versatz des oberen Stützenendes vom Träger, mit dessen Mitte sie verbunden ist, oder von den fixierten Elementen.
Raumbegrenzung Ändert die Stützenabhängigkeit von Raumbegrenzungsbedingungen.
Materialien und Oberflächen
Tragendes Material

Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der physischen Eigenschaften eines Materials.

Tragwerk
Obere Verbindung Dies gilt nur für Stahlstützen. Aktiviert die Sichtbarkeit eines Moment- oder Scherverbindungssymbols. Die Symbole werden nur in Ansichten und Schnitten angezeigt, die parallel zur Hauptachse der Stütze in der groben Ansicht angeordnet sind.
Basisverbindung Dies gilt nur für Stahlstützen. Aktiviert die Sichtbarkeit des Basisplattensymbols. Die Symbole werden nur in Ansichten und Schnitten angezeigt, die parallel zur Hauptachse der Stütze in der groben Ansicht angeordnet sind.
Obere Verbindung - Typ Entweder Abstand oder Verhältnis. Legt fest, ob die obere Verbindung einer geneigten Stütze als Abstand oder Verhältnis der Länge des Trägers gemessen wird.
Obere Verbindung - Abstand Abstand vom referenzierten Ende des mit der Oberkante verbundenen Trägers zur Verbindungsposition der geneigten Stütze.
Obere Verbindung - Verhältnis Das Verhältnis des Abstands vom referenzierten Ende des mit der oberen Verbindungsposition auf der geneigten Stütze verbundenen Trägers zur Gesamtlänge des Trägers.
Obere Verbindung – Referenziertes Ende Entweder Start oder Ende. Gibt das Ende des mit der Oberkante verbundenen Trägers an, von dem der Abstand oder das Verhältnis zu berechnen ist.
Basisverbindung - Typ Entweder Abstand oder Verhältnis. Legt fest, ob die Basisverbindung einer geneigten Stütze als Abstand oder Verhältnis der Länge des Trägers gemessen wird.
Basisverbindung - Abstand Abstand vom referenzierten Ende des mit der Basis verbundenen Trägers zur Verbindungsposition der geneigten Stütze.
Basisverbindung - Verhältnis Das Verhältnis des Abstands vom referenzierten Ende des mit der Basisverbindungsposition der geneigten Stütze verbundenen Trägers zur Gesamtlänge des Trägers.
Basisverbindung – Referenziertes Ende Entweder Start oder Ende. Gibt das Ende des mit der Basis verbundenen Trägers an, von dem der Abstand oder das Verhältnis zu berechnen ist.
Bewehrungsüberdeckung - Obere Fläche Dies gilt nur für Betonstützen. Legt den Abstand der Bewehrungsüberdeckung von der oberen Fläche der Stütze fest.
Bewehrungsüberdeckung - Untere Fläche Dies gilt nur für Betonstützen. Legt den Abstand der Bewehrungsüberdeckung von der unteren Fläche der Stütze fest.
Bewehrungsüberdeckung - Andere Flächen Dies gilt nur für Betonstützen. Legt den Abstand der Bewehrungsüberdeckung zwischen der Stütze und den Flächen anderer Elemente fest.
Geschätztes Bewehrungsvolumen Gibt das geschätzte Bewehrungsvolumen des ausgewählten Elements an. Es handelt sich um einen schreibgeschützten Parameter, der erst nach dem Platzieren von Bewehrung angezeigt wird.
Gewicht Dies gilt nur für Stahlstützen. Gibt das Gewicht der Stütze an. Dieser Wert ist schreibgeschützt.
Bemaßungen
Volumen Volumen der ausgewählten Stütze. Dieser Wert ist schreibgeschützt.
Länge Länge der gewählten Stütze. Dieser Wert ist schreibgeschützt.
ID-Daten
Kommentare Kommentare des Benutzers.
Kennzeichen Beschriftung für die Stütze. Verwendungsmöglichkeit: Ladenmarkierungen. Dieser Wert muss für alle Elemente eines Projekts eindeutig sein. Revit zeigt eine Warnmeldung an, wenn die Nummer bereits vergeben ist. Sie können sie allerdings trotzdem verwenden. Sie können die Warnung mit dem Werkzeug Warnungsliste anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen von Warnmeldungen.
Phasen
Phase erstellt Gibt an, in welcher Phase das Stützenbauteil erstellt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Projektphasen.
Phase abgebrochen Gibt an, in welcher Phase das Stützenbauteil abgebrochen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Projektphasen.