Speichert eine Datei unter dem angegebenen Namen und Dateityp. Exportiert Inventor-Daten in andere Dateiformate. Gespeicherte Dateien bleiben geöffnet.
Neue Funktionen: 2022
Speichert nur die aktive Datei oder alle geöffneten Dateien.
Speichert die Datei im Vorgabeformat, jedoch mit einem anderen Namen
Speichert das aktive Dokument in einer angegebenen Datei. Beim Aufruf aus dem Werkzeugkasten der 3D-Druckvorschau stehen mit Vorschau und Optionen weitere Optionen zur Verfügung.
Speichert die aktive Datei als Vorlage im Vorlagenordner.
Packt die derzeit aktive Datei sowie die referenzierten Dateien an einem einzigen Speicherort
Zeigt den Pfad des aktiven Verzeichnisses und das Ziel der gespeicherten Datei an.
Zeigt die in der aktiven Projektdatei definierten Speicherorte an. Der Pfad wird anhand einer QuickInfo angezeigt. Klicken Sie auf einen Speicherort, um den Ordner zu wechseln. Die Ordnerstruktur und die Dateien werden im Hauptfenster des Dialogfelds aufgelistet.
Hier wird der Name der zu speichernden Datei angegeben. Wenn die Datei gespeichert wurde, wird der Dateiname angezeigt.
Filtert die Dateiliste, damit nur Dateien des angegebenen Typs angezeigt werden. Klicken Sie auf den Pfeil, um einen Dateityp aus der Liste auszuwählen. Die Erweiterung wird an den Dateinamen angehängt.
Speichert die markierte Datei (mit dem von Ihnen angegebenen Dateinamen und -typ).
Bricht das Speichern ab und schließt das Dialogfeld.
Zugriff: Datei Exportieren
...
Exportiert eine Datei als Bilddateiformat wie z. B. BMP, JPEG, PNG oder TIFF.
Sie können eine Inventor-Datei als PNG- oder TIFF-Bilddatei mit transparentem Hintergrund exportieren. BMP-Bilddateien können Sie mit weißem Hintergrund exportieren. Wählen Sie im Dialogfeld Bild-Speicheroptionen die Option Transparenter Hintergrund aus.
Wenn Sie eine Komponente im Kontext der Baugruppe bearbeiten, können Sie ein Bild nur der bearbeiteten Komponente speichern. Wählen Sie Nur aktive Komponenten für Direktbearbeitung anzeigen aus.
Exportiert ein Modell in eine 3D-PDF-Datei.
Exportiert eine Datei in das PDF-Format
Exportiert eine Datei in ein anderes CAD-Format wie z. B. Parasolid, PRO-E oder STEP
Exportiert die Datei in das DWG-Format, entweder als 2D-Zeichnung oder als 3D-Volumenkörper
Exportiert das Modell als Revit-Modell (RVT-Datei).
Exportiert die Datei in das DWF-Format
Öffnet die vorgabemäßige E-Mail-Anwendung und hängt die DWF-Datei an
CATIA V5-Bauteil- und -Baugruppendateien. (Versionen R10 - R19)
CATIA V5-Bauteil. (Versionen R10 - R19)
Parasolid Binär- und -Textdateien. (Versionen 9.0 - 23.0)
Pro/ENGINEER Granite- und Neutral-Dateien. (Granite Versionen 1.0 - 6.0)
Rasterbild.
2D-Vektordatei, die zum Publizieren von Zeichnungen im Web verwendet wird und auch in Autodesk Design Review angezeigt werden kann.
3D-ASCII-Datei. Sie können die publizierten Daten (nur 2D) in Internet Explorer 7 anzeigen. Zum Anzeigen der publizierten 3D-Daten installieren Sie den kostenlosen Viewer Autodesk Design Review.
AutoCAD-Zeichnungsdateien und Inventor-Zeichnungsdateien. Modelldateien in 3D-DWG Volumenkörpermodelle.
Mit den 3D-DWG-Optionen für Speichern unter können Sie Volumenkörper, Flächen und Skizzen im DWG-Format speichern. Es werden nur sichtbare Komponenten exportiert.
Steht für "Drawing Interchange Format". Textdateien, die Zeichnungsinformationen enthalten, welche von anderen CAD-Systemen gelesen werden können
Steht für "Graphics Interchange Format".
