Verwenden Sie bei der vorwärts gerichteten Erstellung skizzierter Routensegmente die Befehle Parallel mit Kante und Lotrecht zur Fläche, um die Achse des orthogonalen 3D-Routenwerkzeugs neu an der vorhandenen Geometrie auszurichten. Wenn der nächste Routenpunkt auf der Achse definiert wird, wird eine parallele oder lotrechte Abhängigkeit zum resultierenden Routensegment hinzugefügt. Sie können auch Routenpunkte auf den anderen zwei Achsen auswählen.
Die Anwendung der beiden Befehle erfordert unter Umständen einen unregelmäßigen Winkel (kein 45°- oder 90°-Winkel) am vorhergehenden Routenpunkt. Folglich wird eine benutzerdefinierte Biegung erstellt. Im orthogonalen 3D-Routenwerkzeug sind Radiuspfeile und Drehungspfeile verfügbar. Bearbeiten Sie den Biegungsradius und Drehwinkel nach Bedarf.
Wenn das orthogonale 3D-Routenwerkzeug nicht aktiviert ist, führen Sie einen der folgenden Schritte in der Routenumgebung aus:
Positionieren Sie den Cursor über einer Achse des orthogonalen 3D-Routenwerkzeugs, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Parallel mit Kante oder Lotrecht zur Fläche.
Klicken Sie im Grafikfenster auf die entsprechende Kante oder Ebene.
Das orthogonale 3D-Routenwerkzeug ändert die Ausrichtung entsprechend.
Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten zur Angabe des nächsten Routenpunkts:
Falls der eingeschlossene Winkel weder 45 noch 90 Grad aufweist, wird eine Biegung erstellt und der Biegungsradius angezeigt. Bearbeiten Sie den Biegungsradius nach Bedarf.
Wählen Sie weitere Routenpunkte aus, um mehrere Bereiche für das automatische Routing oder skizzierte Routensegmente zu erstellen.
Um die Route fertig zu stellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Grafikfenster, und wählen Sie Fertig.
Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Bearbeitung beenden.