Informationen über die Attributen für Einpol-, Hydraulik- und PID-Symbole

Attribut WDTYP

Der Wert des WDTYP-Attributs gibt eine Betriebsmittelkategorie für Betriebsmittel an, die weder zu einem Stromlaufplan, noch zu einem Schaltschrank gehören. Er besteht aus höchstens vier Zeichen und kann individuell definiert werden. Benutzerdefinierte Werte müssen daher drei oder vier Zeichen lang sein. Bei einigen Stromlaufplanberichten können Sie anhand des WDTYP-Werts eine Betriebsmittelkategorie für den Bericht auswählen.

Das Programm verwendet die folgenden WDTYP-Attributwerte.

1-
Einpolig
1-1
Einpolige Busverzweigung
HY
Hydrauliksymbole
PN
Pneumatiksymbole
TS-Punkt
P&ID

Einpolige Symbole

Ein einpoliges Symbol kann ein übergeordnetes Element, ein untergeordnetes Element oder eine Klemme sein. Diese einpoligen Symbole verwenden dieselben Attribute wie die Stromlaufplansymbole für übergeordnete Elemente, untergeordnete Elemente und Klemmen, jedoch mit folgenden Ausnahmen.

WDTYP
Das Attribut muss vorhanden sein und einen Wert von "1-" für ein einpoliges Symbol oder "1-1" für ein einpoliges Busverzweigungssymbol aufweisen. Ein Busverzweigungssymbol kennzeichnet den Anfang eines einpoligen Schaltkreises.
NENNWERT1
Entfällt bei einpoligen Klemmensymbolen, da eine einpolige Kabelbezeichnung mehrere Leiter, mehrere Drähte oder Kernfarbenzuordnungen darstellen kann.
KLEMME01
Entfällt bei einpoligen Klemmensymbolen, da eine einpolige Klemme mehrere unabhängige Klemmen darstellen kann.

Wenn das Attribut KLEMME01 einem einpoligen Symbol hinzugefügt wird, kann es im Dialogfeld Klemmensymbol einfügen/bearbeiten geändert werden. Der Klemmennummerntext für einpolige Klemmensymbole wird jedoch nicht mit den zugeordneten Klemmennummern auf dem Stromlaufplan oder der Klemmendarstellung des Schaltschranks verknüpft.

Anmerkung: Der Klemmenleisten-Editor verarbeitet keine einpoligen Klemmen.

Hydraulische, pneumatische und P&ID-Symbole

BMK1

Für den Namen der Betriebsmittel-Kennzeichnung erforderliches Attribut (maximal 255 Zeichen). Der Vorgabewert für dieses Attribut wird als Zeichenfolge für das Normzeichen definiert, die zum Erstellen des Namens der Betriebsmittel-Kennzeichnung beim Einfügen des Blocks in den Stromlaufplan verwendet wurde. Dieser Wert wird als Teil des Normzeichens (%F) der Bezeichnung für das Format der Betriebsmittel-Kennzeichnung gemäß Definition im Dialogfeld Zeichnungseigenschaften verwendet.

Anmerkung: Wenn ein Betriebsmittel über eine feste Betriebsmittel-Kennzeichnung verfügt, wird dem entsprechenden Attributnamen automatisch das Suffix F hinzugefügt (z. B. BMK1F).
BMK1_TEIL1, BMK1_TEIL2 und BMK1_TEILX
Alternative zur Verwendung eines einzelnen BMK1-Attributs. Dadurch kann der Name der Betriebsmittel-Kennzeichnung in zwei Teile aufgeteilt werden (Beispiel MOT123: zwei Zeilen - MDOT in der ersten Zeile und 123 in der zweiten Zeile für den vollständigen Betriebsmittel-Kennzeichnungsnamen MOT123). Um ein Trennzeichen zum Namen der Betriebsmittel-Kennzeichnung hinzuzufügen, das in der Zeichnung jedoch nicht angezeigt wird, fügen Sie ein nicht sichtbares Attribut BMK_TEILX für das Trennzeichen hinzu.
Anmerkung: Der Standardwert für den %F-Betriebsmittel-Kennzeichnungsparameter befindet sich wie zuvor in BMK1 beschrieben auf dem Teil BMK1_TEIL1 des Attributpaares. Wenn ein Betriebsmittel mit einer geteilten Betriebsmittel-Kennzeichnung als Fixiert markiert ist, werden die Attributnamen automatisch in BMK1F_TEIL1 und BMK1F_TEIL2 geändert.
BMK2_TEIL1, BMK2_TEIL2
(Nur untergeordnet) Wie BMK1_TEIL1 und BMK1_TEIL2, jedoch für untergeordnete Betriebsmittel
HERSTELLER
Attribut mit dem Herstellernamen oder der Herstellerbezeichnung (höchstens 24 Zeichen).