Steht für "Initial Graphics Exchange Specification". Ein ANSI-Standardformat zur digitalen Darstellung und für den Austausch von Informationen zwischen CAD/CAM-Systemen. (Version 5.3)
Komprimiertes Bildformat, im Allgemeinen weniger geeignet für Linienzeichnungen und Text- oder Symbolgraphiken als GIF-Bilder.
Das JT-Dateiformat ist ein CAD-neutrales optimiertes Datenformat zur Archivierung, Visualisierung, Zusammenarbeit und zur Freigabe von Daten. Unterstützt Versionen bis 10.5.
Ein einfaches Datenformat zur Darstellung von Geometrie mittels Scheitelpunktpositionen, Scheitelpunktnormalen, Oberflächen-Koordinatenscheitelpunkten und der Geometrieform angenäherten polygonalen Flächen (häufig als Netz bezeichnet).
PDF (Portable Document Format, übertragbares Dokumentformat) erzeugt formatierte Dokumente, die genau wie beabsichtigt auf dem Monitor oder Drucker ausgegeben werden. Zum Anzeigen einer Datei im PDF-Format benötigen Sie Adobe Reader, eine kostenlose Anwendung von Adobe Systems.
Neben dem PDF-Format enthalten 3D-PDF-Dateien 3D-Darstellungen eines Modells. Mithilfe von 3D-Ansichtswerkzeugen können Sie das Modell in der 3D-PDF-Datei bearbeiten.
Steht für "Portable Network Graphics". Ein Bitmap-Bildformat, das mit verlustloser Datenkomprimierung arbeitet. Erzeugt in der Regel qualitativ hochwertigere Grafiken im Vergleich zu GIF, JPEG und BMP.
Eine Quality Information Framework-Datei. QIF ist ein ANSI- und ISO-CAD-Format im offenen Standard. Eine QIF-Datei enthält semantische PMI-Daten (Product Manufacturing Information) und andere Metadaten. Eine QIF-Datei eignet sich für vom Benutzer und Computer lesbare MBD-Daten (Model Based Definition) (Version 3.0).
Revit-Familienformat, das zum Exportieren von Gebäudekomponenten für Revit-Modelle verwendet wird. Andere verwandte Formate sind IFC und ADSK. Weitere Informationen finden Sie unter BIM-Umgebung.
Revit-Modellformat, das zum Exportieren von Gebäudeproduktbaugruppen für Revit-Modelle verwendet wird.
In ASCII-Dateien (Versionen 4.0-7.0) gespeicherte Geometrieobjekte.
Ein mit ASM (Autodesk Shape Manager)-Dateien verknüpfter exportneutraler Dateityp.
Ein globales Dateiformat, das entwickelt wurde, um bestimmte Beschränkungen der aktuellen Standards zur Datenkonvertierung zu umgehen. In anderen CAD-Systemen erstellte Dateien können in das STEP-Format konvertiert und in Inventor (Versionen AP214 und AP203E2) importiert werden.
Gibt Dateien von Volumenkörpern, Bereichen, Bauteilen und Unterbaugruppen für die Stereolithografie aus. Mit dem STL-Format wird ein vollständiges Modell auf mehrere dünne Schichten reduziert, die die Form relativ genau wiedergeben.
Gibt die Parameter als formatierte Liste aus.
Wählen Sie im Kontextmenü Blatt des Markierungsbrowsers die Option Alle Blätter erneut publizieren aus. In diesem Dialogfeld können Sie die vorherige publizierte DWF-Version zum Überschreiben auswählen oder einen neuen Namen für eine neue DWF-Datei eingeben. Die gespeicherte DWF-Datei enthält alle Änderungen, die Sie an der Geometrie der Zeichnungsdatei und den Eigenschaften der Markierung vorgenommen haben.
Wählen Sie im Kontextmenü Blatt des Markierungsbrowsers die Option Markierungspläne erneut publizieren aus. In diesem Dialogfeld können Sie die vorherige publizierte DWF-Version zum Überschreiben auswählen oder einen neuen Namen für eine neue DWF-Datei eingeben. Die gespeicherte DWF-Datei enthält alle Änderungen, die Sie an der Geometrie der Zeichnungsdatei und den Eigenschaften der Markierung vorgenommen haben.