Bei der Modellierung von Bauteilen in Autodesk Inventor können Sie drei Arten von Bauteilelementen verwenden: Arbeitselemente, skizzierte Elemente und platzierte Elemente.
Bei Arbeitselementen handelt es sich um abstrakte Konstruktionsgeometrie, die verwendet wird, wenn die reguläre Geometrie nicht zum Erstellen und Positionieren neuer Elemente ausreicht.
Skizzierte und platzierte Elemente fügen Details zum Basiselement des Bauteils hinzu und sind über Bemaßungs- und geometrische Abhängigkeiten in einem relativen Verhältnis zueinander positioniert. Das Basiselement stellt die grundlegende Form des Bauteils dar.
Bauteilelemente können gemeinsam verwendet werden, adaptiv formatiert und in Bauteilkörper und Oberflächen integriert werden.
Arbeitselemente bestehen aus Ebenen, Achsen und Punkten, die als Referenzelemente auf eine Skizze projiziert und zur Konstruktion neuer Elemente verwendet werden können. Ein Arbeitselement kann in Bemaßungen und Abhängigkeitsschemata integriert werden; es handelt sich jedoch nicht um Modellgeometrie.
Legen Sie für skizzierte und platzierte Elemente Abhängigkeiten von Arbeitselementen fest, um die Position und Form der Bauteilgeometrie zu fixieren.
Da Geometrie, auf die nicht über die Modellebene zugegriffen werden kann, mithilfe von Arbeitselementen positioniert wird, bietet sich der Einsatz von Arbeitselementen in Skizzen häufig an. Es ist nicht möglich, Arbeitselemente in einer 2D-Skizze zu erstellen oder zu bearbeiten; sie können jedoch mit dem Befehl Projizieren in die Skizze projiziert werden.
Projizierte Arbeitsgeometrie bleibt zu dem Arbeitselement assoziativ, aus dem es projiziert wurde. Wenn Sie die Assoziativität nicht beibehalten und die projizierte Geometrie ändern (z. B. stutzen oder dehnen) möchten, wählen Sie im Kontextmenü die Option Verknüpfung lösen aus. Sie können projizierte Geometrie löschen, ohne den Stil zu ändern.
Ein skizziertes Element ist ein Element aus einer 2D-Skizze. Durch Extrusion, Sweeping, Drehen oder Erheben eines skizzierten Profils wird ein Volumen erstellt. Das durch ein skizziertes Element erstellte Volumen kann mit dem Volumen eines vorhandenen Elements verbunden oder von diesem subtrahiert werden. Außerdem kann die gemeinsame Schnittmenge bestimmt werden.
Ein platziertes Element besteht aus einer definierten mechanischen Form zur Konstruktion in einem Bauteil oder einer Baugruppe. Ein platziertes Element bezieht sich auf vorhandene Extrusionsgeometrie zum Erstellen neuer Extrusionen. Platzierte Elemente sind beispielsweise Bohrungen, Fasen, Rundungen, Wandungen, Flächenverjüngungen und Ebenenschnitte.
Elemente können Sie bearbeiten, indem Sie deren Werte nach ihrer Erstellung ändern.
Bei einigen Elementen müssen Sie das Element möglicherweise löschen und neu erstellen.
Ändern Sie den Elementtyp von Volumenkörper in Fläche.
Sie können einzelne oder mehrere Elemente kopieren und mit oder ohne abhängige Elemente im selben oder in einem anderen Bauteil einfügen. Das Kopieren und Einfügen von Elementen ähnelt dem Erstellen und Platzieren von iFeatures, mit folgenden Unterschieden:
Wählen Sie im Browser ein oder mehrere Elemente aus, die kopiert werden sollen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Kopieren, drücken Sie STRG+C, oder klicken Sie auf die Registerkarte Extras > Gruppe Zwischenablage > Kopieren.
Klicken Sie im Grafikfenster derselben oder einer anderen Datei mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Einfügen.
Klicken Sie, um das Element in eine Fläche im Grafikfenster einzufügen, oder legen Sie die gewünschten Optionen im Dialogfeld Elemente einfügen fest, und klicken Sie dann auf Fertig stellen:
Elemente einfügen. Wählen Sie die Methode aus, nach der das Element eingefügt werden soll: Ausgewählt, Abhängig oder Unabhängig.
Parameter. Wählen Sie, ob die Parameter unabhängig oder abhängig eingefügt werden sollen. Geben Sie in der Liste der Parameter einen Wert für jeden benannten Parameter an.
Beispiel: Ein Parameter gibt den Winkel zwischen dem Element und der Fläche an, auf der es platziert wird. Geben Sie in diesem Fall einen Wert ein, oder bewegen Sie den Mauszeiger, um das Element dynamisch zu drehen. Im Dialogfeld ändert sich der Winkelwert, wenn Sie den Cursor bewegen. Klicken Sie, um einen Wert auszuwählen.
Ändern Sie die Darstellung eines Elements, beispielsweise einer Rundung, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
Verwenden Sie den Befehl Alles neu erstellen, um sicherzustellen, dass Änderungen an der kompletten Geometrie in einer Bauteildatei berücksichtigt wurden. Autodesk Inventor erstellt die gesamte Datei neu, auch wenn einige Geometrieelemente keine Aktualisierung erforderten.
Im Gegensatz dazu erstellt der Befehl Aktualisieren nur die Geometrie neu, bei der signifikante Änderungen im Arbeitsspeicher abgelegt wurden. Ist die Option Aktualisierung aufschieben aktiviert (im Dialogfeld Anwendungsoptionen auf der Registerkarte Baugruppe), können Sie mit der Arbeit fortfahren, ohne die Bearbeitungen an der Geometrie zu berücksichtigen, bis Sie auf Aktualisieren klicken.