HERSTELLERn: Attribute für Herstellername oder -bezeichnung für bis zu 99 zusätzliche Teilenummernzuordnungen. n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert 01 bis 99. Wenn diese Attribute nicht vorhanden sind, werden die Daten auf dem eingefügten Symbol als XDaten gespeichert.

Anmerkung: HERSTELLER, KAT und BAUGRUPPEN-NUMMER stehen nur auf übergeordneten Betriebsmitteln und nicht auf Symbolen für untergeordneten Kontakt zur Verfügung. Wenn sie in untergeordneten Symbolen enthalten sind, werden sie in einem Stücklistenbericht bei der Menge mitgezählt.
KAT
Attribut mit der Zuweisung der Katalogteilenummern (höchstens 60 Zeichen).

KATn: Attribute für den Katalogwert für bis zu 99 zusätzliche Teilenummernzuordnungen. n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert 01 bis 99. Wenn diese Attribute nicht vorhanden sind, werden die Daten auf dem eingefügten Symbol als XDaten gespeichert.

BAUGRUPPEN-NUMMER
Attribut für die optionale Unterbaugruppenbezeichnung, durch das AutoCAD Electrical-Toolset nach Unterbaugruppenelementen sucht, um diese in Stücklistenberichte zu extrahieren (höchstens 60 Zeichen). Definieren Sie diese Objekte der Unterbaugruppe in der aktiven Katalogsuchdatei in den Feldern BAUGRUPPEN-NUMMER und MONTAGELISTE. Der Wert für dieses Attribut wird automatisch festgesetzt, sobald Sie in der Katalogsuche eine Auswahl treffen, die Informationen zur Unterbaugruppe enthält.

BAUGRUPPEN-NUMMERn: Attribute für den Unterbaugruppen-Bezeichnungswert für bis zu 99 zusätzliche Teilenummernzuordnungen. n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert 01 bis 99. Wenn diese Attribute nicht vorhanden sind, werden die Daten auf dem eingefügten Symbol als XDaten gespeichert.

BETRIEBSMITTEL
Attribut für die Betriebsmittel- oder Detailnummer eines Betriebsmittels.
GERÄTEGRUPPE
Attribut für den Gerätegruppentyp des Betriebsmittels (z. B. FI, INS; höchstens acht Zeichen). In der Regel entspricht der Standardwert der Definition des Attributs GERÄTEGRUPPE dem Standardwert der Betriebsmittelattribute BMK1 oder BMK2. Er wird zur Überprüfung verwendet, wenn untergeordnete Betriebsmittel mit einem übergeordneten Betriebsmittel verbunden werden. Bei einer fehlenden Übereinstimmung mit der Attributdefinition GERÄTEGRUPPE wird ein Dialogfeld mit einem Warnhinweis angezeigt.

Wenn der Gerätegruppen-Attributwert des untergeordneten Symbols leer gelassen wird, kann mit jedem Typ eines übergeordneten Symbols eine Verknüpfung hergestellt werden.

