Legt den Einfluss von Produktions- und Betriebsparametern auf die Eignung der Verbindung fest.
Klicken Sie auf der Registerkarte Konstruktion in der Gruppe Berechnung auf Schlüssel, Kerbzahnprofile oder Keilwellen. Klicken Sie dann auf der Registerkarte Berechnung auf Belastungsanforderungen.
Gelenktyp
Durch Pressen oder mithilfe von Ringen fest verbundene Kerbverzahnungen, die axiale Bewegungen verhindern
Flexibel verbundene Kerbverzahnung für axiale Bewegung
Verwendet Außenkerbverzahnungen mit abgerundeten Zähnen für eine Ungleichachsigkeit von bis zu 5 Grad. Anmerkung: Diese Option steht nur bei Evolventenkerbverzahnungen mit ANSI-Norm zur Verfügung.
Ka - Anwendungskoeffizient
Dieser Koeffizient spiegelt die Auswirkungen der Art der Belastung auf die Verminderung der Tragfähigkeit des Verbindungsstücks wider. Er wird anhand der empirischen Werte in der folgenden Tabelle bestimmt:
Antrieb | Belastungstyp | |||
Gleichmäßig | Leichte Stöße | Unterbrochene Stöße | Starke Stöße | |
Gleichmäßig | 1.0 | 1.2 | 1,5 | 1.8 |
Leichte Stöße | 1.2 | 1.3 | 1.8 | 2.1 |
Mittlere Stöße | 2.0 | 2.2 | 2,4 | 2,8 |
Gebrauchsermüdungskoeffizient
Dieser Koeffizient spiegelt die Auswirkung der Betriebseigenschaften und der gewünschten Gebrauchsdauer des Verbindungsstücks (gemessen an der Anzahl von Drehzyklen) auf die Erhöhung der Tragfähigkeit des Verbindungsstücks wider. Er wird anhand der empirischen Werte in der folgenden Tabelle bestimmt:
Anzahl der Drehmomentzyklen | Gebrauchsermüdungskoeffizient, Kf | |
Einseitig gerichtet | Vollständig rückläufig | |
10000 | 1.0 | 1.0 |
100000 | 0.5 | 0.4 |
1000000 | 0.4 | 0.3 |
10000000 | 0.3 | 0,2 |
Gebrauchsabnutzungskoeffizient
Dieser Koeffizient spiegelt die Auswirkung der Abnutzung der Kontaktflächen im Laufe der Gebrauchsdauer des Verbindungsstücks (gemessen an der Anzahl der Umdrehungen) auf die Erhöhung der Tragfähigkeit des Verbindungsstücks wider. Er wird anhand der empirischen Werte in der folgenden Tabelle bestimmt:
Anzahl der Umdrehungen [Millionen] | K w |
0.01 | 4.0 |
0,1 | 2,8 |
1 | 2.0 |
10 | 1.4 |
100 | 1.0 |
1000 | 0.7 |
10000 | 0.5 |
Koeffizient für Lastverteilung
Bei Verbindungsstücken mit zwei Keilen wird die Last aufgrund von Produktions- und Montageungenauigkeiten nicht gleichmäßig auf beide Keile verteilt. Die tatsächlich tragende Fläche des Verbindungsstücks ist kleiner als die theoretisch ermittelte tragende Fläche. Das Verhältnis zwischen der theoretisch und der tatsächlich tragenden Fläche des Verbindungsstücks wird durch den Koeffizienten der Lastverteilung definiert. Mit Blick auf die Genauigkeit des Lagers wird der Koeffizient in einem Bereich von 0.6 bis 0.8 angegeben.
Koeffizient für zahnseitigen Kontakt
Dieser Koeffizient gibt an, dass die Belastung aufgrund von Produktions- und Montageungenauigkeiten nicht gleichmäßig auf alle Kerbverzahnungszähne verteilt wird. Bei der üblichen oder einer höheren Passgenauigkeit wird angenommen, dass eine Hälfte der Zähne die Belastung trägt (K s = 0.5). Bei Kerbverzahnungen mit höherer Produktionsungenauigkeit wird die Belastung nur von einem Drittel der Zähne getragen (K s = 0.3).