Layer

Layer sind die wichtigste Methode zum Organisieren der Objekte in einer Zeichnung nach Funktion oder Zweck. Layer können die optische Komplexität einer Zeichnung verringern und die Anzeigeleistung verbessern, indem Sie die Informationen ausblenden, die Sie derzeit nicht benötigen.

Bevor Sie mit der Zeichnung beginnen, erstellen Sie eine Reihe von Layern, die für Ihre Arbeit nützlich sind. In einem Hausplan erstellen Sie beispielsweise Layer für das Fundament, Grundrisse, Türen, Installationen, Elektrik usw.

In diesem Beispiel ist die Anzeige durch Deaktivieren der anderen Layer auf die Objekte auf dem Grundriss-Layer beschränkt.

Für andere Bereiche sind die Namen und die Anzahl der Layer, die Sie erstellen, unterschiedlich. Nach dem Erstellen einer Reihe von Standardlayern speichern Sie die Zeichnung als Vorlagendatei (.dwt), die Sie verwenden können, wenn Sie eine neue Zeichnung beginnen.

Bei komplexen Zeichnungen ist es zu empfehlen, einen detaillierteren Benennungsstandard zu verwenden. Beispielsweise könnten Layernamen mit drei Ziffern beginnen, gefolgt von einem Bezeichnungscode, der mehrere Geschosse in einem Gebäude, Projektnummern, Vermessungssätze, Eigenschaftsdaten usw. umfasst. Diese Benennungskonvention erleichtert auch das Steuern der Reihenfolge der Layer und das Beschränken der Layeranzeige in der Layerliste.

Layerwerkzeuge

Verwenden Sie die Layer-Palette, um Ihre Layer zu verwalten.

Aktueller Layer

Alle neuen Objekte werden auf dem aktuellen Layer gezeichnet. Der aktuelle Layer wird in der Layer-Palette angegeben.

Eine Layer kann nicht der aktuelle Layer sein, wenn Folgendes zutrifft:

Sie können auch die Layer-Steuerelemente oben im Eigenschaften-Inspektor verwenden, um die folgenden Aktionen durchzuführen:

Layersichtbarkeit

Sie können die Sichtbarkeit von Objekten auf einem Layer durch die Option Layer Ein/Aus oder Frieren/Tauen ändern.

Sie können Layer bei Bedarf aktivieren oder deaktivieren. Objekte auf deaktivieren Layern sind in der Zeichnung unsichtbar.

Frieren und Tauen von Layern ähnelt dem Deaktivieren und aktivieren. Bei der Arbeit mit Zeichnungen mit vielen Layern kann das Frieren nicht benötigter Layer die Anzeige und Regeneration beschleunigen. Beispiel: Objekte auf einem gefrorenen Layer werden bei Zoom Grenzen nicht berücksichtigt.

Sperren von Layern

Sie können die versehentliche Änderung der Objekte auf bestimmten Layern verhindern, wenn Sie diese Layer sperren. Objekte auf gesperrten Layern werden abgeblendet dargestellt und ein kleines Sperrsymbol wird angezeigt, wenn Sie den Cursor über ein Objekt bewegen.

Die Fading-Intensität für gesperrte Layer kann die optische Komplexität einer Zeichnung verringern, aber trotzdem die optische Referenz und den Objektfang beibehalten.

Mit der Systemvariablen LAYLOCKFADECTL können Sie die Abblendstufe für gesperrte Layer einstellen.

In diesem Beispiel wird die Fading-Intensität bei 25 %, 50 % und der maximalen Fading-Intensität von 90 % festgelegt.

Es gibt beim Arbeiten mit gesperrten Layern einige Dinge zu beachten: