Zusätzlich zu Tresoren hostet Autodesk Vault Server auch Inhaltscenter-Bibliotheken. Verwalten Sie Inhaltscenter-Bibliotheken über die Server-Konsole.
Eine Inhaltscenter-Bibliothek ist in einer SQL Server-Datenbank enthalten. Die Datenbank besteht aus einem Dateipaar mit den Erweiterungen MDF und LDF. Diese Dateien bilden gemeinsam eine Bibliothek und müssen daher als Paar erhalten bleiben.
Die Konsole zeigt eine Liste der aktuell auf dem Server installierten Inhaltscenter-Bibliotheken. Mithilfe der Sicherungsfunktion können Sie eine Sicherungskopie einer bestehenden Bibliothek auf dem Server erstellen. Wählen Sie eine Bibliothek, die verwaltet werden soll, aus der Liste aus.
Nachfolgend finden Sie eine Liste des Inhalts, der mit den Autodesk Inventor-Produkten installiert werden kann. Im Fenster Inhaltscenter-Bibliotheken auswählen des Installationsassistenten werden Kontrollkästchen für die vorgabemäßig installierten Bibliotheken ausgewählt.
Sie können eine zum Lesen/Schreiben freigegebene oder eine schreibgeschützte Inhaltscenter-Bibliothek erstellen. Sie können sie für die Verwendung in einem lokalen Projekt bzw. für die Verwendung in einem Autodesk Inventor-Projekt konfigurieren, das über einen zentralen Server auf die Inhaltscenter-Bibliotheken zugreift.
Beim Löschen einer Bibliothek wird die ausgewählte Bibliothek vom Datenbankserver getrennt, und die Datendateien (.mdf und .ldf) werden von der Festplatte gelöscht. Alle Daten in der Bibliothek werden dauerhaft gelöscht.
Mit dem Befehl Verbinden können Sie eine Inhaltscenter-Bibliothek auf dem Server über ein auf dem Computer vorhandenes MDF- und LDF-Datendateipaar bereitstellen.
Durch Trennen einer Bibliothek wird die Inhaltscenter-Bibliothek aus der Liste der verfügbaren Bibliotheken in der Server-Konsole entfernt. Die zugehörigen Datendateien (MDF und LDF) werden jedoch nicht vom Server gelöscht. Die Datendateien können wieder hinzugefügt und mit dem Befehl Verbinden zugänglich gemacht werden. Sie können auch zum Sichern manuell an einen anderen Speicherort kopiert oder auf einen anderen Computer verschoben werden.
Zugriff auf die Server-Konsole:
Sie müssen ein Inhaltscenter-Editor sein, um Inhaltscenter-Bibliotheken in Autodesk Inventor bearbeiten zu können.
Sie müssen ein Inhaltscenter-Administrator sein, um Verwaltungsaufgaben für das Inhaltscenter in der Server-Konsole ausführen zu können.
Wenn Sie sich für das Migrieren vorhandener Bibliotheken entschieden haben, wird das Dialogfeld Bibliotheken kopieren angezeigt. Im Dialogfeld Bibliotheken kopieren werden die benutzerdefinierten Bibliotheken und Standardbibliotheken aufgeführt, bei denen eine Migration erforderlich ist. Standard-Inhaltsbibliotheken können beibehalten und für die Nutzung mit der neuen Version des Datenmanagement-Servers migriert werden; alternativ ist es möglich, sie zu löschen. Benutzerdefinierte Inhaltsbibliotheken können beibehalten und für die Nutzung mit der neuen Version des Datenmanagement-Servers migriert werden; alternativ ist es möglich, sie zu löschen oder für die Nutzung mit einer neueren Version von Autodesk Inventor zu kopieren. Vorgabemäßig werden alle Bibliotheken beibehalten und für die Nutzung mit der neuen Version des Servers migriert; benutzerdefinierte Bibliotheken werden für die Nutzung mit der neuesten Version von Autodesk Inventor kopiert.
