Zugfederhaken
Höhe einer Zugfederöse

Dabei gilt:
L 0 | Länge der Feder in unbelastetem Zustand [mm] |
L Z | Länge des Federkörpers [mm] |
Am häufigsten verwendete Zugfederösen
Ösentyp und Maßvorgaben | Bild |
Halbe deutsche Öse, o = 0.55 bis 0.8 D 2 | 
|
In der Regel: d ≤ 6.3 mm, D >= 3.15 mm, i >= 9 |
Ganze deutsche Öse, o = 0.8 bis 1.1 D 2 | 
|
Allgemein verwendet |
Ganze deutsche Öse seitlich hochgestellt, o ≈ D 2 | 
|
Dort, wo Kraftübertragung außerhalb der Federachse nicht stört |
Englische Öse, o = 1.05 bis 1.2 D 2 | 
|
In der Regel: d ≤= 10 mm, i >= 7 |
Hakenöse, o = 1.2 D 2 auf 30 d | 
|
In der Regel: d = 0.5 mm bis 4 mm, o ≤ 100 mm |
Doppelte deutsche Öse, o ≈ D | 
|
Allgemein verwendet |
Doppelte deutsche Öse seitlich hochgestellt, o ≈ D 2 | 
|
Dort, wo Kraftübertragung außerhalb der Federachse nicht stört |