BESCHR1, BESCHR2, BESCHR3
Attribute für die Beschreibung des Betriebsmittels (jeweils maximal 60 Zeichen)
ANLAGE
Attribut für die Betriebsmittel-Anlagenbezeichnung (maximal 255 Zeichen).
LOC
Attribut für die Betriebsmittel-Ortsbezeichnung (maximal 255 Zeichen).
XREF
Attribut für Querverweise zu verknüpften Symbolen
NENNWERTn
Nennwert-Attributtext, wobei n die Ziffer des Nennwerts ist (NENNWERT1 bis NENNWERT12; maximal 60 Zeichen)
WDTAGALT
Attribut auf einem übergeordneten Symbol, das zum Einrichten einer Peer-to-Peer-Beziehung verwendet wird. Hierbei wird der Name der Querverweis-Betriebsmittel-Kennzeichnung eines verknüpften Symbols gespeichert, das in einem anderen Zeichnungstyp angezeigt wird (beispielsweise eine Instrument- oder Pneumatikzeichnung im Gegensatz zu einem Stromlaufplan). So kann z. B. eine Instrumentzeichnung in einen Projektzeichnungssatz mit einem mit FY201 markierten Ventil eingeschlossen werden. Auf den Stromlaufplänen wird die Magnetspule für dieses Instrumentventil mit SV456 markiert. Das WDTAGALT-Attribut auf dem Stromlaufplan-Ventilsymbol kann mit dem Namen der Instrument-Betriebsmittel-Kennzeichnung FY201 versehen werden. Das Attribut WDTAGALT auf dem Symbol des Instrumentendiagramms trägt den Betriebsmittel-Kennzeichnungsnamen SV456, der auf die Stromlaufplandarstellung zurückverweist. Auf diese Weise kann das Programm entsprechende Querverweise erstellen, eine automatische Aktualisierung durchführen und von einem Zeichnungstyp zu einem anderen wechseln.
Anmerkung: Damit bei den Querverweisen diese Peer-Verweise eingeschlossen werden, stellen Sie sicher, dass unter Projekteigenschaften Registerkarte Querverweis die Option Peer-to-Peer aktiviert ist.
WDTYP
Attribut zur Definition der Betriebsmittelkategorie. Eine fehlender oder leerer Wert zeigt ein Stromlaufplan-Betriebsmittel an.
  • HY. Hydraulik
  • PI. P&ID
  • PN. Pneumatik
Anmerkung: Für WDTYP kann ein benutzerdefinierter Wert angegeben werden. Benutzerdefinierte Werte müssen daher drei oder vier Zeichen lang sein.
WD_WEBLINK
Attribut auf einem übergeordneten Symbol für Internet-URLs bzw. PDF-, XLS- oder DOC-Verknüpfungen, in denen Benutzer navigieren können. Der Attributwert muss der URL bzw. der Name der PDF-, XLS- oder DOC-Datei sein, der angezeigt wird, wenn er aus dem Dialogfeld Navigieren des Betriebsmittels ausgewählt wird. Einem Symbol können mehrere Weblink-Attribute zugeordnet werden. Verwenden Sie für das WD_WEBLINK-Präfix Attributnamen; WD_WEBLINK1, WD_WEBLINK2 usw.
WDBLKNAM
Attribut zur Definition der Katalogdatenbanktabelle für das Betriebsmittel. Wenn dieses Attribut fehlt, basiert der Name der Katalogtabelle auf dem Namen des Blocksymbols.
X?KLEMMEn
Verbindungsattribute. Das Zeichen n ist eine sich erhöhende Ziffer (beginnend mit 01), die verwendet wird, um mehrere Attributnamen der Verbindungspunkte eindeutig zu machen. Es wird auch eine Verknüpfung zu einem verbundenen Klemmennummer-Attribut (KLEMMEn) und einem Klemmenbeschreibungs-Attribut (KLEMMBESCHRn) bereitgestellt. Das "?" wird verwendet, um die bevorzugte Verbindungsrichtung anzugeben:
  • 1: von rechts mit dem Attribut verbunden
  • 2: von oben mit dem Attribut verbunden
  • 4: von links mit dem Attribut verbunden
  • 8: von unten mit dem Attribut verbunden

Wenn mehr als 99 Klemmen auf einem einzigen Symbol vorhanden sind, kann der Wert n mit doppelten alphanumerischen Zeichen/Zahlen wie A0, A1, AZ, B0 usw. weitergeführt werden.

Anmerkung: X?KLEMMEn-Attribute können einzeln vorliegen, d. h., dass kein verbundenes KLEMMEn-Attribut vorhanden ist.
X?KLEMMBESCHRn
Verbindungsbeschreibungsattribute, die mit X?KLEMMEn-Verbindungsattributen übereinstimmen (höchstens 128 Zeichen). Der jedem Klemmenbeschreibungsattribut zugeordnete Wert kann in verschiedene Verbindungsberichte extrahiert werden.

Das Programm verwendet diese Attribute, um eine Klemme als externe oder interne Verbindung zu definieren.

KLEMMEn
Klemmenanschlussnummernattribut, wobei n für eine zweistellige Zahl steht (beginnend mit 01), die für die Übereinstimmung mit dem entsprechenden X?KLEMMEn-Verbindungsattribut verwendet wird (höchstens zehn Zeichen).

Ein einzelnes KLEMMEn-Attribut kann mit zwei, drei oder vier Verbindungsattributen verbunden werden. So kann zum Beispiel ein Klemmensymbol mit einem einzigen Klemmennummernattribut KLEMME01 über vier Verbindungsattribute verfügen, was Verbindungen aus jeder Richtung ermöglicht. Alle vier Verbindungsattributnamen enden dann mit 01, sodass sie alle mit dem allgemeinen Nummernattribut des Klemmenanschlusses verknüpft sind.