Wenn Sie eine Standardbibliothek oder benutzerdefinierte Bibliothek löschen möchten, deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen bei der gewünschten Bibliothek. Eine Bibliothek, bei der alle Kontrollkästchen deaktiviert sind, wird im Verlauf der Migration gelöscht.
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Bibliothek für die Nutzung mit einer neueren Version von Autodesk Inventor kopieren möchten, aktivieren Sie bei der Bibliothek das entsprechende Kontrollkästchen für die neue Version von Inventor.
- Wenn auch die aktuelle Version der benutzerdefinierten Bibliothek aktiviert ist, wird die vorhandene Bibliothek sowohl für die Nutzung mit der neuen Version des Servers migriert als auch für die Nutzung mit der neuen Version von Autodesk Inventor kopiert. Beim Beibehalten der Originalbibliothek und zusätzlichen Kopieren für eine neue Version wird mehr Speicherplatz auf der Festplatte belegt. Im Dialogfeld werden der erforderliche Festplattenspeicherplatz und die verfügbare Kapazität angezeigt.
- Wenn die aktuelle Version der aktuellen Bibliothek deaktiviert ist, wird die vorhandene Bibliothek für die Nutzung mit der neuen Version von Autodesk Inventor kopiert, und anschließend wird die Originalbibliothek gelöscht.
Anmerkung: Sie können die Vorgabeeinstellungen im Dialogfeld wiederherstellen, indem Sie auf Zurücksetzen klicken.
Klicken Sie auf OK. Eine Übersicht der auszuführenden Migrationsvorgänge wird angezeigt. Wenn die Übersicht mit den von Ihnen geplanten Aktionen übereinstimmt, klicken Sie auf Ja, um mit dem Migrieren der Bibliothek fortzufahren. Alternativ können Sie auf Nein klicken, um zum Dialogfeld Bibliotheken kopieren zurückzukehren und die Migrationseinstellungen zu ändern.
Der Befehl Exportieren kopiert einen Satz Bibliotheksdateien (.mdf und .ldf) von der Server-Konsole an einen bestimmten Speicherort. Sie können einen Ordner auf demselben Computer oder einen Speicherort im Netzwerk angeben.
Der Befehl Importieren kopiert Bibliotheksdateien (MDF- und LDF-Dateipaar) in das SQL Server-Standardverzeichnis für Datendateien. Dann wird eine Verbindung durchgeführt, um diese mit dem SQL Server zu registrieren und als Inhaltscenter-Bibliothek verfügbar zu machen. Verwenden Sie die Importfunktion, um z. B. Bibliotheksdateien eines Drittanbieters in die Inhaltscenter-Bibliothek zu kopieren, die Sie verwalten.
Heben Sie eine Bibliothek hervor, um im Hauptfenster zusammenfassende Informationen zu dieser Bibliothek und den zugehörenden Datendateien anzuzeigen.
Um den Status einer Bibliothek von Schreibgeschützt auf Lesen/Schreiben zu ändern, klicken Sie im Browser mit der rechten Maustaste auf die Bibliothek, und wählen Sie Schreibgeschützt aus. Der Status einer mit Autodesk Inventor installierten, vorgabemäßig schreibgeschützten Bibliothek kann nicht geändert werden.
Wenn Sie Berechtigungen zum Bearbeiten einer oder mehrerer Inhaltscenter-Bibliotheken benötigen, muss für Sie in der Datenmanagement-Server-Konsole ein Inhaltscenter-Editor-Konto eingerichtet sein.
Für Benutzer, die nur einen Lesezugriff auf die Inhaltscenter-Bibliothek benötigen, ist kein Konto erforderlich.
Erstellen Sie Benutzerkontos für Inhaltscenter-Bibliotheken über die Data Management Server-Konsole:
Wenn ein neuer iFilter installiert wird, muss die Tresor-Datenbank neu indiziert werden, damit die entsprechenden Eigenschaften erkannt werden. Führen Sie anschließend den Befehl zum Neuindizieren aus, um aus allen Dateien im Tresor, einschließlich älteren Versionen, die neuen Eigenschaftsdaten zu extrahieren.