Zu übertragende Leistung
|
Geschwindigkeit der Kette
|
Tatsächliche Zugkraft in der Kette oder Zuglast
|
Zentrifugalkraft
F c = m v 2 |
Maximale Spannung über die Kettenlänge
F Tmax = F p + F C |
Drehzahl eines angetriebenen Kettenrads oder eines Leitrads
|
Von jedem angetriebenen Kettenrad übertragene Leistung (bei Laufrollen P X = 0 und daher P i = 0)
P i = P P X η |
Drehmoment, das auf ein angetriebenes Kettenrad wirkt (bei Laufrollen T i = 0)
|
Für jedes Kettenrad werden die Kraft im auflaufenden Trum und die Kraft im ablaufenden Trum berechnet. Das Programm definiert die Eingangskraft F 1 und die Ausgangskraft F 2 für jedes Kettenrad. Diese Kräfte werden unter Berücksichtigung der Kettenbewegung berechnet. Die Eingangskraft F 1 ist die Kraft in den Kettengliedern, wenn die Kette mit dem gegebenen Kettenrad in Kontakt tritt. Die Ausgangskraft F 2 ist die Kraft in den Kettengliedern, wenn die Kette das gegebene Kettenrad verlässt.
Kraft in den Kettengliedern des Trums, der auf das antreibende Kettenrad aufläuft
F 1 = F Tmax |
Kraft in den Kettengliedern des Trums, der vom antreibenden Kettenrad abläuft
F 2 = F 1 - F p |
Kraft in den Kettengliedern auf der gespannten Seite der angetriebenen Kettenräder
Die Kraft in den Kettengliedern auf der gespannten Seite der angetriebenen Kettenräder basiert auf der Kraft, die entsteht, wenn die Kette auf das in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Kette logisch nächste Kettenrad aufläuft.
F 2 = F 1(i+1) |
Kraft in den Kettengliedern des Trums, der von einem angetriebenen Kettenrad abläuft
F 1 = F 2 - F p P X |
Resultierende Achslast für ein Kettenrad
|
Dabei gilt: