Modellansichten sind lokale Bereiche aus dem 3D-Modell, die nur Objekte innerhalb der definierten Fläche anzeigen.
Beim Konstruieren eines großen Modells mit zahlreichen Elementen kann eine isometrische Ansicht verwirrend sein. Sie können Modellansichten verwenden, um die Anzahl der angezeigten Elemente zu beschränken und nur die relevanten Objekte im rechten Bereich anzuzeigen. Sie können beispielsweise in der 2D-Ansicht lediglich einen Rahmen anzeigen.
Es gibt verschiedene Typen gespeicherter Ansichten:
Beim Erstellen der Modellansicht können unterschiedliche Ansichtsrichtungen erstellt werden.
Das Werkzeug Modellansicht () definiert den Bildausschnitt und die Ansichtsrichtung mithilfe der folgenden Methoden:
![]() |
Durch Festlegen eines Punkts im aktuellen BKS. | Das Modell wird am ausgewählten Punkt zentriert. |
![]() |
Durch zwei Punkte im aktuellen BKS und die Tiefe vorn und hinten. | |
![]() |
An einer Rasterlinie. | Die Modellansicht wird entlang einer der Rasterlinien erstellt. Die Länge der Linie definiert die Breite der Ansicht. Die Höhe der Ansicht ist unbegrenzt. |
![]() |
An einem Anschlussobjekt. | Die Modellansicht wird anhand des Anschlussobjekts (der Box) eines Anschlusses (voreingestellter Anschluss, Anwenderanschluss oder Strukturelement) erstellt. |
Die erstellten Modellansichten werden im Projekt-Explorer aufgelistet.
Gespeicherte Modellansichten sind kosmetische Werkzeuge, die zum Reduzieren der Daten auf dem Bildschirm verwendet werden, wodurch Übersichtlichkeit und Leistung verbessert werden.
Sie können eine Modellansicht mithilfe des Glühbirnensymbols vor dem Namen der Ansicht aktivieren oder deaktivieren. Es werden nur die Objekte innerhalb des definierten Bildausschnitts angezeigt. Objekte, die teilweise im Bildausschnitt sind, werden abgeschnitten.
Gespeicherte Modellansichten können geändert werden.