1. Belastung durch Axialkraft F x
Resultierende Scherspannung
Dabei gilt:
F x | Axialkraft [N, lb] | |
A | Tragender Querschnitt der Schweißnahtgruppe [mm 2, in 2] |
2. Belastung durch Biegemoment M
Scherspannung am untersuchten Punkt der Naht
Dabei gilt:
3. Belastung durch Biegekraft F Y
An jedem Schweißnahtpunkt wird eine durch die Schubkraft F Y und das Biegemoment M F verursachte Spannung erzeugt. Die Größe wird mit folgender Formel ermittelt:
M F = F Y r F [Nmm, lb in]
Dabei gilt:
F Y | Biegeschubkraft [N, lb] | |
r F | Hebelarm der Biegekraft, der mit dem Schwerpunkt der Schweißnahtgruppe zusammenhängt [mm, in] |
Scherspannung, durch Schubkraft verursacht
Dabei gilt:
F Y | Biegeschubkraft [N, lb] | |
A | Tragender Querschnitt der Schweißnahtgruppe [mm 2, in 2] |
Scherspannung, durch das Biegemoment verursacht
- Spannung X-Komponente
- Spannung Y-Komponente
Dabei gilt:
Resultierende Scherspannung am untersuchten Schweißpunkt
Dabei gilt:
4. Belastung durch allgemeine Kraft F
An jedem Punkt der Naht verursacht eine allgemeine Kraft F eine Spannung entsprechend derjenigen Spannung, die durch die kombinierte Belastung aus dem Biegemoment M F und den beiden Schubkräften F X', F Y' mit Angriffspunkt am Schwerpunkt der Schweißnahtgruppe entstehen würde. Dabei gilt:
M F = F r F [Nmm, lb in]
F X' = F cos φ [N, lb]
F Y' = F sin φ [N, lb]
Dabei gilt:
F | Einwirkende Kraft [N, lb] | |
r F | Hebelarm der Biegekraft, der mit dem Schwerpunkt der Schweißnahtgruppe zusammenhängt [mm, in] | |
φ | Richtungswinkel der einwirkenden Kraft [°] |
Scherspannung, durch die Schubkraft F X' verursacht
Scherspannung, durch die Schubkraft F Y' verursacht
Dabei gilt:
A | Tragender Querschnitt der Schweißnaht [mm 2, in 2] |
Scherspannung, durch das Biegemoment verursacht
- Spannung X-Komponente
- Spannung Y-Komponente
Dabei gilt:
Resultierende Scherspannung am untersuchten Schweißpunkt
Dabei gilt:
5. Berechnung der Referenzspannung σ S
Die Referenzspannung wird anhand folgender Formel aus den berechneten Teilspannungen ermittelt:
Wobei für die X-Komponente der Spannung, die am untersuchten Schweißpunkt vertikal zur Nahtrichtung wirkt, die Formel α X = α 3 angewendet wird. Im umgekehrten Fall wird α X = α 4 angewendet. Dasselbe gilt für die Y-Komponente der Spannung, die vertikal zur Nahtrichtung wirkt, das heißt α Y = α 3 oder α Y = α 4.
Dabei gilt: