Info zu Ebenen

Ebenen sind ein besonderer Fall von Modellansichten: Sind sie aktiviert, begrenzen sie genau wie Modellansichten die Sichtbarkeit von Objekten. Im 3D-Raum werden Ebenen durch eine oder zwei Arbeitsebenen begrenzt.

Jede Ebene verfügt über eine Hauptarbeitsebene und eine optionale Basisebene.

Mit Ebenen wird anhand der Höhe im BKS ein Schnitt durch die Struktur erstellt, was für Strukturen mit mehreren Ebenen hilfreich ist.

Strukturelemente können erstellt werden, indem die Arbeitsebene und die Basisebene berücksichtigt werden. Beispiel: Eine Wand kann zwischen zwei Ebenenhöhen platziert werden.

Bei entsprechender Aktivierung aktiviert die Ebene ihren Hauptarbeitsbereich (oben) und den Hauptarbeitsbereich der Basisebene (unten), falls eine festgelegt wurde.

Ebenen aufrufen

Sie können auf Ebenen von einer bestimmten Struktur auf der Registerkarte Arbeitsebene im Projekt-Explorer zugreifen. Ebenen werden in Ordnern organisiert.

Aktive Ebenen werden im Projekt-Explorer in Fettschrift angezeigt. Um eine Ebene zu aktivieren, doppelklicken Sie im Projekt-Explorer darauf. Sie können immer nur eine Ebene aktivieren.

Objekte zu Ebenen zuweisen

Objekte werden beim Erstellen der aktiven Ebene zugewiesen. Mit einem speziellen Befehl können Objekte jederzeit Ebenen zugewiesen oder die Zuweisung aufgehoben werden. Jede neue Ebene erstellt eine Arbeitsebene, die als Hauptarbeitsebene dieser Ebene festgelegt ist. Diese Arbeitsebene wird horizontal auf der Höhe der Ebene erstellt und für ihre Eigenschaft Bindungstyp wird auf Horizontale Bindung festgelegt.

Ebene aktivieren

Die aktive Ebene ist die Ebene, auf der die Elemente erstellt werden. Bei allen mit den Träger-Befehlen gezeichneten Schnitten sind beide Endpunkte der Systemlinie an der aktiven Ebene gesperrt.

Anmerkung: Wenn eine neue Ebene erstellt wird, wird sie umgehend aktiviert.

Eine Ebene kann sichtbar sein, ohne aktiviert zu sein. Ihre Elemente werden auf dem Bildschirm angezeigt, aber sie wurden nicht darauf erstellt.

Anmerkung: Das Sichtbarkeitsfeld der Ebene folgt allen auf den Arbeitsebenen vorgenommenen Änderungen, solange die Arbeitsebenen parallel zur BKS-Ebene (xy) bleiben. Wenn die Arbeitsebenen in einem Winkel relativ zur horizontalen Ebene angeordnet sind, folgt das Sichtbarkeitsfeld der Ebenen nicht mehr den Änderungen der Arbeitsebene.

Verhalten bei mehreren Benutzern: Diese Option ist nur in einer Einzelbenutzerumgebung verfügbar.

Elemente lösen

Es können ein oder mehrere Elemente aus der Arbeitsebene gelöst werden. Die Software sucht nach allen Definitionspunkten der ausgewählten Elemente, die mit Arbeitsebenen aus der aktuellen Auswahl verbunden sind, und löst diese von der Arbeitsebene. Die Liste der gelösten Elemente wird in der Befehlszeile angezeigt.

Anmerkung: Die Elemente, die von der Arbeitsebene gelöst werden sollen, müssen ausgecheckt sein.

Verwalten von Sichtbarkeit und Modellkomplexität mithilfe von Ebenen

Beim Modellieren von Strukturen mit mehreren Ebenen können Sie Ebenen verwenden, um die Sichtbarkeit von Strukturelementen zu steuern und Elemente mühelos entsprechend der Höhe zu platzieren. Sie können Ebenen auch dazu verwenden, die entsprechenden Strukturelemente auszuwählen und zu markieren. Strukturelemente können unter Berücksichtigung der Arbeitsebene und der Basisebene erstellt werden. Beispiel: Eine Wand kann zwischen zwei Ebenenhöhen platziert werden.

Ebenenelemente auswählen und markieren

Alle einer ausgewählten Ebene zugewiesenen Objekte können ausgewählt oder markiert werden. Diese beiden Funktionen können über das Kontextmenü der Ebene gestartet werden. Dabei werden alle Objekte, die sich derzeit im DWG-Modellbereich befinden und der ausgewählten Ebene zugewiesen sind, ausgewählt oder markiert.