Die horizontale Regression stützt sich auf bereinigte, gut strukturierte geometrische Daten. Schlecht vorbereitete Zeichenfolgen (Polylinien) oder Punkte können zu falscher Achserkennung, unzuverlässigen Krümmungsplots und zeitaufwändigen Nacharbeiten führen.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Daten korrekte, wiederholbare Ergebnisse liefern.
Zeichenfolgen (2D-/3D-Polylinien und Elementkanten)
Ziel: Geben Sie eine einzelne, durchgehende Basislinie mit einheitlichem Scheitelpunktabstand an, die die beabsichtigte Mittellinie (oder Schiene, Haltung, Straßenkante usw.) darstellt.
- Halten Sie den Scheitelpunktabstand konsistent. Ein Trennabstand von 2 m bis 10 m führt zu den stabilsten Ergebnissen.
- Behalten Sie eine einzelne, ununterbrochene Sequenz von Scheitelpunkten bei. Stellen Sie sicher, dass die Start-zu-Ende-Richtung der Konstruktionsabsicht entspricht.
- Vereinfachen Sie Geometrie nur durch Konvertieren von Bogen in kurze Sehnen, wenn dies für den Arbeitsablauf absolut erforderlich ist (beim Konvertieren von 2D-Polylinien in 3D-Polylinien werden Bogen entfernt).
Vermeiden Sie Folgendes:
- Doppelte Scheitelpunkte (zwei Punkte mit genau denselben Koordinaten)
- Lose Segmente oder Ausläufer, die nicht zur Hauptlinie gehören
- Überlappungen oder Selbstüberschneidungen
- Scheitelpunkt-Cluster (mehrere Punkte, die innerhalb weniger Millimeter voneinander liegen)
- Scheitelpunkte, die näher als die minimale Modelltoleranz beieinander liegen: Führen Sie diese zusammen, oder löschen Sie sie.
- Eingebettete echte Bogen in einer Polylinie. Konvertieren Sie diese zunächst in Sehnensegmente.
Koordinatenpunkte
Ziel: Geben Sie einen geordneten Satz einzelner Punkte an, der der Achse sequentiell folgt.
- Benennen oder nummerieren Sie die Punkte, sodass die alphabetische oder numerische Sortierung die physische Reihenfolge entlang der Achse wiedergibt (z. B. 0001, 0002, 0003...).
- Überprüfen Sie den Abstand: Große Lücken verringern die Genauigkeit, und extrem dichte Cluster erhöhen das Rauschen.
- Filtern Sie offensichtliche Ausreißer vor dem Export.
Vermeiden Sie Folgendes:
- Überlappende Punkte (identische Koordinaten)
- Punkte innerhalb der eigenen Vermessungstoleranz: Führen Sie Duplikate zusammen, oder löschen Sie sie.
- Vertrauen auf die Software-eigene Sortierung nach Erstellungszeit. Erzwingen Sie immer Ihre eigene Namenskonvention.
Anmerkung zu Punktwolken: Die Extraktion unbearbeiteter Punktwolken führt häufig zu Ergebnissen mit Redundanzen oder Rauschen.
Zusammenfassung
Hochwertige Eingabedaten minimieren manuelle Korrekturen und maximieren die Erfolgsrate der automatisierten horizontalen Regression. Befolgen Sie die oben genannten Bereinigungsschritte und führen Sie eine kurze visuelle Überprüfung durch.