Übertragenes Drehmoment
Dabei gilt:
P | Übertragene Leistung [lb ft] | |
n | Drehzahl [min -1] |
Minimaler Wellendurchmesser
1. Innendurchmesser der Welle d h > 0
a)
b) wenn d min ≤d h -> d min = 1.1 d h [in]
Wenn nicht, wird die folgende Formel verwendet, um den besten Durchmesser zu ermitteln:
2. Innendurchmesser der Welle d h = 0
Dabei gilt:
Allgemeine Berechnung
Minimale Länge der Kerbverzahnungen zum Übertragen des Drehmoments
1. Feste Verbindung:
2. Flexible Verbindung:
Dabei gilt:
Zulässiger Druck
1. Feste Verbindung: | |
2. Flexible Verbindung: | |
Dabei gilt: |
Festigkeitskontrolle
p min ≤ p Ds
p min ≤ p Dh
Dabei gilt:
p min | Minimaler berechneter Druck h/2 [psi] | |
p Ds | Zulässiger Druck in der Welle [psi] | |
p Dh | Zulässiger Druck in der Nabe [psi] |
Scherspannung im Zahngrund der äußeren Nutung
Bei einem übertragenen Drehmoment T die Scherspannung, die in der Welle unter dem Fußkreisdurchmesser einer Außenkerbverzahnung entsteht
Bei einer Vollwelle
Bei einer Hohlwelle
Scherspannung an der Teilungsweite der Nutung
Die Scherspannung an der Teilungsweite der Nutung für ein übertragenes Drehmoment T
Berechnete Länge der Kerbverzahnung:
L f = min {L, Le} [in]
Druckspannung an Flanken der Kerbverzahnungszähne
Die zulässige Druckspannung bei Kerbverzahnungen ist wesentlich geringer als bei Zahnradzähnen, da uneinheitliche Belastungsverteilung und Ungleichachsigkeit zu ungleicher Lastenverteilung und Belastung der Zahnspitzen führen.
Bei flexiblen Kerbverzahnungen
Bei festen Kerbverzahnungen
Dabei gilt:
Berechnete Länge der Kerbverzahnung | L f = min {L, Le} [in] |
Tiefe der Verzahnung h h ≅ 0.9 / P [in] | für Kerbverzahnungen mit flachem Nutboden |
h ≅ 1 / P [in] | für Kerbverzahnungen mit abgerundetem Nutboden |
Spannung an Festigkeitsgrenze von Kerbverzahnungen
Innenkerbverzahnungen können durch Zugspannung von der radialen Komponente der übertragenen Belastung, Zentrifugalzugspannung oder Zugspannung durch Tangentialkraft an der Teilungsweite der Nutung brechen. Dies führt zu verbogenen Zähnen.
1. Radialzugspannung - Belastung
Dabei gilt: Hülle der Innenkerbverzahnung | t w = D oi - D ri [in] |
2. Zentrifugalzugspannung | |
| |
3. Zugspannung durch Trägerbelastung | |
|
Dabei gilt: Berechnete Länge der Kerbverzahnung | L f = min {L, L e } [in] |
4. Gesamtzugspannung, bei der der Kranz des externen Glieds zu zerbrechen droht
Kronenkerbverzahnungen bei starker Ungleichachsigkeit
Kronenkerbverzahnungen können eine Ungleichachsigkeit von bis zu 5 Grad ausgleichen. Kronenkerbverzahnungen sind erheblich weniger tragfähig als direkte Kerbverzahnungen derselben Größe, wenn die Achsen genau gleich ausgerichtet sind. Bei starker Ungleichachsigkeit ist eine Kronenkerbverzahnung allerdings tragfähiger.
Zahnformen nach ANSI können für externe Glieder einer Kronenkerbverzahnung verwendet werden, sodass sie mit direkten internen Gliedern im Standardformat gepaart werden können.
Druckspannung an den Zähnen
Dabei gilt:
Bedeutung der verwendeten Variablen